Zum Hauptinhalt springen

Alle Merkblätter

DLG-Merkblatt 395

Die politische Entscheidung zum Atomausstieg und dem geplanten Abschalten der Reaktoren im Jahr 2022 erfordert eine Intensivierung der Energieversorgung aus atomfreien Energieträgern. Ein wesentlicher Focus ist dabei auf die erneuerbaren Energien und…

DLG-Merkblatt 416

Im Grünland- und Futterbaubetrieb ist das Ziel, möglichst viel hochwertiges wirtschaftseigenes Futter kostengünstig zu erzeugen und durch die auf dem Betrieb gehaltenen Nutztiere bestmöglich zu verwerten oder gegebenenfalls an andere Betriebe zu…

DLG-Merkblatt 417

Im Bereich der Milchviehhaltung ist die Entwicklung der letzten Jahrzehnte vom Ersatz der tradi­tio­nellen Anbindehaltung durch offene Laufstallsysteme gekennzeichnet. Da diese Laufstallsysteme eine größere aktive Emissionsfläche aufweisen, sind für…

DLG-Merkblatt 418

Der Einsatzumfang von stark N-/P-reduzierten Fütterungsstrategien bei Sauen, Ferkeln und Mastschweinen wird voraussichtlich deutlich zunehmen. Klar festzustellen bleibt, dass eine stark N-/P-reduzierte Fütterungsstrategie bei Sauen, Ferkeln und…

DLG-Merkblatt 424

Dieses DLG-Merkblatt nimmt die aktuelle Situation im Ackerbau auf, beleuchtet spezifische Probleme und versucht mit der Darstellung von pflanzenbaulichen aber auch ökonomischen Zusammenhängen auf mögliche Lösungswege aufmerksam zu machen, damit auch…

DLG-Merkblatt 432

Die Vermeidung von Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln ist eine der Hauptherausforderungen im Pflanzenschutz. Dabei gilt es, die immer spezifischer wirkenden Pflanzenschutzmittel so einzusetzen, dass die darin enthaltenen Wirkstoffe einem…

DLG-Merkblatt 431

Deutschland hat sich nach EU-Recht und durch internationale Vereinbarungen zum Artenschutz verpflichtet. In der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ hat die Bundesregierung Ziele festgelegt, um den Rückgang zu stoppen. Die Landwirtschaft…

DLG-Merkblatt 441

Dieses Merkblatt stellt Tierschutzaspekte exemplarisch für die Regenbogenforelle dar. Die Anforderungen, die die einzelnen Fischarten und Entwicklungsstadien der Arten an ihre Haltungsumwelt stellen, sind sehr unterschiedlich. Deshalb sind…

DLG-Kompakt 7-2019

Die Energiewende braucht Stromspeicher. Erst mit ihnen wird die Energieversorgung aus Sonne und Wind zuverlässig und planbar, sowohl regional als auch überregional. Landwirten bieten Stromspeicher nicht nur die Möglichkeit der Eigenstromversorgung.…

DLG-Merkblatt 443

Die verzehrte Menge an Grobfutter steigt oder fällt mit der Grobfutterleistung, von daher sollte diese im jährlich durchzuführenden Nährstoffvergleich als „Entzug“ von der Fläche Berücksichtigung finden.

DLG-Merkblatt 444

Zur Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Milchkühen existieren für die wichtigsten Produktions- und Fütterungsverfahren modellhafte Kalkulationen der Nährstoffausscheidungen

DLG-kompakt 3-2020

Um den Eintrag von Nitrat in das Grundwasser in besonders gefährdeten Regionen weiter zu senken, soll die in der Düngeverordnung 2017 vorgegebene Düngermenge ab 2020 um weitere 20 % reduziert werden. Diese Begrenzung scheint auf den ersten Blick eine…

DLG-Merkblatt 451

Milchkontrolldaten stellen eine einfache und effektive Unterstützung des Herdenmanagements dar. Der darin enthaltene Fütterungsbericht liefert Aussagen zur Versorgungslage mit Nährstoffen und Energie und zur Stoffwechselsituation.

DLG-kompakt 5-2020

In diesem DLG kompakt werden geschlossene Befüllsysteme für Pflanzenschutzmittel vorgestellt. Sie bieten mehr Sicherheit bei der Befüllung von Spritzen und der Anwendung zum Schutz von Umwelt und Landwirt. Lesen Sie mehr zur Funktionsweise dieser…

DLG-Merkblatt 455

Bei steigenden Wolfspopulationsdichten spielt die sichere Einfriedung der Weidetiere eine entscheidende Rolle. Lesen Sie mehr über den Schutz vor dem Eindringen von Wölfen in diesem DLG-Merkblatt.

DLG-Merkblatt 456

Das neue DLG-Merkblatt „Hinweise zur Kalkdüngung“ geht auf alle Typen von Kalkdüngern, auf die Grundlagen und alle Arten der Kalkdüngung sowie Bestimmung des Kalkbedarfs ein und befasst sich zudem mit der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von…

DLG-Kompakt 7-2020

Die Energiewende braucht Stromspeicher. Erst mit ihnen wird die Energieversorgung aus Sonne und Wind zuverlässig und planbar, sowohl regional als auch überregional. Landwirten bieten Stromspeicher nicht nur die Möglichkeit der Eigenstromversorgung.…

DLG-kompakt 06-2020

Für Schweinehalter stehen neben der Ökonomie vor allem die Steigerung des Tierwohls und die Umweltentlastung im Fokus. Das Futter und die Ausgestaltung der Fütterung können für das Tierwohl und die Umweltwirkungen einen entscheidenden Beitrag…

DLG-Merkblatt 462

Insbesondere nicht zur Zucht verwendete Kälber aus der spezialisierten Milcherzeugung werden in verschiedenen Verfahren aufgezogen. Es wird zwischen der Kälbermast und der Rosa-Kalbfleischerzeugung unterschieden. In diesem Merkblatt werden die…

DLG-kompakt 01-2021

Die Interpretation der Milchkontrolldaten ist zentraler Bestandteil der Fütterungskontrolle und bedeutsam in der Kontrolle betrieblicher Nährstoffsalden. Die Neufassung des Bewertungsrahmens für Milchkontrolldaten aus den 80er Jahren ist für eine…

DLG-kompakt 3-2021

Versuchsergebnisse interpretieren

Feldversuche sollen belegen, welche Wirkung Betriebsmittel wie z. B. Dünger oder Pflanzenschutzmittel auf den Ertrag und die Qualität haben. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Sie Versuchsergebnissen vertrauen können, und unter welchen…

DLG-Merkblatt 463

Das DLG-Merkblatt zeigt den aktuellen Wissensstand zu fütterungsbedingten Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Tierwohlindikatoren auf und liefert Ansätze, die in der Praxis angewandt werden können. Es wird dargestellt, wie Futter und…

DLG-Merkblatt 464

Im zweiten Teil B „Fütterung und Tierwohl beim Schwein“​​​​​​​ wird auf die Wasserversorgung und Futterhygiene ausführlich eingegangen. Eine optimale Wasserqualität sowie hygienisch einwandfreie Futtermittel vom Acker bis in den Trog des Tieres sind…

DLG-kompakt 01-2022

Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung in Abstimmung mit dem Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie

DLG-kompakt 02-2022

Deutschland verfügt über ca. 11,8 Mio. Hektar Ackerland. Davon sind etwa 1/3 erosionsgefährdet. Wie kann Bodenerosion vermieden werden und gleichzeitig die Biodiversität gesteigert werden?

DLG-Merkblatt 473

Die mechanische Beikrautregulierung ist zentraler Baustein für erfolgreichen Ackerbau im Ökolandbau. Auch bei der konventionellen Landwirtschaft steigt aufgrund zunehmender Resistenzen von Beikräutern gegenüber chemischen Wirkstoffen und aufgrund der…

DLG-Merkblatt 474

Im zweiten Merkblatt zum Thema „Mechanische Beikrautregulierung" werden Praxis-Konzepte für Leguminosen vorgestellt. Berater zeigen, welche Aspekte bei der Entwicklung einer betrieblichen Strategie im Mittelpunkt stehen. Versierte Praktiker geben…

DLG-Merkblatt 475

Innerhalb der Themenreihe „Mechanische Beikrautregulierung" werden im DLG-Merkblatt 475 schwerpunktmäßig Praxis-Konzepte für die Hackfrüchte behandelt. Berater zeigen, welche Aspekte bei der Entwicklung einer betrieblichen Strategie im Mittelpunkt…

DLG-Merkblatt 465

Was muss beachtet werden beim Aufbau eines Netzwerkes in einem landwirtschaftlichen Betrieb? Dieses DLG-Merkblatt gibt Orientierung bei der Auswahl des Netzwerksystems und wichtige Hinweise für eine hohe Betriebssicherheit.

DLG-Merkblatt 471

Die Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Grünfutters sowie der daraus gewonnenen Konservate. Da ab 1. Februar 2025 die Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung von flüssigen…

DLG-Merkblatt 478

Bei der Kooperation in der Landwirtschaft geht es um die freie Entscheidung selbständiger landwirtschaftlicher Unternehmer, eine mehr oder weniger eng vertraglich geregelte Zusammenarbeit ihrer Betriebe einzugehen. Ziele dieser Zusammenarbeit sind…

DLG-Merkblatt 479

Bei den nachfolgend beschriebenen Kooperationsformen der Bruchteils- und Maschinengemeinschaften geht es lediglich darum, gemeinsame Technik anzuschaffen und in den eigenen Betrieben oder auch überbetrieblich einzusetzen. Wesentliches Ziel ist die…

DLG-Merkblatt 480

Eine effiziente und zeitgerechte Maschinenausstattung ist heute für jeden Betrieb notwendig, um die Arbeit wirtschaftlich erledigen zu können. An der Auslastung mangelt es aber nicht selten. Das führt zu überhöhten Verfahrenskosten. Der erhoffte…

DLG-Merkblatt 481

Einer weitere Form der Teilkooperation ist die Bezugskooperation, zu der sich Landwirte zusammenschließen, um Betriebsmittel oder auch Investitionsgüter gemeinsam günstiger einzukaufen, als sie es vielleicht einzeln könnten. Die Ko­opera­tions­tiefe…

DLG-Merkblatt 482

Im Gegensatz zu echten Betriebs- oder Unternehmenszusammenschlüssen, bei denen das gesamte Betriebsvermögen der Beteiligten in einer Gesellschaft aufgeht, geht es bei der Kooperation immer um eine Zusammenarbeit der Unternehmen auf Zeit. Selbst wenn…

DLG-kompakt 01-2023

Die Bedeutung der Krisenkommunikation ist im landwirtschaftlichen Betrieb ein oftmals unterschätztes Themenfeld. Immer komplexer werdende Prozesse durch u. a. steigende Betriebsgrößen, höhere Erzeugerstandards und die Erwartung der Gesellschaft, dass…

DLG-kompakt 02-2023

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Außenwirkung Ihres Betriebes gemacht? Nein? Was im ersten Moment etwas abstrakt wirken mag, kann durchaus Sinn machen! Lassen Sie sich von uns einige Impulse mitgeben.

Monitoring von Biodiversität

BioMonitor4CAP ist ein Forschungsprojekt zur Entwicklung moderner Monitoringsysteme für die Biodiversität auf dem Acker. 23 Organisationen aus zehn europäischen Ländern und Peru nehmen an dem Vorhaben teil, das die EU finanziert.

Wasser sparen im Ackerbau

Der Klimawandel führt zu einer „Heiß-Zeit“, in der vielerorts Dürren die Landwirtschaft prägen. Die bisher bekannte ausreichende Wasserversorgung ist weniger sicher geworden. Die zunehmende Trockenheit erfordert Anpassungen im Ackerbau, Wasser sparen…

Smart Spraying – Erwartungen, Hoffnungen, Wirklichkeit

Die Erwartungen an die Smart-Spraying-Technik sind groß. Erste Erfahrungen vom Einsatz in der Praxis sowie Einsparpotenziale von Pflanzenschutzmitteln werden im Impulsforum des DLG-Ausschusses für Pflanzenschutz auf der DLG-Wintertagung am 22.…