Zum Hauptinhalt springen

DLG - Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

Aus den DLG-Mitteilungen

N-Effizienz: Jedes Kilo zählt!

Das Gezerre um die detaillierten Regeln der Düngeverordnung scheint endlos. Abermals mussten die Bundesländer die roten Gebiete neu ausweisen. Die Konsequenz: Der Flächenanteil mit scharfen Einschränkungen bei der Düngung hat zugenommen. Wo es jetzt noch Handlungsspielräume gibt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.

Kommunikation: Wer sich wegduckt, verliert.

Landwirte dürfen sich nicht aus der öffentlichen Debatte zurückziehen und das Feld den lauten Meinungsmachern überlassen. Resignation ist kein Weg in die Zukunft, meint Katharina Skau.

Pixabay - HOerwin56

Insekten. Das große Krabbeln?!

Seit Ende Januar erlaubt die EU die Beimischung von zwei neuen Insektenpulvern in Lebensmitteln. Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.

Aus der DLG-Lebensmittel

Wie der Einsatz von KI zur ultimativen Milchschokolade führt

Kann es eine Milchschokolade geben, welche die geschmacklichen Wünsche vieler vereint? Mit „The Bar“ will das Molkereiunternehmen Valio solch ein Produkt gefunden haben. Die Basis dafür liefern der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die…

Plant Based Food

Bei der Qualitätsprüfung „Plant-Based Food“ der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wurden 73 vegane und vegetarische Handelsproben von Experten-Panels nach produktspezifischen Prüfschemata untersucht. Die DLG-Expertin Prof. Dr. Monika Gibis,…

Kakaoschalen statt Erdgas

Nachhaltigkeit ist Olam Food Ingredients (ofi) schon lange wichtig. Als am Standort Mannheim eine neue Anlage für die Prozessdampferzeugung gebraucht wurde, stand deshalb auch fest: Sie sollte möglichst klimaschonend sein. Die Lösung lag im…

Neueste Merkblätter

DLG-kompakt 02-2022

Deutschland verfügt über ca. 11,8 Mio. Hektar Ackerland. Davon sind etwa 1/3 erosionsgefährdet. Wie kann Bodenerosion vermieden werden und gleichzeitig die Biodiversität gesteigert werden?

DLG-Merkblatt 431

Deutschland hat sich nach EU-Recht und durch internationale Vereinbarungen zum Artenschutz verpflichtet. In der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ hat die Bundesregierung Ziele festgelegt, um den Rückgang zu stoppen. Die Landwirtschaft…

DLG-Merkblatt 424

Dieses DLG-Merkblatt nimmt die aktuelle Situation im Ackerbau auf, beleuchtet spezifische Probleme und versucht mit der Darstellung von pflanzenbaulichen aber auch ökonomischen Zusammenhängen auf mögliche Lösungswege aufmerksam zu machen, damit auch…

Neueste Expertenwissen

Lebensmittelsensorik

Spirulina

Eine bedarfsdeckende Ernährung mit proteinreichen Lebensmitteln ist eine globale Herausforderung, die durch eine stetig wachsende Weltbevölkerung größer wird. Die Verteilung von Lebensmitteln ist schon jetzt nicht ausreichend und etwa 11% der…

Lebensmitteltechnologie

Fehleransprachen bei der sensorischen Beurteilung von Süßwaren

In der Süßwarenindustrie gilt der Grundsatz: „(Gleich-) Schmecken muss es!“ Was bedeutet, das Produkt muss stabil sein. Stets sensorisch gleiche Süßwaren zu produzieren, zeichnet den weltweiten Erfolg vieler deutscher Süßwarenhersteller aus, denn…

Foodtec

Roboter in der Lebensmittelindustrie

From-Farm-To-Fork! Die Lebensmittelkette von der Entstehung des Lebensmittels bis zum Verbraucher wird immer komplexer und umfasst viele industrielle Tätigkeiten wie Produktion. Auch wenn der Robotereinsatz in der Lebensmittelindustrie im Vergleich…

Spirulina

Eine bedarfsdeckende Ernährung mit proteinreichen Lebensmitteln ist eine globale Herausforderung, die durch eine stetig wachsende Weltbevölkerung größer wird. Die Verteilung von Lebensmitteln ist schon jetzt nicht ausreichend und etwa 11% der…

Fehleransprachen bei der sensorischen Beurteilung von Süßwaren

In der Süßwarenindustrie gilt der Grundsatz: „(Gleich-) Schmecken muss es!“ Was bedeutet, das Produkt muss stabil sein. Stets sensorisch gleiche Süßwaren zu produzieren, zeichnet den weltweiten Erfolg vieler deutscher Süßwarenhersteller aus, denn…

Roboter in der Lebensmittelindustrie

From-Farm-To-Fork! Die Lebensmittelkette von der Entstehung des Lebensmittels bis zum Verbraucher wird immer komplexer und umfasst viele industrielle Tätigkeiten wie Produktion. Auch wenn der Robotereinsatz in der Lebensmittelindustrie im Vergleich…

Die neuesten Landwirtschafts-Tests

Test Fendt 314 Vario: PowerMix-Ergebnisse

DLG-ANERKANNT PowerMix

Auch mit dem Spitzenmodell der aktuellen 300er Serie konnte Fendt in der PowerMix-Prüfung des DLG-Testzentrums punkten. Das das 152-PS-Spitzenmodell mit Abgasstufe V verbrauchte in den Feldzyklen lediglich 277 g/kWh Diesel und 25,9 g/kWh AdBlue, auf der Straße 393 g/kWh bzw. 33,3 g/kWh.

Test John-Deere-Feldhäcksler

DLG-ANERKANNT 

In einer Funktionsprüfung in Mais des DLG-Testzentrums erreichte der Feldhäcksler JD 8600  i in der Ausstattung des Modelljahrs 2023 Durchsätze von bis zu 239 t FM/h, mit spezifischen Kraftstoffverbräuchen auf sehr niedrigem Niveau und hohen Körneraufbereitungsraten.

Nokian-Reifen mit sehr guten Testergebnissen

DLG-ANERKANNT

Der Nokian-Reifen „Soil King VF“ besitzt ein spezielles Mittelprofildesign und kombiniert die Vorteile von Straßen- und Ackerschlepper- (AS-)Reifen. In der DLG-Prüfung konnte er drei Vergleichs-Reifensätze namhafter Hersteller mit AS-Profil hinter sich lassen.

Podcasts

Podcast 1

Regenerative agriculture refers to holistic farming practices aiming to build up, maintain and improve soil health, biodiversity and the agro-ecological systems` capacities to deliver ecosystem services. Invited guests were Prof. Dr. Hamada Abdelrahman a soil scientists and consultant and Robert Gerlach CEO and co-founder at Klim. Dr. Nils Borchard moderated the discussion.

Bild

Podcast 2

Schätzungsweise 0,2 Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel pro Jahr werden der Landwirtschaft zu gerechnet. Das entspricht etwa 2 Prozent des Gesamtvolumens weggeworfener Lebensmittel in Deutschland. Wo fallen diese an? Erzeuger haben in der Regel vor allem den Bereich vor der Ernte im Blick, da hier durch eine optimale Bestandsführung das Ertragspotenzial erheblich gesteigert werden kann.

Bild2

Landwirtschaft aktuell

 

Großer Zulauf beim DLG-Tech Day digital zum Thema „Bodenbeläge“

 

22.03.2023

Über 150 Teilnehmer – Anforderungen und Prüfinhalte im Blick – Stichtag Umrüstung der Kälberhaltung im Februar 2024

 

Thomas Preuße erhält Max-Eyth-Denkmünze für Agrarpublizistik

 

21.03.2023

Chefredakteur der DLG-Mitteilungen geht von Bord – Auszeichnung würdigt großes Engagement für die Landwirtschaft und die DLG

 

Dr. Anna Catharina Voges neue Vorsitzende des Fachbeirates der DLG-Feldtage

 

21.03.2023

Nachfolgerin von Martin Umhau – DLG-Feldtage vom 11. bis 13. Juni 2024 auf Gut Brockhof in Erwitte bei Lippstadt (NRW)