Zum Hauptinhalt springen

Landtechnik ist der zentrale Schlüssel für die Zukunft

Hubertus Paetow zu innovativen Konzepten und Maschinen auf der Agritechnica

Lange Zeit war das einzige Ziel für uns Landwirte, eine wachsende Bevölkerung mit ausreichend Lebensmitteln zu versorgen. Heute stellen die Märkte nicht nur höchste Anforderungen an Menge, Preis und Qualität des Endprodukts, sondern auch an die Nachhaltigkeit der gesamten Prozesskette. Ein zukunftsfähiger Agrarsektor darf die natürlichen Ressourcen nicht dauerhaft beeinträchtigen. Dafür gibt es keine einfache Lösung. Es braucht unser Wissen, Können und unseren Fleiß, um Innovationen und Veränderungen hervorzubringen.

Im Mittelpunkt dabei steht die nachhaltige Produktivitätssteigerung. Das bedeutet: höhere Qualität, standortangepasst höherer Ertrag, mehr Ressourcen- und Umweltschutz. Das kann auf den ersten Blick etwas überzogen wirken, ist jedoch möglich.

Landtechnische Innovation ist für die Zukunftsfähigkeit der Agrarbranche der zentrale Schlüssel, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen weltweit zu meistern: Produktivität, Umweltschutz, Artenvielfalt und Klimawandel.

Weltweit brauchen alle Landwirt:innen - unabhängig von Betriebsgröße und Betriebsausrichtung - Know-how und standortgerechte Technologien, denn die Wechselwirkungen zwischen Welternährung, Klimawandel und Ressourcenschutz sind überall auf der Welt unterschiedlich.

Schon heute gibt es neue, innovative und zukunftsfähige Konzepte, Ideen oder Maschinen. Dafür steht die AGRITECHNICA: die Weltleitmesse für Landtechnik. Endlich wieder in Präsenz öffnet sie vom 12. – 18. November 2023 in Hannover ihre Tore. Knapp 2.800 Aussteller aus über 50 Ländern zeigen das weltweit umfassendste Angebot an Technik und Trends.

Das Leitthema der Agritechnica für 2023 – „Green Productivity“ – greift diese scheinbar widersprüchlichen Herausforderungen auf. Die Landtechnikbranche wird dieses Jahr zeigen, wie neue Konzepte und bahnbrechende Innovationen die Produktivität der Landwirtschaft sichern und gleichzeitig Natur und Umwelt schützen können. Das Thema bildet die Grundlage für ein fachliches Rahmenprogramm der Messe mit Konferenzen und Veranstaltungen. Auch die Neuheiten und die verschiedenen Awards zeigen eindrücklich das Potenzial der Landtechnik-Branche.

Zukunftsfähige Landwirtschaft braucht kreative Menschen mit Mut und Erfindergeist.

Ich freue mich auf Ihren Besuch in Hannover, den aktiven Austausch zwischen Praktikern, Ingenieuren und Start-ups - und das auf internationalem Parkett!

Ihr Hubertus Paetow
DLG-Präsident