Zum Hauptinhalt springen

Fütterungsreferenten im digitalen Austausch

Der Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten der Länder in der DLG koordiniert die Offizialberatung in der Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie futtermittel- und umweltrechtlicher Bestimmungen. Die 130. Sitzung fand dieser Tage im Rahmen einer Webkonferenz statt.

Eingangs wurden die gesammelten Eindrücke des eine Woche vorher stattgefundenen ersten digitalen Forums „Angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung“ zusammengetragen und sich darüber ausgetauscht, wie die technische Umsetzung gelungen ist und ob und wie dieses Format zukünftig zur weiteren Nutzung erhalten bleiben soll. Insgesamt waren sich die Kollegen einig, dass Organisation und Umsetzung hervorragend gelungen sind und die Vermittlung von fachlichen Inhalten über diesen Weg sehr gut funktioniert.

Der auf solchen Veranstaltungen ebenfalls extrem wichtige direkte zwischenmenschliche Austausch lässt sich auf diese Art allerdings nicht durchführen. Damit wurde klar ausgedrückt, dass derartige Veranstaltungen eigentlich nur in Präsenz erfolgreich sein können und dass dieses Format eindeutig favorisiert wird.

Zu den zentralen erforderlichen und weiterzuführenden derzeitigen Arbeiten zählt in jedem Fall die Fortsetzung der konsequenten Umsetzung der neuen Vorgaben zu den N-/P-reduzierten Fütterungsverfahren bei den einzelnen Nutztierarten. Hier bildet die Diskussion des aktuellen Umsetzungsstandes in den einzelnen Bundesländern die Basis für das weitere Vorgehen. Zu den wichtigsten Aktivitäten zählen beispielsweise die Ausarbeitung zielgerichteter Schulungs- und Beratungsangebote für benachbarte Disziplinen wie Tierärzte oder Pflanzenbauer und vor allem für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Als weiteres Thema ist die Beschreibung der Einflussmöglichkeiten der Fütterung auf das Tierwohl zu nennen. Die beiden zu diesem Thema im Forum „Angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung“ durchgeführten Workshops sollen zusammengefasst werden und neben dem in Kürze erscheinenden DLG-Merkblatt 463 „Fütterung und Tierwohl“ die Grundlage der weiteren fachlichen Bearbeitung dieses komplexen Sachverhaltes darstellen. Ferner sollen die Unterlagen dazu dienen, die praktische Umsetzung zu unterstützen und auch einer breiteren Öffentlichkeit näher zu bringen.

Weitere in Bearbeitung befindliche Themen:

  • Erstellung eines DLG-kompakt „Viel Milch aus Grobfutter“ zur Umsetzung des MB 443 in der Fütterungsberatung
  • Überprüfung und Neuberechnung der Fütterungsverfahren zur Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen beim Pferd
  • Abstimmung zur Einbringung der Themen aus dem Bereich Fütterung in die Tierwohl-Kompetenzzentren
  • Forcierung adäquater Analysenhäufigkeiten und -umfänge von Nebenprodukten zur Nutzung in der Fütterung auf Bundesebene
  • Erstellung eines Foliensatzes für die Aus- und Weiterbildung zur Unterstützung der Umsetzung des DLG-Merkblatts 451 „Milchkontrolldaten“
  • Weiterbearbeitung und Fertigstellung der Broschüre „Rationsplanung und Fütterungscontrolling“ bis Ende 2021
  • Erarbeitung einer Fachinformation zur „Anwendung der Kationen-Anionen-Bilanz“ in der Fütterung
  • Erarbeitung einer Fachinformation zu „Empfehlungen zum notwendigen und sinnvollen Umfang von Grobfutteranalysen“

Zahlreiche dieser Themen werden in Zusammenarbeit mit anderen DLG-Gremien, wie dem Arbeitskreis Futter & Fütterung oder dem Ausschuss Futter & Substratkonservierung, aber auch mit externen Gremien, wie der Fachgruppe VI des VDLUFA, bearbeitet, wodurch die enge Vernetzung und gemeinsame zielorientierte Bearbeitung der Fragestellungen unterstrichen wird. Weitere Informationen erhalten Sie im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft (Kontakt: Dr. Detlef Kampf, Tel.: 069/24788-320, Mail: d.kampf@dlg.org).