Zum Hauptinhalt springen

Klimawandel und Landwirtschaft

Wolfgang Büscher zu Ursachenbekämpfung und Anpassungsstrategien

Die Landwirtschaft und insbesondere die Tierhaltung werden gerne in die Rolle des Verursachers des Klimawandels geschoben, obwohl nach Bundesumweltamt lediglich 7 Prozent der Klimagas­emissionen aus der Landwirtschaft stammen. Bei der Berechnung dieser Zahlen werden alle Emissionen in Kohlendioxid-Äquivalente umgerechnet. Kohlendioxid selbst spielt aber für die Landwirtschaft keine große Rolle. Kohlendioxid-Emissionen aus der Landwirtschaft entstehen vorrangig durch die Nutzung von Treib- und Brennstoffen.

Eine wirklich bedeutende Rolle spielt Methan, dass eine um den Faktor 30 größere Auswirkung auf die Klimaerwärmung hat als Kohlendioxid. Große Mengen des Methans entstehen bei der Vergärung von Biomasse, zum Beispiel im Verdauungssystem der Tiere und bei lagerndem Flüssigmist.

Beim Ammoniak ist es etwas komplizierter. Ammoniak hat keine direkte Wirkung auf das Klima, allerdings wird ein geringer Teil des Ammoniaks im Boden zu Lachgas umgewandelt, das dann wiederum an der Klimaerwärmung beteiligt ist. Insgesamt kann man festhalten, dass alle Bemühungen, Energie zu sparen und Emissionen zu reduzieren, sinnvoll sind und helfen, die Klimaerwärmung zu stoppen.

Für die landwirtschaftlichen Betriebe sind die langfristigen Konsequenzen des Klimawandels sehr viel gravierender: Hitzeperioden, Trockenstress, Starkregen-Ereignisse und so weiter.

Diese Problemsituation verlangt nach neuen Strategien der Anpassung und impliziert Forschungs- und Beratungsbedarf, um sich auf die absehbaren Veränderungen bestmöglich einstellen zu können.

Um die notwendigen Anpassungsstrategien im Pflanzenbau und in der Tierhaltung anzugehen, sind alle Statusgruppen aus Forschung, Beratung, Industrieunternehmen und landwirt­schaftlichen Betrieben gleichermaßen gefordert, um beispielhaft folgende Fragen zu beantworten:

Im Pflanzenbau:

  • Welche Arten/Sorten kommen am besten mit der Trockenheit zurecht?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für Pflanzenschutz und Düngung?
  • Welche Formen der Bodenbearbeitung sind besonders wassersparend?
  • Welches Bewässerungssystem passt zu meinem Betrieb?
  • Wieviel Wasser steht mir zu Bewässerungszwecken zur Verfügung?

In der Tierhaltung:

  • Welche Futterpflanzen eignen sich an meinem Standort am besten?
  • Welche Konsequenzen hat der Klimawandel auf die Zusammensetzung und den Futterwert des Grünlandes?
  • Wie sehen die Gebäude der Zukunft aus, um auch gleichzeitig die gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen?
  • Wie gelingt es uns, mit neuen Zuchtzielen und angepasster Haltung die Robustheit und Langlebigkeit unserer Nutztiere zu verbessern?
  • Wie erkenne ich Hitzestress frühzeitig, und wie kann ich kurzfristig agieren?