Zum Hauptinhalt springen

Russland: DLG im fachlichen Austausch

Ende Januar fand in Moskau die Premiere der von der DLG-Tochter DLG RUS veranstalteten Fachmesse für Tierproduktion und Futterbau AGROS statt. Die DLG präsentierte während der AGROS ihre umfangreichen fachlichen Aktivitäten und traf sich mit hochrangigen Vertretern aus der Politik, Verbänden, Industrie und Wissenschaft.

Grenzenloses Wissen

Dzhambulat Khatuov, erster Vize-Minister für Landwirtschaft der Russischen Föderation, betonte während der Eröffnung der AGROS, wie bedeutend es sei, Erfahrungen auszutauschen. Neue Technologien und das dazugehörige Wissen sind für den Vize-Minister der Schlüssel, um die Tierproduktion wirtschaftlich zu verbessern und zu modernisieren. 

„Dank AGROS sehen wir“, versicherte DLG-Vizepräsident René Döbelt, „dass der wissenschaftliche und technologische Fortschritt in der Landwirtschaft keine Grenzen kennt und von internationaler Natur ist.“

DLG als Kompetenzzentrum

Zum ersten Mal in Russland hat die DLG das gesamte Spektrum ihrer Aktivitäten im Rahmen des DLG-Kompetenzzentrums vorgestellt.

Die Vertreter der DLG beantworteten die Fragen rund um die Netzwerke der DLG und die Mitgliedschaft. Die DLG-Akademie stellte ihre Weiterbildungsprogramme im In- und Ausland vor: Vor allem das DLG-Herdenmanager-Programm stieß auf großes Interesse. Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel präsentierte sein Prüfangebot für Landtechnik sowie Ergebnisse aus dem DLG-PowerMix, dem Effizienz-Test für Traktoren und den DLG-Tests für Landmaschinen und Betriebsmittel. Der Messeauftritt wurde mit den Gesprächen mit Vertretern des russischen Maschinenprüfsystems, der Landtechnikbranche und der Politik ergänzt. Das DLG-Testzentrum Lebensmittel vermittelte die Besonderheiten der sensorischen Prüfung und ermöglichte den Ausstellungsbesuchern ihre entsprechenden Fähigkeiten zu testen.

Darüber hinaus konnten Besucher und Aussteller der AGROS sich über die weltweit angebotenen Messen der DLG und deren Tochtergesellschaften informieren. Im Fokus stand die EuroTier 2020 als Weltleitmesse für Tierhaltungsprofis.

Als Bindeglied zwischen der fachlichen und regionalen Länderkompetenz der DLG fungierte der DLG-Länderarbeitskreis Osteuropa, dessen Geschäftsführerin Dr. Olga Hunger als Gesprächspartnerin ebenfalls zur Verfügung stand.

Internationales Fachprogramm

Unter dem Leitthema „Rückverfolgbarkeit. Qualität. Sicherheit. Vertrauen.“ initiierte die DLG den fachlichen Austausch im Rahmen von zahlreichen Fachveranstaltungen, an denen russische und internationale Experten teilnahmen.

Das Fachprogramm umfasste insgesamt 62 Fachveranstaltungen, darunter:

  • Jahresversammlung der Nationalen Union der Rindfleischerzeuger;
  • Internationale Podiumsdiskussion „Russlands Position auf dem Weltgeflügelmarkt. Entwicklungsrichtungen und Möglichkeiten der Stärkung“, organisiert durch die Nationale Assoziation der Geflügelwirtschaft der Russischen Föderation in Zusammenarbeit mit der DLG;
  • Konferenz "Rückverfolgbarkeit in der Geflügelproduktion - vom Feld bis zur Ladentheke", organisiert von der Russischen Geflügel Union;
  • Internationale Konferenz „Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit in der Schweinehaltung - eine Garantie für die erfolgreiche Entwicklung der einheimischen und ausländischen Schweinefleischmärkte“, organisiert von der Nationalen Union der Schweinehalter der Russischen Föderation, dem European Pig Producers Club und der DLG.

Besonderes Augenmerk wurde auf Live-Vorführungen gelegt, beispielsweise jene zur Tierpflege und Käseherstellung. Es fanden Tierschauen und Praktikerschulungen unter dem Dach der "Bauernschule AgroFarm" statt.

Zu den meist besuchten Veranstaltungen gehörten:

  • Jahresversammlung der Nationalen Union der Milcherzeuger Soyuzmoloko, bei der die strategische Ausrichtung der Milchbranche diskutiert wurde. Die Veranstaltung versammelte mehr als 300 Delegierte aus ganz Russland.
  • Allrussische Pflanzenbauer- und Agrartechnikertagung, an der 696 Vertreter aus mehr als 70 Regionen Russlands teilnahmen.

Während der Messe wurden 17 Gewinner des Wettbewerbs "Best award AGROS" mit den Nominierungen "Das beste Produkt - AGROS-2020", "Die beste wissenschaftliche Entwicklung - AGROS-2020" und "Der beste Service - AGROS-2020" ausgezeichnet.  

An der Messe AGROS nahmen 320 Aussteller teil, die sowohl Zuchttiere als auch Lösungen für die Tier- und Futterproduktion anbieten. Neben einem umfangreichen Angebot russischer Lieferanten wurden Lösungen aus 28 Ländern vorgestellt, unter anderem im Rahmen von Gemeinschaftsständen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, China und Neuseeland.

Die Aussteller erfreuten sich über die hohe Besucherqualität, zu denen Fachkräfte aus ganz Russland sowie dem nahen und fernen Ausland, offizielle Delegationen und Vertreter von Botschaften und Handelsmissionen aus Dänemark, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und anderen Ländern gehörten.

Die nächste DLG - Fachmesse für Tier- und Futterproduktion AGROS findet vom 27. bis 29. Januar 2021 auf der Crocus Expo IEC in Moskau, Russland, statt.