Zum Hauptinhalt springen

Die Nutztierhaltung zukunftsfähig machen

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung stellt die Arbeitsplattform zur Entwicklung von allgemeingültigen Fütterungsempfehlungen in Deutschland dar. Der intensive fachliche Austausch der Beteiligten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Wirtschaft bildet dabei die wichtigste Grundlage zur Weiterentwicklung bereits geltender sowie zur Einführung neuer Beratungsinformationen und der Implementierung von Innovationen.

Die zentrale aktuelle Aufgabe bilden zweifellos die Arbeiten um die Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen der Nutztiere. Hier finden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung und -verwertung Berücksichtigung, neue Fütterungsverfahren werden eingeführt und bestehende entsprechend angepasst. Dies ist notwendig, um hinsichtlich der Evaluierung der Stoffstrombilanzverordnung möglichst konkrete Zahlen zu notwendigen und gleichzeitig umsetzbaren Anpassungen für die Schweine-, Geflügel- und Rinderfütterung vorzulegen.

Für den Bereich Schwein wird derzeit ein DLG-Kompakt erarbeitet, dass aufbauend auf dem DLG-Merkblatt 418 die zentralen Zusammenhänge in einfacher und prägnanter Form darstellen soll.

Die Arbeiten zur Umsetzung N-/P-reduzierter Verfahren und zur Berücksichtigung der Grobfutterleistung in der Milchkuhfütterung wurden mit Fertigstellung der DLG-Merkblätter 443 (Berücksichtigung der Grobfutterleistung von Milchkühen beim Flächennachweis) und 444 (Berücksichtigung N-/P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen von Milchkühen) abgeschlossen. Gegenwärtig laufen die weiteren Bearbeitungen der Formate DLG-Kompakt zu „Viel Milch aus Grobfutter“ und zur „Praxisumsetzung einer N-/P-reduzierten Milchkuhfütterung“.

Die überarbeiteten Vorgaben zu N-/P-reduzierten Fütterungsverfahren bei Masthähnchen und Legehennen wurden in der Dezembersitzung vorgestellt und abgestimmt, die Umsetzung in DLG-Merkblätter wurde bereits begonnen. Die Arbeiten zur Nährstoffausscheidung und zu N-/P-reduzierten Fütterungsverfahren bei Mastputen, Masthähnchenelterntieren und in der Kälbermast laufen, erste Ergebnisse werden zur Junisitzung erwartet.

Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung der Bewertungswerkzeuge zur Charakterisierung der Energie- und Eiweißversorgungssituation von Milchkühen anhand der Daten aus der Milchkontrolle, hier wird derzeit ein DLG-Merkblatt zum „Fütterungscontrolling mittels (Neu)-Bewertung der Milchinhaltsstoffe“ vorbereitet. Des Weiteren werden die Arbeiten zur Aktualisierung der Empfehlungen der DLG-Broschüren 1/2001 und 2/2001 forciert, im Speziellen soll der aktuelle Kenntnisstand zusammengefasst und zur EuroTier 2020 eine DLG-Broschüre „Rationsplanung und Fütterungskontrolle bei der Milchkuh“ vorgelegt werden.

Eine weitere AG beschäftigt sich mit der Frage „Schweinefütterung und Tierwohl“, hier sollen die wichtigsten Informationen zur Faserversorgung und zur Beschäftigung durch Futter beim Schwein in einem DLG-Merkblatt „Fütterung und Tierwohl beim Schwein“ und im weiteren Verlauf auch beim Geflügel zusammengetragen werden. Weitere Anstrengungen werden unternommen, Informationen zu einer „Nachhaltigeren Nutztierhaltung – Potential aus Futter und Fütterung“ in einem DLG-Merkblatt und/oder DLG-Kompakt zusammenzustellen.

Die 77. Sitzung des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung wird am 16. und 17. Juni 2020 in Bamberg stattfinden.