Zum Hauptinhalt springen

Zukunftskommission Landwirtschaft: Hat ihre Arbeit aufgenommen

Die Zukunftskommission Landwirtschaft soll Empfehlungen und Vorschläge für die Ziele der Landwirtschaft in Deutschland erarbeiten,

  • die ökonomisch,
  • ökologisch und sozial tragfähig und
  • gesellschaftlich akzeptiert sind.

Es geht laut dem Bundeslandwirtschaftsministerium darum, wie mehr Tierwohl, Biodiversität, Klima- und Umweltschutz mit den fundamentalen Aufgaben der Ernährungssicherung und der ökonomischen Tragfähigkeit zusammengebracht werden können. Damit die Landwirtschaft in Deutschland – gerade auch mit ihren vielen Familienbetrieben – eine gute Zukunft hat. 

Hubertus Paetow: „Es ist eine große Ehre für die DLG und auch für mich persönlich, in diesem Gremium an den Vorschlägen zur Zukunft der deutschen Landwirtschaft mitarbeiten zu dürfen.“

Einen Zwischenbericht soll die Kommission im Herbst 2020, einen Abschlussbericht im Sommer 2021 vorlegen. 
Das Gremium fängt nicht bei Null an, Vorarbeiten durch die Borchert-Kommission oder durch das Bundeslandwirtschaftsministerium in Sachen Ackerbaustrategie und Förderung von Tierwohlställen liegen auf dem Tisch und werden zur Diskussion gestellt. 
Vertreter des Bundeskanzleramtes, des Bundesministeriums der Finanzen, des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben als nicht stimmberechtigte Gäste jederzeit das Recht auf Teilnahme an den Sitzungen.

Zu Mitgliedern der Zukunftskommission wurden berufen:
Vorsitz: Prof. Dr. Peter Strohschneider

Landwirtschaft

  • Hubertus Paetow (Präsident Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
  • Joachim Rukwied (Präsident Deutscher Bauernverband)
  • Petra Bentkämper (Präsidentin Deutscher Landfrauenverband)
  • Stefan Mann (Bundesvorsitzender Bundesverband Deutscher Milchviehhalter)
  • Kathrin Muus (Bundesvorsitzende Bund der Deutschen Landjugend)
  • Dirk Andresen (Sprecher Land schafft Verbindung (LsV))
  • Dr. Felix Prinz zu Löwenstein (Vorstandsvorsitzender Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft)
  • Elisabeth Fresen (Bundesvorsitzende Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)
  • Jürgen Mertz (Präsident Zentralverband Gartenbau)
  • Ute Volquardsen (Vizepräsidentin des Verbandes der Landwirtschaftskammern) 

Wirtschaft und Verbraucher

  • Franz-Josef Holzenkamp (Präsident Deutscher Raiffeisenverband)
  • Manfred Hudetz (Präsident Industrieverband Agrar)
  • Stephanie Franck (Vorsitzende Bundesverband der Pflanzenzüchter)
  • Philipp Hengstenberg (Präsident Lebensmittelverband Deutschland)
  • Dr. Christian von Boetticher (Vorsitzender der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie)
  • Klaus Müller (Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband)
  • Miriam Schneider (Leiterin Büro Brüssel Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels) 
  • Susanne Dehmel (Mitglied Sachverständigenrat für Verbraucherfragen)

Umwelt und Tierschutz

  • Prof. Dr. Kai Niebert (Präsident Deutscher Naturschutzring)
  • Jörg-Andreas Krüger (Präsident Naturschutzbund Deutschland)
  • Olaf Bandt (Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)
  • Christoph Heinrich (Vorstand Naturschutz WWF Deutschland)
  • Thomas Schröder (Präsident Deutscher Tierschutzbund)
  • Myriam Rapior (Mitglied im Bundesvorstand BUNDjugend)
  • Martin Kaiser (Geschäftsführung Greenpeace) 

Wissenschaft 

  • Prof. Dr. Manfred Niekisch (stellvertretender Vorsitzender Sachverständigenrat für Umweltfragen) 
  • Prof. Dr. Achim Spiller (Universität Göttingen)
  • Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut) 
  • Prof. Dr. Ute Knierim (Universität Kassel)
  • Prof. Dr. Ramona Teuber (Universität Gießen) 
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Vera Bitsch (Technische Universität München).