Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 1/2020
- Dr. Reinhard Grandke zum Start ins neue Jahr
- Trockentoleranz zum Aufsprühen
- DLG-Fortbildungen für Milchviehhalter
- Junge DLG Soest: Neue Wege im Pflanzenbau
- Bayern-BHKW: Elektrischer Wirkungsgrad überzeugt
- Geschichte der DLG im Bild
- Neufassung der Folienserie „Pflanzenschutz und Naturhaushalt“
- Lebensmittel: In Deutschland wirklich so billig?
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 2/2020
- Mobbing ist kein Kavaliersdelikt
- „Insektenatlas“ vorgestellt
- Privatwaldbesitzer: Broschüre zu Fördermöglichkeiten
- Rote Liste: Handlungsbedarf bei heimischen Rinderrassen
- Wintertagung: Die Themenviefalt lohnt ein Kommen
- DLG-Standard wird auf Grüner Woche präsentiert
- Ökonomie der Stickstoffdüngung im Winterweizen
- Notentriegelungssystem: Schützt Werte im Brandfall
- Die Nutztierhaltung zukunftsfähig machen
- Spitzenbetriebe der Milcherzeugung tauschen sich aus
- Globalisierung im Wandel
- Ein Trip durch Süd- und Ost-Europa
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 3/2020
- Zukunft geht anders
- Neue Ideen für den Betrieb
- Die Dürre, die nicht enden mag
- Humus als CO2-Senke? Nicht unbedingt
- Kühle Köpfe sind gesucht
- Nährstoffmanagement: Lösungen für die Praxis
- Steyr-Traktor im DLG-PowerMix
- Neu! DLG-Forum Rindermast und Mutterkuhhaltung
- Das DLG-Forum Spitzenbetriebe trifft sich
- Fischwohl beurteilen!
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 4/2020
- Wissen und Erfahrungen
- Agribusiness mit Rekordumsatz
- Kühe, Milch und Klima
- Pflanzenschutzmittel: Menge runter, Anzahl hoch
- Zuckerrüben: Durchwachsene Ernte in schwierigem Umfeld
- Seminar: Pflanzenschutz und Ackerbau gut kombiniert
- Das Thema Kälber auf der DLG-Wintertagung
- Düngung: Was kommt auf uns zu?
- Grobfutterleistung beim Nährstoffvergleich berücksichtigen
- Die Veredlungswirtschaft im Wandel
- DLG-ANERKANNT: Immer- und Überall-Internet
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 5/2020
- Nitrat im Grundwasser
- Verfütterung von Leguminosen in der Praxis
- Bundeswettbewerb Ökolandbau: Preise verliehen
- Veggiburger sind aufwändige Hightech-Produkte
- Start-ups im Agrarbereich: Es gibt tolle Sachen
- DLG-Feldtage 2020: Highlights in Hülle und Fülle
- Sichere Futtermittel im Fokus
- Startschuss für die Prüfung der Isofluran-Narkosegeräte
- Fendt 942 Vario Gen6 im PowerMix
- DLG-Stand auf der Grünen Woche gut besucht
- „Meine Kunden befinden sich bis 450 km weit weg“
- DLG-Seminar: Management im Pferdebetrieb
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 6/2020
- Impulsgeber statt Handbuch
- Fleischproduktion in Deutschland sinkt
- EU-Richtlinie rasch umsetzen
- Thünen-Institut: Brexit mit geringen Folgen
- Zum Tode von Prof. Dr. Olaf Christen
- Stickstoff halten und nutzen
- Ökolandbau rückt in den Blick
- Russland: DLG im fachlichen Austausch
- Versuchswesen: Personal professionell planen
- Bedeutung der Futterkonservierung verstehen lernen
- Der optimale Start ins Versuchswesen!
- Schweinehalter: Tiergesundheit und Futtereffizienz im Fokus
- DeLaval Swinging Cow Brush SCB im Test
- Land.Technik für Profis erneut ausgebucht
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 7/2020
- Hubertus Paetow zur DLG-Wintertagung
- Durchbruch beim "Impfen" von Pflanzen
- Zwischenfruchtbau auch bei Trockenheit kein Problem
- Die Empfehlungen der Borchert-Kommission
- Futterverluste vermeiden
- Stickstoffdüngung reduzieren - ist das sinnvoll?
- Neueste Forschungsergebnisse zur Tierernährung
- Russland: Rückverfolgbarkeit ist Schlüssel zum Export
- Dairy Tech UK – eine etwas andere Messe
- Neues DLG kompakt: Erschließung internationaler Märkte
- Land & Genuss im Doppelpack
- DLG zeichnet russischen Wissenschaftler aus
- Ideenwettbewerb „Städtische Lebensmittelproduktion“
- Christof Schwab gestorben
- Digitaler Futtermitteleinkauf gefiltert nach DLG-Gütezeichen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 8/2020
- Endlich der große Wurf
- Silphie: Hohe und stabile Erträge über viele Jahre
- Forscher bauen „vergessene“ Nutzpflanzen an
- Zecken: Bitte weiter einsenden
- Fluch und Segen der Transparenz im Handel
- Land.Technik für Profis 2020: Pflanzen schützen
- N- und P-reduzierte Fütterung von Milchkühen
- Treffpunkt Düsser Milchviehtage
- Aus dem Impulsforum Schwein der DLG-Wintertagung
- Fliegl Hawk erfüllt rechtliche Vorschriften
- Get Farming done
- Dencker-Kloth-Medaille in Silber für August Altherr
- Hohe Auszeichnung für Manfred Neunaber
- Tierwohl am Markt etablieren – die Österreicher machen es vor
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 9/2020
- Novelle der Dünge-VO
- Trockene Hitze schädigt Böden
- Das Interesse an der Landtechnik hat begonnen
- Ernteerträge im Futterbau erfassen
- Fazit DLG-Wintertagung 2020
- Kerbl Hallenstrahler trotzen Ammoniak
- ADAC Sicherheitstraining
- Melkwettbewerb
- DLG-Merkblatt 444: N- und P-reduzierte Fütterung von Milchkühen
- Dänemark: Stickstoffregulierung
- Mais-Bohnen-Mischanbau
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 10/2020
- Chemischer Pflanzenschutz ade?
- Personelles: Wahlen zu Vorstand, Aufsichtsrat und Gesamtausschuss
- Strip-Till über die gesamte Fruchtfolge
- Gesund, wie ein Fisch im Wasser
- Motivierte Praktiker im DLG-Ausschuss Schwein
- Hohe Auszeichnung an Dr. Hartwig Kübler
- Nährstoffkonzepte für den Ökolandbau von morgen
- Hohe Auszeichnung an Prof. Dr. Werner Wahmhoff
- Corona: Tipps der SVLFG zu Schutzmaßnahmen
- Das Statistische Jahrbuch ist erschienen
- Auf dem Weg zur künstlichen Pflanzenzelle
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 11/2020
- ITW, staatliches Label und Haltungskennzeichnung
- Lebensmitteleinzelhandel: Höhere Preise sind ein Wunschtraum
- Detailregeln zur Öko-Tierhaltung beschlossen
- Neues BZL-Pocketheft „Pflanzenzüchtung heute“
- Pflanzenschutz: Von der Allzweckwaffe zum Methodenmix
- Hohe Wertschöpfung durch nachhaltige Milchproduktion
- Perspektiven und Grenzen in der Tierfütterung
- Puzzeln mit Köpfchen
- Informationsveranstaltungen zur Ferkelkastration
- Im Zeichen von Künstlicher Intelligenz und Deep Learning
- EnergyDecentral 2020: Repowering von Photovoltaikanlagen
- Russland: DLG-Fachmesse übertrifft Erwartungen
- Lohnunternehmer tagen in Groß-Umstadt
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 12/2020
- Start in die Ackerbausaison
- Betriebs- und Haushaltshilfe in Zeiten von Corona
- Grüne Gentechnik: Kontroversen sind gut, wenn…
- Pflanzenschutz: Die Ergebnisse des Kontrollprogramms
- Corona: Was Sie als Schweinehalter wissen müssen
- Rindfleischproduktion heute und morgen
- Auswertung der MLP-Daten weiterentwickelt
- Mulcher-Test im Video
- Erhöhte Fördersumme für das Fahrsicherheitstraining
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 13/2020
- Corona-Pandemie
- Erntehelfer suchen und finden
- Corona: Rentenbank gewährt Liquiditätsdarlehen
- Corona: Die Maßnahmen der EU
- Zum Tode von Dieter Mirbach
- Vorerst ist genug Wasser im Boden
- Was den Bundesarbeitskreis beschäftigt
- Solplast Silomax: Erntegut sicher abdecken
- DLG-Spitzenbetrieb Remmert hat kühne Ideen
- Datenanalyse landwirtschaftlicher Versuche
- „Die DLG ist für mich die Plattform schlechthin“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 14/2020
- Zahlungsfähigkeit aufrechterhalten
- Mehr Eier aus heimischer Produktion
- Düngeverordnung: Gutachten wirft Fragen auf
- Corona: Saisonarbeiter dürfen einreisen
- Ackerbarometer: Wissen, was wächst
- EPP-Kongress auf 2021 verschoben
- Corona-Pandemie: Ihre Meinung ist gefragt
- Fachprogramm EnergyDecentral 2020
- EuroTier 2020: DLG-Special „Direktvermarktung“
- DLG-Herdenmanager Milchvieh – Jetzt anmelden!
- Legehennen-Mobilstall stellt Gebrauchstauglichkeit unter Beweis
- Technik zur mechanischen Unkrautregulierung
- Postkarten-Aktion startet erneut
- Wachstum in der Wüste
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 15/2020
- Agrarmärkte in der Corona-Krise
- Dürrejahre fordern ihren Tribut
- Fahrplan zur Langlebigkeit
- Vergleich der verschiedenen Öko-Anbauverbände
- Raps: Von hinten überrollt
- Ackerbarometer: Wissen, was wächst
- Großes Verbundprojekt für mehr Tierwohl startet
- Forum „Angewandte Forschung“ verschoben
- Produktivität erhalten und Stärken herausarbeiten
- Zill-Ballenwickelnetz jetzt mit DLG-Qualitätssiegel
- „Urban Farming“: DLG-Preisträger stehen fest
- Corona-Pandemie: Ihre Meinung ist gefragt
- Erntehelfer gesucht – agrarpraktikum.de hilft
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 16/2020
- Entwicklung des Ökolandbaus
- Regelbare Biogasproduktion: Neues Verfahren erprobt
- Arzneimittel und Impfstoffe: Ohne Gentechnik geht es nicht
- Knigge für Feld und Flur
- DLG-Feldtage 2020 werden um ein Jahr verschoben
- Neu im EnergyDecentral-Blog: Repowering nach dem EEG?
- Die aktuellen Fachthemen im Ausschuss
- Karatzis-Wickelnetze mit DLG-Qualitätssiegel
- Produktivität erhalten und Stärken herausarbeiten
- Machen Sie mit bei der Postkarten-Aktion
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 17/2020
- Der Milchmarkt in der Corona-Krise
- Corona-Krise: Checkliste für Landwirte
- Was blüht denn da?
- Es riecht nach Regen
- Pflanzenschutz – die Lücke finden
- Neue Energieschätzformel für Maisprodukte
- Kuhmatratze LatexSoft CHY: Weich in zwei Zonen
- Maßnahmen zum ASP-Monitoring verstärkt
- "Ich hoffe, dass die Landwirtschaft wieder mehr an Beachtung gewinnt"
- Corona-Umfrage: Sorgen um die Gesamtwirtschaft
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 18/2020
- Der Düngemittelmarkt zwischen Dünge-VO und Corona
- Die Rübe hat es auch in diesem Jahr nicht leicht
- DLG zertifiziert drei Isofluran-Narkosegeräte
- Drei Dippmittel neu mit DLG-Gütezeichen
- DLG-Akademie startet neues Online Format in der Weiterbildung
- Niederlande bei Digitalisierung führend
- www.max-eyth.de in neuem Design
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 19/2020
- Ein „Impfstoff“ gegen den Klimawandel?
- Neue Hochleistungsspeicher für Biogas
- Mehr Erfolg bei der Direktvermarktung
- Der Milchsektor: Betriebe, Mengen, Produkte
- Ackerbarometer 2020: Wissen, was läuft
- DLG-Podcast Landwirtschaft – Episode 1
- Die DLG-Feldtage immerhin digital
- Lagerschädlinge mit Nützlingen bekämpfen
- EnergyDecentral 2020: Schadholz als Energielieferant
- Spaltenbodenbelag: Abriebfestigkeit nachgewiesen
- Webinare zur Ferkelkastration
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 20/2020
- Pflanzenschutz
- Bundesprogramm Energieeffizienz wird fortgesetzt
- Pilze als zusätzliche Nahrungsquelle für Pflanzen
- Tipps fürs Kreditgespräch
- Gerade jetzt: Das DLG-Programm Nachhaltige Landwirtschaft
- Kalk ist nicht gleich Kalk
- Fütterungsreferenten: Die Arbeit geht weiter
- Globaler Austausch trotz Corona
- Studieren in Zeiten von Corona
- Läuft wie geschmiert
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 22/2020
- Landtechnikindustrie
- Neue Dünge-VO: Betrifft auch Cross Compliance
- Wie kann man Pflanzen an lange Dürrephasen „gewöhnen“?
- Biogasbranche: Lichtblick Mobilitätssektor
- DLG-Feldtage: 360 ° Tour über das Gelände
- Vorsicht: den Ertrag nicht kaputt sparen!
- DLG-Feldtage digital - Themenrouten
- Fels CalciDes erfüllt alle Anforderungen
- Neues Merkblatt: Ferkelnarkose per Injektion
- Energiewende durch Biogasnutzung in der Landwirtschaft beschleunigen
- „Wir sind als Branche in der Öffentlichkeit leider kaum noch sichtbar“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 23/2020
- Auf Nummer sicher
- 5G: Was bringt ein betriebseigenes Netzwerk?
- Nutz- und Haustierfutter: Fakten für Neugierige
- Weniger Landinsekten, mehr Süßwasserinsekten
- Grasernte 1. Schnitt - Keine Entspannung in Sicht
- DLG-Special „Leguminosen“: Viele Vorteile im Pflanzenbau
- Ferkel-Narkosegeräte: Kurz-Prüfberichte veröffentlicht
- DLG-Akademie: Vom Bildschirm in die Birne
- Webinare zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
- Rund statt eckig! Bullenmast im Roundhousestall
- Virtuell: Der Welt- Geflügelgipfel
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 25/2020
- Alles nur noch digital?
- Batteriespeicher: Marktübersicht aktualisiert
- Nutztierhaltung: Ethikrat will mehr Achtung des Tierwohls
- Wie können Pflanzen „sehen“?
- Der DLG-Weizenanbauvergleich im Netz
- DLG-Ausschuss lässt sich nicht bremsen
- EuroTier und EnergyDecentral verschoben
- Milchproduktion rund um den Globus
- Leuchte Luxano für Stalleinsatz geeignet
- Das Global Aquaculture Summit Webinar
- Jetzt Getreidelager sorgfältig vorbereiten
- - Zusatztermin Webinar - Betäubungslose Kastration
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 26/2020
- Problem Blattläuse in Zuckerrüben
- Düngung in der Landwirtschaft
- Holzbau in der Landwirtschaft
- Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
- „Der Trend zu Wachstum wird weiter anhalten“
- Weitere Isofluran-Narkosegeräte DLG-zertifiziert
- Wilhelm-Rimpau-Preis verliehen
- Optimale Vorbereitung auf die Abkalbung
- „DLG Talk digital“ gestartet
- Ackerbarometer 2020: Die Ernte hat begonnen
- Online-Umfrage zur Getreidelagerung
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 27/2020
- Niemand ist gern der Buhmann!
- EU-Ratspräsidentschaft: Agrar-Agenda im Blick
- Nitrat: Grundwasserbelastung fast unverändert
- FNR: Was Dürre im Wald anrichtet
- Jetzt bewerben: Zukunftsbetriebe gesucht!
- Landtechnik: Datenaustausch standardisieren
- Jahresergebnisse der DLG-Qualitätsprüfung für Euterhygienemittel
- Dinkel und Durum riefen zum Feldtag
- Isegrim effizient abwehren
- Fiktion wird Wirklichkeit
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 28/2020
- Futtergetreide bestimmt die Preise
- Zukunftskommission Landwirtschaft eingesetzt: Paetow ist Mitglied
- Ackerbaustrategie 2035: Online-Beteiligung gestartet
- Isofluran-Narkosegeräte: Auszahlungsfrist verlängert
- Die DLG-Unternehmertage 2020 werden digital
- DLG-Podcast Folge3: Alte oder neue Sorten? Die Qual der Wahl.
- Ackerbarometer 2020: Stark schwankende Erträge
- Roboter übernehmen das Unkrautjäten
- Wenn Drohnen den Pflanzenschutz übernehmen
- Klauenpflege- und -hygienemittel: Keine Beanstandungen
- Isofluran-Narkosegeräte: Stand der Zertifizierung
- Neues DLG-Merkblatt zur Lagerung von PSM
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 29/2020
- Konventionell und Öko – Aschenputtel und edler Prinz?
- Wassermanagement: DBU rät zu Paradigmenwechsel
- Hybridzüchtung und Heterosiseffekt
- Deutschlandatlas: Aktualisierte Version ist online
- Strom und Wärme aus Wirtschaftsdünger
- Schon beim Drusch an die Stoppelbearbeitung denken
- Ackerbarometer 2020: Heterogene Wintergerste
- Die Dürreversicherung am Beispiel Niederlande
- Reinigungs- und Desinfektionsmittel: Ohne Beanstandungen
- Die DLG auf der Swiss Future Farm
- China-Programm: Bewerbungsphase eröffnet
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 30/2020
- Exportmärkte sind Preismotor - Jens Hottendorf zum Gerstenmarkt 2020/21
- Paetow lädt ein zur Teilnahme
- Ackerbarometer 2020: Gerste drischt teils hervorragend
- Schlüsseltechnologie Power-to-Gas
- Spelsberg-Gehäuse trotzen Stallluft
- Qualität DLG-geprüfter Einstreupulver erneut bestätigt
- Aus dem IPZ: Der Raps ist gedroschen
- Der Milchviehstall der Zukunft
- Rohholzhandel: Rahmenvereinbarung aktualisiert
- Privatleute auf Wirtschaftswegen: So ist die Rechtslage
- Zecken: Zusendung auffälliger Funde erbeten
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 31/2020
- Umstellungswelle zum Ökolandbau – ist der Bio-Bogen bereits überspannt?
- Zu Besuch auf dem Weltacker
- Weizen: Dürrestress, ade!
- Eingeschleppte Pflanzenseuchen
- DLG-Unternehmertage: Die Themen im Überblick
- Der Trockenstandort macht seinem Namen alle „Ähre“
- Startschuss für das Netzwerk "Fokus Tierwohl"
- Neu und gleich erfolgreich: Der „DLG Talk digital“
- Spelsberg-Gehäuse trotzen Stallluft
- „Ich suche die Kombination aus Fachwissen und Austausch im Netzwerk“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 32/2020
- EU-Ratspräsidentschaft
- Gärrestetagung im September erstmals online
- Wohlfühlzeit für Bodenpathogene
- Information zur Düngeverordnung (DüV)
- Forum Milchviehhaltung: Strategien für mehr Stabilität?
- Ackerbarometer
- Karatzis erhält weiteres DLG-Qualitätssiegel
- Intensivseminar „Herdenmanager Milchvieh“ – Noch Plätze frei
- Heiße Tage, kühler Kopf - Was tun im Stall bei Hitze?
- „ATLAS“ soll den Datenaustausch standardisieren
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 34/2020
- Stärkere Regulierung muss wohlüberlegt sein
- Grünlandbewirtschaftung: Dem Klimawandel anpassen
- Herbizide können die Fitness von Pflanzen fördern
- Isofluran-Narkosegeräte: Antragsfrist verlängert
- DLG-Unternehmertage: Forum Ackerbau
- Ackerbarometer 2020: So lief die Ernte
- Rapsaussaat: Mit Hindernissen oder gar nicht?
- Stalleinstreupulver Fels CalciBox erhält DLG-Qualitätssiegel
- DLG-Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten veröffentlicht
- Agar- und Lebensmittelindustrie: Die Auswirkungen von Corona
- EuroTier China 2020 – Live und an Ihrem Schreibtisch
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 35/2020
- Strategie zwischen Markt, Pandemie und Green Deal
- Gärrückstände optimal verwerten
- Lockpreise für Fleisch: BMEL prüft Verbot
- Green Deal: Wirkung im Detail
- Schweinehaltung zwischen Pandemie und Green Deal
- Waldschutz: Schadholz thermisch verwerten
- Marktfruchtbetriebe differenzieren stärker
- Gut verteilt: DLG-ANERKANNT für Fliegl Stalldungstreuer
- „Die Mischung macht es aus“
- EuroTier 2021: Zukunft der Tierhaltung
- Nischen und Nachfrage: Milchmarkt aktuell
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 38/2020
- Afrikanische Schweinepest
- Afrikanische Schweinepest: Fragen und Antworten
- Rechtsformen für landwirtschaftliche Unternehmen
- Lang lebe die Quecke (ausgerechnet)
- Grasernte 2020 – die Situation bleibt angespannt
- Spezialisten unter sich
- AK Futter und Fütterung: Die Arbeit geht weiter
- N-/P-reduzierte Fütterung
- Virtuell im Nachhinein zu besuchen
- BHKW mit Überdurchschnittlichem Wirkungsgrad
- Erfolgreiche Feldtage in der Türkei
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 39/2020
- Bio-Getreide und -Ölsaaten
- Z-Saatgut: Hilfe bei Beanstandungen
- Borkenkäfer: Neue Bekämpfungsmethode
- Förderung für Stallumbau in der Sauenhaltung
- „Nur wenn das Ganze einen Wert hat, wird es auch wertgeschätzt“
- Auch Vorratsschutz heißt Nahrungsmittelverlust vermeiden
- Ecolab-Dippmittel mit DLG-Gütezeichen
- Ausschuss Milchproduktion und Rinderhaltung tagte
- Düngebilanz durch Fütterungsverfahren entlasten
- Podiumsdiskussion über Afrikanische Schweinepest
- DLG Innovation Award „Junge Ideen“ verliehen
- ASP: Wie geht’s nun weiter?
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 41/2020
- Wir sind eins: Gemeinsam besser
- Corona auf dem Land: Otte-Kinast bricht in Tränen aus
- Pflanzenschutzmittel: Luftverfrachtung „verschwindend gering“
- Integrierter Pflanzenschutz in Raps & Leguminosen
- …es ist zum Mäusemelken…!
- Shell Kraft- und Schmierstoffe – Mehr Leistung, weniger Verbrauch
- Angewandte Forschung als Motor für Innovationen
- Zertifizierungsfinale für Isofluran-Narkosegeräte
- Erfolgreiche „Jagt & Angeln“
- Jungwinzer des Jahres 2020 gekürt
- Schlepperprüfungen damals
- Ackerbarometer 2020
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 42/2020
- Herausforderung Wald
- Zukunftsträchtige Kulturen für trockene Standorte
- Nobelpreis für CRISPR/Cas: Was man dazu wissen sollte
- Körnerleguminosen: Renaissance einer Pflanzenfamilie
- Für den Zucker im Lebkuchen…
- Fahrersicherheit first
- Schlepperprüfungen damals, Teil II
- Mykotoxine im Futter
- Umfrage zur Datensicherheit
- Finnische Agrarmesse erfolgreich durchgeführt
- Neuer Food-Trend mit Potenzial
- Ackerbarometer 2020
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 43/2020
- Schweinefleischerzeugung 2021
- Ein Pilz als Pflanzenschützer: Vom Schädling zum Nützling
- Agroforstsysteme zur Wertholzerzeugung: Leitfaden online
- Bio-Mühlen in Deutschland
- Körnermais: Was bringt er in den Anbauversuchen?
- Agritechnica 2021: Das Motto steht
- Klappe die zweite! DLG-Seminar „Herdenmanager Milchvieh“
- Schutztücher für Mähwerke müssen sicher sein
- „Frisch vom Land“ mit DLG-Experten
- Cyber Security
- Austauschprogramm mit China
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 44/2020
- Verantwortungsvoll und differenziert betrachten
- Film: Stoppel- und Strohbearbeitung nach Mais
- Tierhaltung: "Steckbriefe" aktualisiert
- Winterweizen Anbauvergleich 2021 gestartet
- Viel zu tun für die Fütterungsreferenten der Länder
- BERGO CuraDip extra 2.0 mit DLG-Gütezeichen
- Digitalisierung dient Rückverfolgbarkeit
- Die DLG forstet auf
- Agrarunternehmen in der Krise
- Frauenpower in der Landwirtschaft
- Erinnerung an die Mitgliederumfrage
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 45/2020
- EuroTier und EnergyDecentral 2021 finden digital statt
- Überschüsse managen: Pfandsystem für Gülle
- Bioenergie: Daten und Fakten
- Thünen-Landatlas: Neue Version ist online
- Deutlich besser als Wasser allein
- Jeder Abgang ist einer zuviel
- Praxiswissen für Bio-Landwirte
- Afrikanische Schweinepest: Bei Stallhygiene auf Desinfektionsmittel mit DLG-Gütezeichen vertrauen
- Schlepperprüfungen damals, Teil III und Ende
- Schluss mit Verschwendung!
- „Vogelgrippe“: Hohes Risiko
- Glyphosat: Suche nach Alternativen
- Datenbank Futtermittel: Nährstoffgehalte im Vergleich
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 47/2020
- Boden gut machen
- Positives Echo bei öffentlicher Anhörung
- Bodenbakterien: Hilfe bei Bedarf
- Innovationstage 2020: Die vorgestellten Projekte
- Erbsen als Winterkulturen?
- Die Arbeit der Normenkommission
- Flimmerfreiheit neu im Leuchten-Prüfprogramm
- Demnächst: DLG-Mitteilungen 12/2020
- Buchtipp: Kalk im Stall (2. Auflage)
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 48/2020
- Getreidehandel: Da ist Musik drin!
- Handels-Manager gegen Ministerin Klöckner
- ISN: Nothilfen für Schweinehalter
- Russland: EU-Lebensmittel bleiben verboten
- Jubiläum: Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum
- Tierhaltung: Digitalisierung im Fokus
- Winterweizen: Aussaattermine im Vergleich
- Investitionen in Russland
- „Immer mehr Landwirte merken Nutzen durch Digitalisierung“
- Praktischer Tierschutz: 40.000 Mischfutter im Test
- Buchtipp: Zukunftsfähig Schweine mästen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 49/2020
- Mit einem blauen Auge davongekommen
- Die Erzeugung kommt nicht nach
- Ackern gegen die Dürre
- Landwirtschaft heute – Ideen für morgen
- Dünn gesät, Dick geerntet?
- Mikroplastik erkennen, vermeiden und nachhaltig ersetzen
- Hubertus Paetow im Gespräch mit NABU-Präsident Krüger
- Workshop Öko-Landbau: Was derzeit im Fokus steht
- Ferkelkastration – Isofluran und andere Alternativen
- Im Test: Indoor-Emissionsminderung
- DLG-Mitgliedschaft: Ein Weihnachtsgeschenk für das ganze Jahr
- Buchtipp: Lametta, die Weihnachtsfee