Zum Hauptinhalt springen

Lernen von den Silierexperten

Obwohl oder gerade weil die Grobfutterernte im Jahr 2019 wiederum keinen ausreichenden Grund zur Zufriedenheit bietet, unterstreichen die widrigen Wetterbedingungen einmal mehr, wie wichtig es ist, ein umfassendes Augenmerk auf die Herstellung der betriebseigenen Grobfutterreserven zu legen.
Damit bleibt die fachgerechte Bereitung, Lagerung und Fütterung von Silagen in höchster Güte ein immens wichtiges Thema in der Rinder- und Pferdehaltung aber auch in der Biogasgewinnung. Darüber hinaus wird die gesamte Grobfutterernte immer weiter an Lohnunternehmer und Maschinenringe vergeben, wodurch die Ansprüche und die Verantwortung an diese Unternehmen insbesondere an deren Mitarbeiter aber auch an die beauftragenden Landwirte selbst mehr und mehr ansteigen.

Im Seminar erfahren Sie, wie Ernteverfahren im Hinblick auf den Technik- und Personaleinsatz optimal und erfolgreich geplant werden. Darüber hinaus lernen Sie alle wichtigen Fakten beginnend von den Anforderungen des Tiers beziehungsweise der Biogasanlage an die Qualität der Silage und der Beurteilung der gärbiologischen Eigenschaften bis hin zur ordnungsgemäßen Verdichtung und Abdeckung des Silos, wobei auch die Bereitung von Ballen- und Schlauchsilagen Berücksichtigung findet.

Darüber hinaus wird der Beeinflussung der Gärprozesse durch die richtige Auswahl und Dosierung von Siliermitteln sowie dem bestmöglichen Einsatz von Silofolien besondere Beachtung gewidmet. Abgerundet wird das Seminar durch eine genaue Betrachtung und Einschätzung von Fehlgärungen, der Maßnahmen bei Nacherwärmung und im Silocontrolling sowie der ökonomischen Aspekte.

In mehreren praktischen Seminarblöcken wird das theoretische Wissen dann vertieft. Anzuführen sind hier zum Beispiel die Möglichkeiten der Silagebewertung und -untersuchung, die anhand wichtiger Qualitätskenngrößen verdeutlicht und unterschiedliche Silagequalitäten mittels Sinnenbeurteilung eingeschätzt werden. Überdies wird das Silocontrolling am Siloanschnitt und am Siloballen mit unter anderem Temperatur- und Dichtemessungen detailliert besprochen und mit den Teilnehmern intensiv geübt.

Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten Landwirte, Fütterungsberater, Mitarbeiter von Lohnunternehmen, Maschinenringen, Futterbaubetrieben, Biogaserzeugern sowie von Herstellern und Vertriebsorganisationen von Produkten zur Futter- und Substratkonservierung (zum Beispiel Erntetechnik, Siliermittel, Silofolien, etc.), die ihr Wissen und ihre Kompetenz in diesem Zusammenhang konsequent ausbauen wollen.

Das nächste Seminar findet in Kooperation mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) vom 29. bis 31. Januar 2020 im Landwirtschaftszentrum Eichhof (Bad Hersfeld/Hessen) statt. Weitere Informationen unter www.dlg-akademie.de/seminare-landwirtschaft.