Praxistipps für ressourcenschonende Landwirtschaft
Von exakter Kartoffel-Beregnung bis hin zur stressfreien Schlachtung – in einer Kurzfilm-Reihe stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Ideen von landwirtschaftlichen Betrieben vor, die gemeinsam mit der Wissenschaft innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Landwirtschaft entwickelt haben.
Die Kurzfilme sollen dabei helfen, Ergebnisse aus Forschungsprojekten des EU-Innovationsprogramms „EIP-Agri“ praxisnah zu kommunizieren und in die Breite zu tragen. So können die Ideen für eine nachhaltige Landwirtschaft schnell Anwendung auf weiteren Betrieben finden. Das Angebot richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Beratungseinrichtungen, Fachschulen und Unternehmen mit Bezug zur Agrarbranche.
Tierwohl: Rohfasern im Futter und mobile Schlachteinheiten
Viele der über 200 Projekte, die vom Jahr 2014 bis 2020 über EIP-Agri gefördert werden, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Fragen des Tierwohls. Beispielsweise untersuchen Landwirte gemeinsam mit Beratern, welche Auswirkungen Rohfasern im Futter auf das Tierwohl und die Tiergesundheit von Sauen haben. Eine andere Forschungsgruppe hat eine mobile Schlachteinheit entwickelt, die den Tieren den Transport zum Schlachthof und damit Stress erspart.
Anpassung an den Klimawandel
Andere Filme beschäftigen sich mit den Herausforderungen des Klimawandels. In einem Projekt wurde untersucht, wie die Wassermenge bei der Beregnung von Kartoffeln genau auf die Bedürfnisse angepasst und somit verringert werden kann. Ein weiterer Film zeigt, wie die Zucht mit Getreidepopulationen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erhöht.
Wie kann die Nutzung von Grünland auch bei ungünstigen Lagen rentabel sein? Was macht den Heckenschnitt zur Landschaftspflege auch ökonomisch interessant? Zu all diesen Themen sind bereits kurze Videos entstanden – weitere folgen demnächst.
- Alle Videos sind abrufbar unter www.netzwerk-laendlicher-raum.de/eip-filme.
- Einen Überblick über beendete Projekte und ihre Ergebnisse gibt es unter www.netzwerk-laendlicher-raum.de/eip-ergebnisse.