Zum Hauptinhalt springen

Mit heimischer Qualität überzeugen

Obst und Gemüse, das hierzulande produziert wird, steht für höchste Standards, nachhaltige Produktion und kulinarische Vielfalt. Das Herkunftszeichen „Qualität aus deutschen Landen“ unterstreicht diese Werte.

Gerade bei Obst und Gemüse spielt die Genussreife und damit der Geschmack eine entscheidende Rolle. Häufig wird importierte Ware aus fernen Ländern vor der optimalen Genussreife geerntet, damit sie während des Transports reift. Aber nicht immer passiert das, und so gelangt vielfach Obst in den Handel, das trotz ansprechender Optik geschmacksarm ist und Verbraucher enttäuscht.

Für heimische Produzenten bietet sich hier mit der Nutzung des aufmerksamkeitsstarken Herkunftszeichens „Qualität aus deutschen Landen“ eine optimale Profilierungschance. Denn das bekannte Zeichen steht für guten Geschmack, der für Verbraucher kaufentscheidend ist. Wie aber lässt sich guter Geschmack objektiv feststellen?

Objektive Terminologie

Gemeinsam mit Experten wurde ein produktspezifisches DLG 5-Punkte-Schema® für frisches Obst und Gemüse entwickelt, das objektive, aussagekräftige Prüfkriterien enthält.

Statt der Vorlieben und Abneigungen des Einzelnen stellen die von der Mehrheit akzeptierten Qualitätsstandards, juristisch „allgemeine Verkehrsauffassung“ genannt, das entscheidende Kriterium dar: Es besteht kein Zweifel, dass eine glänzende, kräftig rote Farbe, eine pralle und glatte Form, eine schnittfeste und saftige Konsistenz sowie ein fruchtig-säuerlicher Geschmack bei Tomaten zu den erwünschten Eigenschaften zählen. Negative Merkmale, deren Auftreten als Qualitätsmangel oder Produktfehler angesehen werden, wären unter anderem blassrotes oder marmoriertes Aussehen, ungleichmäßige Form, wässerige oder mehlige Konsistenz sowie aromaarmer Geschmack.

Die gewählten Begriffe sind als solche immer wertneutral. Denn in der Terminologie der Profi-Sensoriker sind Worte wie „lecker“ oder „wohlschmeckend“ ebenso wenig zulässig wie „schrecklich“, „grauenhaft“ oder „ungenießbar“. Die einzige Information, die sie enthalten, ist das subjektive und zugleich undifferenzierte Empfinden des Verkosters. Andere Personen können aus dieser Botschaft kaum Nutzen ziehen und würden vielleicht selber ganz anders urteilen.

Definierte Qualitätsstandards

Für jedes Obst und Gemüse existiert ein optimaler Qualitätsstandard, der eine gewisse Variabilität besitzt, um keine Uniformität zu erzeugen. Die Erfüllung der optimalen Qualitätserwartung führt zur Höchstnote von 5,0 Punkten. Treten Produktfehler auf, so hat das Punktabzüge zur Folge, die je nach Intensität der Abweichungen von der Qualitätserwartung abgestuft sind. Geschmacksfehler und Fehler “beim inneren Aussehen“, zu denen etwa Hohlstellen, Verfärbungen oder verholzte Stellen zählen, fallen schwerer ins Gewicht als etwa Konsistenz- oder Geruchsfehler.

Nach festgelegten Rechenregeln ergibt sich eine Qualitätszahl, die die Grundlage für die Vergabe des Herkunftszeichens „Qualität aus deutschen Landen“ ist, das Verbrauchern Sicherheit und Orientierung beim Einkauf von geschmackvollem, heimischem Obst und Gemüse gibt.

Die Marke „Aus deutschen Landen“ kann von Erzeugern mit Sitz und Anbau in Deutschland nach erfolgreicher Qualitätsprüfung ihrer Produkte ein Jahr lang in der Unternehmenskommunikation genutzt werden.