Auf dem Weg zu trocken-heiß
Die DLG-Arbeitsgruppe Bewässerung traf sich auf Einladung von Wolfgang Neudorfer, dem Geschäftsführer der Betriebsgemeinschaft Marchfeldkanal, in Deutsch-Wagram, Niederösterreich, zu ihrer 78. Sitzung mit Tagung und Fachexkursion.
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung war nicht vorhersehbar, dass die in der Pannonischen Ebene üblichen, trocken-heißen Witterungsbedingungen nun auch in Deutschland Einzug halten würden. Damit haben die dortigen Erfahrungen eine hochaktuelle Bedeutung für unsere Region.
Die bereits am Vorabend angereisten Mitglieder und Gäste wurden von Wolfgang Neudorfer durch die Innenstadt Wiens geführt, auf der sie Interessantes aus Stadtentwicklung, Politik und Kultur erfahren konnten.
Der erste Veranstaltungstag begann mit der Fachtagung zum Thema „Herausforderungen bei der Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen in Folge der Klimaveränderung“.
Namhafte Wissenschaftler und Berater der Universität für Bodenkultur Wien, der Landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn, der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Niederösterreichischen Landesregierung sowie die Gastgeber informierten die Teilnehmer ausführlich über die Situation in der Region und die Maßnahmen für eine sichere Pflanzenproduktion. Von deutscher Seite wurde zur Technik der Beregnungssteuerung vorgetragen. Die Beiträge sind demnächst bei der DLG für Interessenten zugänglich (c.braungardt@dlg.org).
Die anschließende Fachexkursion informierte über Forschungsaufgaben wie auch praktische Lösungen bei der Sicherung der Erträge unter trocken-heißen Bedingungen (siehe Bilder).
Am zweiten Veranstaltungstag fand die interne Sitzung der Arbeitsgruppe im Verwaltungsgebäude der Betriebsgemeinschaft Marchfeldkanal statt. Neben dem obligatorischen Austausch der Mitglieder über laufende Forschungsvorhaben stand in diesem Jahr die Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters auf der Tagesordnung.
Ekkehard Fricke kandidierte nach zwölfjähriger Arbeit als Vorsitzender der Arbeitsgruppe nicht mehr. Ihm wird vom Geschäftsführer für die geleistete Arbeit gedankt und ein Präsent übergeben. Als neue Vorsitzende wird Dr. Sandra Kruse vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) einstimmig gewählt. Deren Stellvertreter bleibt Dr. Frank Riesbeck, Humboldt-Universität zu Berlin (HUB).
Arno Kastelliz, Fachlehrer an der landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn erläutert die Versuchsanlage zur Bewässerung.
Die Datenerfassung erfolgt parzellengenau. Priv. Doz. Dipl.-Ing. Reinhard Nolz, Universität für Bodenkultur, gibt dazu Informationen.