Arbeitsgruppe Kuhställe: Haltungskonzepte mit Zukunft
Wie sehen Kuhställe in Zukunft aus? Welche Gesichtspunkte aus den Bereichen Tierwohl, Ökologie/Emissionen, Ökonomie und Soziales werden Einfluss haben? Mit diesen Fragen befasst sich eine Arbeitsgruppe, der Fachleute aus ganz Deutschland angehören.
Ziel der AG ist die Ausarbeitung unterschiedlicher Stallkonzepte, welche die genannten Fragestellungen in einem optimierten Mix zusammenführt. Zur EuroTier 2018 lagen Ergebnisse aus einer gleichartig zusammengesetzten Arbeitsgruppe „Mastschwein“ in Form einer Broschüre – gefördert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, umgesetzt vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft – vor.
Gleichzeitig hatten die Besucher der letzten EuroTier Gelegenheit, vier Modellställe aus insgesamt 20 Ausarbeitungen in Nähe des Forums Schwein auf dem Ausstellungsgelände zu betrachten und sich von anwesenden Experten erläutern zu lassen.
Im Frühjahr dieses Jahres wurden von der Gruppe innovative und futuristische Stallkonzepte für Milch in den Niederlanden besucht, so etwa die Floating Farm im Hafen von Rotterdam, oder Rundhaus-Ställe und neue Ansätze zur getrennten Sammlung von Kot und Harn auf dem Dairy Campus in Leeuwarden besichtigt. Die aktuellen ersten Ausarbeitungen werden auf den kommenden Sitzungen durch die Bereiche Ökonomie und Soziales ergänzt.
Eine nächste Zusammenkunft ist für Ende September 2019 vereinbart. Ergebnisse der AG sollen Mitte 2020 vorliegen, zur EuroTier 2020 werden die Arbeiten abgeschlossen sein.