Die Projekte des Ausschuss Futterkonservierung
Die DLG-Ausschüsse Futter- & Substratkonservierung und Grünland & Futterbau veranstalten alle drei Jahre eine gemeinsame Fachexkursion mit einer sich anschließenden öffentlichen Fachtagung.
Im Vorfeld dieser zur Tradition gewordenen Aktivitäten traf sich der AS Futter- & Substratkonservierung kürzlich zur internen Sitzung, um aktuelle Themen zur Haltbarmachung von Futtermitteln zu diskutieren und um neue Aufgaben für die eigene Arbeit abzuleiten.
Begonnen wurde die Sitzung mit zwei Nachrufen um kürzlich verstorbene, verdiente Mitglieder des Ausschusses, Prof. Dr. Friedrich Weißbach und Prof. Dr. Hans Honig, die sich als hochgeschätzte Kollegen mit der Bearbeitung vielfältigster, fachlicher Fragestellungen im besonderen Maße um diesen verdient gemacht haben und denen ein ehrendes Andenken bewahrt werden wird.
Im zweiten Tagesordnungspunkt wurde sich den zukünftigen Themen der DLG-Facharbeit zugewandt und die Ergebnisse vom Max-Day des DLG-Fachzentrums Landwirtschaft im Kontext mit dem Handlungsbedarf für den AS Futter- & Substratkonservierung diskutiert.
Nach einer kurzen Einführung und einem positiven Feedback zu den dort angewandten Methoden wurde geschlussfolgert, dass das Spannungsfeld zwischen verschiedenen Interessengruppen offengelegt und angegangen werden soll. Dabei ist es wichtig herauszustellen, dass nicht alle Ziele mit einer Strategie allein erreicht werden können. Vielmehr geht es darum, Unterschiede zwischen einzelnen Produktionssystemen nebeneinander zu bewerten und die Ökonomie dabei keinesfalls auszuklammern, vielmehr diese sogar stark in den Vordergrund zu stellen.
Danach wurde die Grünlandstrategie der DAFA und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) und die optimale Einbindung des AS Futter- & Substratkonservierung diskutiert. Grundsätzlich besteht Einigkeit, Grünland als „Ressource mit Zukunft“ innovativ und nachhaltig zu nutzen, mit der Förderung von lediglich vier Forschungsfeldern wird dies aktuell aber nicht ausgedrückt. Überdies ist unstrittig, dass die Grünlandnutzung durch das Nutztier einen zentralen Aspekt darstellt.
Das BMEL plant derzeit ein Fachgespräch zur Erarbeitung einer „Grünlandstrategie“, an dem die Tierernährung mit den vorgelagerten Bereichen Grünland, Futterbau und Futterkonservierung vertreten durch die jeweiligen Ausschüsse mitwirken sollen.
Als wichtigste Projekte des Ausschusses in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Futterkonservierung gelten die Arbeiten zur aeroben Stabilität von Silagen inklusive Total-Mischrationen (TMR), Klärung von Fragen zur Proteinqualität und zum Proteinabbau in Silagen (biogene Amine, Proteinfraktionen) sowie die Erstellung eines DLG-Merkblattes zu „Empfehlungen zur Futterhygiene beim Gülleeinsatz auf Grünland“. Hier sollen die zentralen Aspekte zu N-Effizienz und hygienischer Qualität (zum Beispiel Clostridien) zusammengetragen und als fachliche Stellungnahme zum Beispiel als DLG-Kompakt (gemeinsam mit AS Grünland & Futterbau und AK Futter & Fütterung) herausgegeben werden.
Ebenfalls werden Empfehlungen zur Zwischenabdeckung des Siloanschnitts im Zuge eines Beitrages zur Emissionsminderung zur Überarbeitung der VDI 3894-1 erarbeitet. Da hierzu bisher keine praxisgerechten Lösungen existieren und das alleinige Herunterziehen der Folie zu einem ungünstigen Kleinklima mit gegebenenfalls noch höheren Verderb und weiter steigenden Emissionen führt, sollen die Maßnahmen zum richtigen Management der Anschnittfläche beziehungsweise zur Entnahmepraxis des Anschnittes zusammengetragen werden. In anderen Projekten geht es etwa um die Erarbeitung von Empfehlungen zur Lagerung von Rundballen sowie die Messung der Dichte von Silagen mit dem Silopenetrometer.
Im letzten Tagesordnungspunkt wurden die Mitglieder Gerd-Christian Maack, Edmund Mathies und Kirsten Weiß wiedergewählt. Aufgrund der Pensionierung von Ulrich Korn und Martin Pries scheiden beide aus dem AS aus und wurden daher nicht wiedergewählt. Als neue Mitglieder wurden Mariana Schneider (LfL Grub) und Christof Hoffmanns (Landwirt Bedburg-Hau) in den AS gewählt.
Zum Abschluss wurde Martin Pries aus dem AS verabschiedet, ihm in diesem Zusammenhang herzlich für die intensive Zusammenarbeit sowie seinen besonderen persönlichen Einsatz im Sinne der Arbeit des AS gedankt und ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute und beste Gesundheit gewünscht.