Zum Hauptinhalt springen

Grafik des Monats: Weltsojamarkt

Aufgrund der Handelsdifferenzen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt haben die Chinesen Sojaimporte aus den USA zurückgefahren und beziehen Soja inzwischen von anderen Märkten. Die Brasilianer haben so im Jahr 2016/17 die USA als weltweit größten Sojaexporteur abgelöst und profitieren auch aktuell von steigenden Aufträgen aus China.

Die aktuelle Grafik des Monats von DLG-Agrifuture Insights zeigt, wie dies auch die Investitionen brasilianischer Landwirte in den Sojaanbau befeuert – mit wahrscheinlich weiter steigenden Erträgen und einer weiterhin üppigen Versorgungslage auf dem Weltsojamarkt als Folgen. Sorgen bereitet allein die Afrikanische Schweinepest in China: Ein Abbau von bis zu 35 Prozent des chinesischen Schweinebestands würde einen deutlichen Einbruch dieses Absatzmarkts für Soja bedeuten.

Mit knapp 40 Prozent der Nennungen sind Investitionen in Produktionstechnik für den Sojaanbau zurzeit mit Abstand führend. Im Ackerbau folgen mit einigem Abstand Technik für den Mais- bzw. Getreideanbau. In der Tierhaltung wollen brasilianische Landwirte die Milchvieh- und Geflügelhaltung weiter verbessern. Demgegenüber spielen Investitionen in die Schweinehaltung, wie auch im Bereich erneuerbarer Energien zurzeit keine bzw. keine bedeutende Rolle.

DLG-Agrifuture Insights

DLG-Agrifuture Insights ist die neue DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in Landwirtschaft und Agribusiness durch ein globales Panel von 2.000 führenden Landwirten in 13 Ländern. Monatlich veröffentlicht Agrifuture Insights eine „Grafik des Monats“ aus dem umfangreichen Angebot von Entwicklungstrends der internationalen Agrarmärkte.