Zum Hauptinhalt springen

Weiterhin auf Wachstumskurs

Der globale Fleischmarkt wächst langsamer, aber weiter. Dabei ist Geflügelprotein seit 2016 weltweit die Nummer 1. Beeinflusst werden das Wachstum und der Handel durch Handelsrestriktionen, den Ausbruch von Tierseuchen und den Kosten der Erzeugung, die je nach Höhe einen Wettbewerbsvor- beziehungsweise -nachteil darstellen können.

Von 2013 bis 2018 ist die Geflügelerzeugung weltweit gestiegen, die einzige Ausnahme bildete China. Aufgrund der derzeit vorherrschenden Schweinepest in China und Asien ist aber wieder von einem zukünftigen Wachstum in der Geflügelproduktion auszugehen. Dies war zu hören auf dem diesjährigen Kongress des European Poultry Clubs vom 27. bis 30. Mai in Moskau.

In Europa wird sich der Trend hin zu Markenprogrammen und Label weiter fortsetzen. Diese werden in der Lage sein im LEH einen höheren Preis zu generieren als Standardware. Der heutige Marktanteil liegt in der EU bei 8 Prozent mit bis zu 15 bis 20 Prozent Potenzial für weiteres Wachstum in den nächsten Jahren.

In Nordwesteuropa wird sich das Wachstum der Geflügelproduktion verlangsamen. Dies liegt unter anderem an der schwierigen Erweiterung der Produktionskapazitäten und der damit einhergehenden Limitierung der Ställe, Stichwort Baugenehmigungen. In Zentral- und Osteuropa hingegen werden sowohl der Markt als auch die Produktionskapazitäten weiter steigen und ausgebaut werden. Es kommt zu einer Verschiebung der Produktion, die man bereits an der Erzeugung von Enten, die mittlerweile vorwiegend aus Osteuropa kommen, nachvollziehen kann. Polen, Ungarn und Rumänien werden 60 Prozent des Wachstums der gesamten EU-weiten Geflügelproduktion erzielen können.

Der russische Markt zeigt im Moment ein großes Wachstum bei der Nachfrage nach Fisch auf. Der Fleischmarkt wächst verglichen damit deutlich langsamer. Das Wachstum der russischen Geflügelindustrie verlangsamt sich. Die Industrie müsste neu ausgerichtet werden. Hin zu mehr Wertschöpfung, mehr regionaler Entwicklung, ein effizienteres Modell über den gesamten Sektor, sowie einer Steigerung des Exportes und internationaler Investitionsfokus.

Geflügel und Fisch sind weltweit die Bereiche mit den höchsten Wachstumsraten. Von 2008 bis 2018 lag das Wachstum bei der Erzeugung von Fisch aus Aquakulturen bei 4,9 Prozent, das Wachstum bei Geflügel bei 2,8 Prozent im selben Zeitraum. Die Zahlen zeigen deutlich, man sollte die Aquakultur im Fokus behalten, auch wenn sie in Europa/Deutschland nicht die größte Rolle spielt.