Zum Hauptinhalt springen

Ausschuss Schwein in Ostdeutschland

Der überwiegend mit Praktikern besetzte DLG-Ausschuss Schwein nutzt bei seinen Sitzungen auch die Gelegenheit, die Betriebe der Mitglieder zu besichtigen. So auch am 13. Juni, als man sich zu Beginn der 25. Sitzung auf dem Betrieb des ehemaligen EPP-Präsidenten Erik Thijssen traf.

Thijssen betreibt in Ostdeutschland eine Sauenanlage mit 1600 Sauen, die er vor zehn Jahren übernommen und seitdem stetig modernisiert und weiterentwickelt hat. Seinen niederländischen Stammbetrieb mit 600 Sauen, den er anfangs zusätzlich leitete, hat er mittlerweile verkauft und somit seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt nach Ostdeutschland verlagert.

Heute arbeiten insgesamt zehn Personen in dem Betrieb, der etwa 40 km nordöstlich von Dresden liegt. Die biologischen Leistungen konnten durch neue Genetik, einen höheren Tiergesundheitsstatus (unter anderem PRRS-frei) und verbessertes Management von 20 auf 31 Ferkel/Sau und Jahr gesteigert werden. Dies war nur möglich durch die Weiterbildung des Personals, welches größtenteils übernommen wurde.

Die nächsten Entwicklungsschritte sehen Investitionen im Abferkelbereich vor. Hier testet Thijssen verschiedene Bewegungsbuchten und hat bereits erste Erfahrungen gesammelt, die er mit den Ausschussmitgliedern teilte. Diskussionsbedarf sieht er vor allem in dem geforderten 5 m² Freiraum für die Sauen. Dies sei „weder notwendig noch praktikabel, da dies Buchtengrößen von mindestens 7,5 m² bedeuten würde". In den von ihm getesteten, etwas kleineren Buchten können vergleichbare Ergebnisse zu konventionellen Abferkelbuchten erzielt werden – allerdings nur, wenn die Sauen zwei Tage vor und mindestens fünf Tage nach der Geburt fixiert würden, so seine Erfahrungen.

Thijssen möchte gerne weiter in den Standort investieren und auch seinem Sohn Dirk, der ihn seit 2016 unterstützt, eine Perspektive geben. Der Genehmigungsprozess für eine Erweiterung der Anlage um weitere 750 Sauen ist bereits angelaufen und ist somit die Basis für eine weitere Verbesserung des Tierwohls auf dem Betrieb.   

Während der von Peter Seeger in Vertretung des verhinderten Vorsitzenden Dr. Jörg Bauer geleiteten Ausschusssitzung am 14. Juni diskutierten die Mitglieder neben den aktuellen Herausforderungen auch über die kommenden DLG-Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Unternehmertage am 3. und 4. September 2019 in Magdeburg oder das Forum Spitzenbetriebe Schwein, welche inhaltlich mitgestaltet werden.

Auch eine Exkursion nach Spanien steht demnächst auf der Agenda, um die Entwicklungen und Herausforderungen des größten Schweinefleischproduzenten Europas etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.