Praxis trifft angewandte Forschung
Versuchsansteller aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Beratung, Futtermittelindustrie sowie weiteren angrenzenden Disziplinen trafen sich dieser Tage zum jährlichen Forum Angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung in Fulda.
Das Forum greift aktuelle Themen der Rinder- und Schweinefütterung auf und bereitet den Weg, erforderliche Innovationen in der Praxis umzusetzen, andererseits führt es auch Fragen aus der Praxis einer wissenschaftlichen Bearbeitung zu.
Die Tagung wurde mit einem Plenumsbeitrag eröffnet. Prof. Mechthild Freitag, FH Südwestfalen, und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, FH Kiel, beleuchteten unter der Überschrift „On Farm Research: Leitfaden zur Durchführung von Feldversuchen“ die verschiedenen Aspekte und Voraussetzungen zur Durchführung von Praxiserhebungen auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Dabei gingen sie auf die vorbereitende Planung der Untersuchung, die Anforderungen an den Versuchsbetrieb, die Versuchsdurchführung, die Datenerhebung sowie die Ergebnisauswertung ein. Damit soll für Versuchsansteller eine Hilfestellung zur Anlage und Auswertung von Versuchen gegeben werden, um eine verbesserte Nutzung von Ergebnissen aus solchen Erhebungen zu erreichen.
Nach den Plenumsbeiträgen trennten sich die Teilnehmer in die Sektionsgruppen „Rinder“ und „Schweine“ auf. Themen wie Futterqualität, N-Effizienz und Mast bildeten dabei für beide Gruppen Vortrags- und Diskussionsschwerpunkte.
Begleitend zu den Vortrags- und Posterbeiträgen wurden in den Gruppen „Rinder“ und „Schweine“ zusätzliche Themenschwerpunkte durch jeweils einen Workshop gesetzt, in dem eine besondere Fragestellung noch einmal intensiver beleuchtet wurde.
Im Workshop „Rinder“ hatten sich die Versuchsansteller das Thema „Fütterungssysteme bei der Milchkuh – Kraftfutter effizient einsetzen“ gesetzt. Drei Referenten griffen dabei heutige und zukünftige Fütterungsverfahren auf, beschrieben eine mögliche Kraftfutter- und Rationsoptimierung bei Milchkühen anhand eines niederländischen Modells und stellten Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus den Verbundprojekten optiKuh und N-Reduk vor.
Um die Messung und Beurteilung der Umweltwirkungen im Fütterungsversuch ging es im Workshop „Schweine“. Auch hier war die inhaltliche Fragestellung dreigeteilt: Grundlegende Aspekte der Proteinversorgung und N-Bilanz beim Schwein, technische Möglichkeiten der Messung von Emissionen aus Schweineställen und problemorientierte Versuche zum Emissionsverhalten in der Schweinehaltung sowie deren Auswirkungen bildeten hier die Vortrags- und Diskussionsschwerpunkte.
Die Veranstaltung war mit insgesamt 125 Teilnehmern ausgebucht. Die 49 Fachbeiträge aus Plenum, Workshop, Kurzvortrag und Poster wurden begleitend zur Tagung größtenteils im Tagungsband publiziert. Dieser kann über den Verband der Landwirtschaftskammern zum Preis von 20,- Euro bezogen werden (Verband der Landwirtschaftskammern, Geschäftsstelle VFT, Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf, Tel. 02945/9690540, E-Mail
k-h.gruenewald@vlk-agrar.de).