DLG-Waldtage 2019 in Lichtenau/Westfalen
Vom 13. bis 15. September findet die Forstmesse „DLG-Waldtage“ erstmalig in der Nähe von Lichtenau in Westfalen statt. Nach zwei Veranstaltungen in Brilon erwartet die DLG zusammen mit den Projektpartnern Wald und Holz NRW, Waldbauernverband NRW und Stadtforst Brilon etwa 200 Aussteller und rund 15.000 Besucher auf dem Freigelände nahe Lichtenau.
„Wir bereiten wieder ein spannendes, aktives Programm vor: So sind viele Live-Präsentationen rund um Themen der Waldbewirtschaftung, Forsttechnik sowie der stofflichen und energetischen Verwendung von Holz geplant“, sagt Jan Kath, Projektleiter der Messe. „Die Vorbereitungen für die Veranstaltung wie Wegebau und Flächenpräparation laufen schon auf Hochtouren, um eine optimale Präsentation von Technik und Know-how rund um die Forstpraxis im September zu ermöglichen.“
Landrat Manfred Müller freut sich auf die Messe rund um den Wald und den Rohstoff Holz im Kreis Paderborn: „Unsere Region hat eine leistungsfähige Land- und Forstwirtschaft. Die Messe ist ein Schaufenster in eine wichtige Branche und in den Wald, der zur Identität unserer Region gehört. Ich hoffe auf viele Fachbesucher(innen) und auch auf andere Gäste, die sich für Wald und Holz, aber auch den ökologischen Wert und den Erholungswert unserer Wälder interessieren.“
Für den Lichtenauer Bürgermeister Josef Hartmann passt die Messe mit innovativer Technik und modernen Konzepten im Umgang mit der erneuerbaren Ressource Holz gut zum Technologiestandort Lichtenau, wo die Entwicklung der erneuerbaren Energien seit Jahren ein großes Thema ist. „Der ein oder andere Gast lernt Lichtenau mit seinen insgesamt 15 Ortsteilen vielleicht über die DLG-Waldtage kennen und kommt zu seinen ganz persönlichen Waldtagen zurück“, hofft Hartmann darüber hinaus. Denn Lichtenau am Eggegebirge sei reich an Wald und Wanderwegen.
„Die größte Zielgruppe der DLG-Waldtage sind die privaten und kommunalen Waldbesitzer, deshalb unterstützen wir diese Forstmesse insbesondere beim traditionsreichen Briloner Waldsymposium. In NRW bewirtschaften über 150.000 private Waldbesitzer eine Fläche von insgesamt ca. 600.000 ha. Damit liegt in Nordrhein-Westfalen die Bewirtschaftung des größten Waldanteils – etwa 64 Prozent der Gesamtwaldfläche – in privater Verantwortung“, so Franz-Josef Freiherr von und zu Brenken vom Waldbauernverband NRW.
Ein besonderes Highlight der Messe wird die „Wald- und Holzmeile“ des Landesbetriebes Wald und Holz NRW sein, auf dessen Flächen im Staatswald die diesjährige Ausgabe der DLG-Waldtage stattfindet. Die Forstleute gehen insbesondere auf die nach Stürmen, Dürre und Borkenkäferkalamität so wichtigen Themen Waldschutz und Waldbau im Klimawandel ein.
Der vor Ort zuständige Leiter des Regionalforstamtes Hochstift Roland Schockemöhle fasst das Konzept so zusammen: „Waldbesitz und Forstleute stehen nicht nur bei der Bewältigung der Sturm- und Käferschäden vor riesigen Herausforderungen und Holzbergen.“ „Insbesondere für die Zeit nach dem großen Aufräumen sind gute Konzepte und kluge Köpfe von Fachleuten gefragt“, prognostiziert Schockemöhle und hofft auf einen regen Austausch mit den Messebesuchern.
Ein weiterer bewährter fachlicher Schwerpunkt der DLG-Waldtage und Branchen-Treffpunkt wird wieder das Briloner Waldsymposium am 13. September 2019. Ansprechpartner ist Dr. Gerrit Bub, Leiter des Forstbetriebs Brilon.
Aktuell haben schon über 100 Firmen ihre Teilnahme zugesagt, es werden Aussteller aus rund 15 Ländern erwartet. Der Vorverkauf der Eintrittskarten wird im Mai beginnen.
Aktuelle Informationen zu den DLG-Waldtagen sind online unter www.dlg-waldtage.de zu finden. Als Ansprechpartner für Aussteller steht Projektleiter Jan Kath von der DLG zur Verfügung. Telefon: +49 6924788-341, E-Mail j.kath@dlg.org.
