Klöckners Ein-Jahres-Bilanz
Seit einem Jahr ist Julia Klöckner als Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft im Amt - ein guter Zeitpunkt, um ein Zwischenfazit zu ziehen. Deshalb stellt Klöckner ihre Ein-Jahres-Bilanz vor. Im Folgenden ein Auszug zu den Themen. Details sind zu finden in der Broschüre Ein-Jahres-Bilanz.
Moderne, zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft
- Dürrehilfen für existenzbedrohte landwirtschaftliche Betriebe + Unterstützung betroffener Privat- und Kommunalwälder
- Gesetze zur Prävention der Afrikanischen Schweinepest
- Kompetenz- und Informationszentrum für Wald und Holz etabliert
- Dauerhafte 70-Tage-Regelung für landwirtschaftliche Saisonarbeitskräfte
Biodiversität und Nachhaltigkeit
- Minderungsstrategie Glyphosat auf den Weg gebracht + Anwendung bienenschädlicher Neonikotinoide im Freiland verboten
- 10 Punkte Maßnahmenpaket zum Klimaschutz in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft vorgelegt
- Bodenzustandserhebung Landwirtschaft vorgelegt als Grundlage für weitere Bodenschutz- und Klimapolitik
- Bundesweites „Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ erarbeitet
Gesunde Ernährung, nachhaltiger Konsum
- „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten“ im Kabinett beschlossen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährung in allen Lebensphasen – für Kinder bis hin zu Senioren
- Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Kabinett beschlossen
- Institut für Kinderernährung gegründet
Mehr Tierwohl
- Gesetzentwurf Tierwohlkennzeichen vorgelegt + Kriterien für Schweinehaltung vorgestellt
- Einstieg in den Ausstieg beim Kükentöten – Durchbruch durch Förderung
- Nutztierstrategie in Umsetzung (z.B. mehr Forschung für moderne Ställe)
Europa und die Welt
- Weiterentwicklung der GAP nach 2020: u.a. Direktzahlungen an Umwelt- und Klimaleistungen koppeln, weniger Bürokratie
- Internationale Agrarministerkonferenz (GFFA): Beschluss einen internationalen Digitalrat einzusetzen
- BMEL- Außenwirtschaftsstrategie veröffentlicht
Ländliche Räume + digitale Innovation
- Sonderrahmenplan „Ländliche Entwicklung“ mit 150 Mio. € für 2019 weiter ausgebaut
- Bundesprogramm Ländliche Entwicklung wird auf hohem Niveau fortgeführt
- „Aktionsbündnis Leben auf dem Land“ gegründet
- Digitale Test- und Experimentierfelder ausgeschrieben
- Förderung von Innovationen im ländlichen Raum, z.B. durch „Land.digital“