Flurschäden: Die neuen Berechnungsgrundlagen
Bei zahlreichen Schäden an landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturen oder Grundstücken rechtfertigt das Ausmaß des Schadens es nicht, einen Sachverständigen mit der Bewertung zu beauftragen. Hier bietet das von den Bestellungskörperschaften der Landwirtschaftskammern und Länder erarbeitete Arbeitsheft „Berechnungsgrundlagen für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen und Grundstücken“ die Grundlage für eine Einigung zwischen den Betroffenen.
Die Berechnungsgrundlagen enthalten unter anderem tabellarische Übersichten, Rechenschemen und Kennwerte über durchschnittliche Gestehungskosten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im landwirtschaftlichen Bereich und wird durch Angaben aus Weinbau, Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau ergänzt.
Mit der Aktualisierung wurde die Voraussetzung geschaffen, dass Landwirte, Sachverständige, Verbände, Gebietskörperschaften, Energieversorger, Baulastträger, Jäger oder andere Nutzer eine fundierte Kalkulationsgrundlage zur Feststellung der Schadenshöhe und zur schnellen, ausgewogenen Bewertung erhalten.