Zum Hauptinhalt springen

Landwirtschaft am Scheideweg

Landwirte sind heute konfrontiert mit steigenden gesellschaftlichen Anforderungen an Tier- und Umweltschutz, schärferen Auflagen, schwankenden Erzeugerpreisen, höheren Kosten und den Herausforderungen des Klimawandels und der Digitalisierung. Manche stehen vor grundsätzlichen Entscheidungen: Den Betrieb weiterführen oder auslaufen lassen, das Produktionsprogramm umstellen oder in den Nebenerwerb einsteigen.

Auf der kommenden DLG-Wintertagung, die vom 19. bis 20. Februar 2019 im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, werden grundsätzliche Fragestellungen für Praktiker in diesem Umfeld diskutiert: Was bedeutet „Fortschritt“ in einer solchen Situation? Welche Optionen haben Marktfruchterzeuger und Tierhalter, ihre Betriebe zu entwickeln? Wie kann man erfolgreich weitermachen? Und wann ist ein Um- oder Ausstieg der bessere Weg?

Auf der Plenumsveranstaltung am 20. Februar 2019 um 10 Uhr zeigt Dr. Christian Dürnberger auf, wie sich der Begriff Fortschritt wandelt und welche Folgerungen daraus für die Landwirte entstehen, zum Beispiel mit welchen Maßnahmen sie den Wandel betrieblich gestalten können. Prof. Dr. Oliver Mußhoff nimmt die sich ändernden Spielregeln und deren wirtschaftliche Konsequenzen in den Fokus und wird die Frage „Weitermachen oder aufhören?“ zur Diskussion stellen. In der sich anschließenden Podiumsdiskussion zeigen Marktfruchterzeuger und Tierhalter auf, wie sie ihren Betrieb in den sich rasant ändernden Rahmenbedingungen aufstellen.

In insgesamt zwölf Impulsforen der DLG-Ausschüsse werden Denkanstöße für notwendige Weichenstellungen im Ackerbau, in der Milchvieh- und Schweinehaltung, in der Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit und Forstwirtschaft gegeben. In diesen Veranstaltungen werden Fachleute unter anderem auf Themen wie neue Fruchtfolgen zwischen ackerbaulicher Notwendigkeit und betriebswirtschaftlicher Unsicherheit, Biosicherheit in der Schweinehaltung, Controlling in der Milchviehhaltung, neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit, Eigentumsschutz bei der Flurbereinigung, sowie den Markt für Fleischalternativen eingehen.

Die DLG-Wintertagung 2019 beginnt am 19. Februar ab 10.00 Uhr mit den internen Ausschuss-Sitzungen und der Mitgliederversammlung. Abends findet der Empfang des DLG-Vorstands statt. Alle öffentlichen Veranstaltungen (Impulsforen und Plenum) starten am 20. Februar ab 8.00 Uhr.

Das Programm finden Sie hier: www.dlg-wintertagung.de.

Über die Veranstaltung hinaus beleuchten Praktiker und Experten die Themen der DLG-Wintertagung in informativen Beiträgen unter dem Punkt "Blog".