Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 1/2019
- Dr. Reinhard Grandke blickt auf 2019
- Der Maiswurzelbohrer ist nicht aufzuhalten
- (Bio-)Sojaanbau: Warum er zunehmen wird
- Der Klimawandel im Ausland und seine Folgen
- DLG-Wintertagung 2019: "Landwirtschaft am Scheideweg"
- Historisches Video: Mähdrescher-Vergleichsprüfung
- DLG-Merkblatt 421: Neufassung der Einheitsbedingungen
- Gummimatten von Huber Technik: Prüfumfang erweitert
- Im Gespräch mit foodwatch
- „Wir decken ein großes Spektrum an Themen ab“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 2/2019
- Positive Bilder aus dem Schweinestall
- 25 Prozent der Deutschen haben noch nie mit einem Landwirt gesprochen
- Gentechnik: "Super"-Photosynthese gelungen
- Statistiken rund um die Futtermittelbranche
- Neue Fruchtfolgen: Wirtschaftlich ein Flop?
- Digitale Lösungen für die Landwirtschaft
- Neus Merkblatt "Alarm in Stall"
- Tierschutz mit Augenmaß und Verstand
- Aqua Vivendi: Gülletrennung überzeugt
- Seminar: Tierhaltung im Fokus der Gesellschaft
- Internationales Know-how Agrar
- Zwischen Fair Trade & Chlorhühnchen
- DLG auf der Grünen Woche
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 3/2019
- Ins Gespräch kommen
- Internationaler DLG-Preis - Jetzt noch bewerben!
- Exkursion Junge DLG Göttingen
- DLG-Prüfbericht GEA Monobox: Auf die Verbräuche geschaut
- "Wir Schweinehalter brauchen Planungssicherheit"
- Gründung Arbeitskreis Osteuropa
- Netzwerk-Austausch-Weiterbilden
- Arbeitserledigungskosten im Milchviehbetrieb reduzieren!
- 50. DLG-Technikertagung
- Weizenanbauvergleich: Die Ergebnisse
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 4/2019
- Man muss teamfähig sein
- Erträge im biologischen und konventionellen Landbau
- BZL-Medien dauerhaft kostenlos
- Umfrage zur „Landwirtschaft am Scheideweg“
- Neue Wege im Pflanzenschutz
- Agrardelegation aus Namibia besucht die DLG
- Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft im Verbund
- Sanierungsansätze bei landwirtschaftlichen Betrieben in der Krise
- Ersetzen Labore unsere Ställe?
- Silagebereitung ist kein Selbstläufer
- Wie Digitalisierung die Tiergesundheit fördert
- Beste Verformbarkeit und Elastizität
- Multitalent Hanf – mehr als nur berauschend
- Schwerpunkt Gülle: Die aktuellen DLG-Mitteilungen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 5/2019
- „Die gegenwärtige Agrarpolitik sägt der Landwirtschaft den Ast ab“
- Weniger düngen mit Bioeffektoren
- Dicke Bäume, fette Rüben
- Vor Neuauflage: Positivliste Einzelfuttermittel
- Kraft-Wärme-Kopplung für Gülle
- Kooperationen in der Schweinehaltung
- Einladung DLG-Mitgliederversammlung mit Julia Klöckner
- „Landwirte sollten ein intensives Benchmark nutzen“
- Nutzung digitaler Werkzeuge: Aktueller Stand
- Das Thema Wetterextreme übte Sogwirkung aus
- DLG-Akademie in neuem Gewand
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 6/2019
- Karl Heinz Mann zu Krisenstrategien für Agrarunternehmen
- Hunger nach Land
- Klimawandel: Zuverlässigere Wetterprognosen möglich
- Tierwohllabel: Klöckner präsentiert Kriterien
- DLG-Geflügeltagung: Von Haltung und Verhalten
- Kleiner Nährstoff, große Wirkung
- „Land.Technik für Profis“: Traktoren im Mittelpunkt
- 50. DLG-Technikertagung: Barbara Otte-Kinast dankt 900 Versuchsfeldtechnikern
- Alternativen im Abferkelstall
- So denken DLG-Mitglieder über Weichenstellungen im Betrieb
- Lernen von den Besten: DLG-Herdenmanager Milchvieh
- Ein Welt voller Möglichkeiten: Oxford Farming Conference
- Kontinuierliche Feuchtemessung präzise möglich
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 7/2019
- Landwirtschaft am Scheideweg
- Alles auf einen Blick: Biokraftstoffsektor kompakt
- Glyphosat: Natürlicher Alternative auf der Spur
- Autoreifen aus Löwenzahn
- Sanierungsstrategien für Agrarbetriebe in der Krise
- Management Milch: Erzeuger setzen eigene Schwerpunkte
- Tierernährung: Forschung für die Praxis
- Kosten verschiedener Haltungsverfahren
- DLG-Test: Gehäuse für raue Anwendungen
- LAND und GENUSS in Frankfurt: Regionale Vielfalt erleben
- TOP Kurs besucht DLG
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 8/2019
- Ist der Fortschritt am Ende?
- Flurschäden: Die neuen Berechnungsgrundlagen
- Statistischer Monatsbericht (nur) online verfügbar
- Brexit: Die Folgen für die Landwirtschaft
- „Ich sehe für unternehmerische Landwirte große Chancen“
- Fruchtfolgen erweitern – darauf kommt es an!
- ASP: Auswirkungen eines Seuchenfalles
- Nachhaltige Landwirtschaft – was bringt die Zukunft?
- Eignung für Ballensilage auch in der Praxis bewiesen
- Flurbereinigung: Bin ich angemessen abgefunden?
- Futtermittel: Neue Positivliste verfügbar
- Brigitte Scherb ehält Max-Eyth-Denkmünze
- Prof. Dr. Bernhard Carl Schäfer ausgezeichnet
- Hohe DLG-Ehrung für Prof. Dr. Doßmann (Muhr am See)
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 9/2019
- Man muss weiter blicken
- Lern-Quiz zur Düngeverordnung
- Agrar-Welt: Welche Trends sollten Sie kennen?
- Genome Editing - verboten, aber nicht nachweisbar
- „Es ist gut zu wissen, was andere machen“
- Nachhaltigkeits-Index 2018 veröffentlicht
- In was die Ackerbauern weltweit investieren
- "Bio-Schweine sind eine absolute Nische"
- „Eine große Chance für gute Landwirtschaft"
- DLG-Gütezeichen mit Zusatzprüfung für Josera
- Umfrage: Digitalisierung in der Praxis
- DLG-Trainee Programm: Jetzt bewerben
- Team Soest gegründet
- Neue Vorsitzende des Fachzentrums Lebensmittel
- Das Forum unterstützen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 10/2019
- Nmin-Werte im Frühjahr 2019
- Die nächste Stufe in der Rapszüchtung
- Betriebsanweisungen: Jetzt in fünf Sprachen
- Vom Labor auf den Tisch
- IPZ: Was an Versuchen derzeit so läuft
- Die gläserne Kuh
- Kohlensaurer Magnesiumkalk 85 aus Ostrau überzeugt
- Neuer Impfstoff gegen die Rote Vogelmilbe in Sicht
- Einfach (mal) neu denken!
- Erfolgreiche "Land und Genuss" in Frankfurt
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 11/2019
- Ressourcenverwertung optimieren
- Die Buchführungsergebnisse 2017/18
- Klöckners Ein-Jahres-Bilanz
- „Gute“ gegen „schlechte“ Bakterien
- Prof. Hans Schenkel ausgezeichnet
- optiKuh – für eine zukunftsfähige Milcherzeugung
- Wie Puten gerne sitzen würden
- Was die DLG-Spitzenbetriebe beschäftigt
- Sortenprüfung Mais – Wie praxistauglich ist NIRS?
- 1-stufiger Chemowäscher mit Tropfenabscheider ASA-S1 (für die Hähnchenschwermast)
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 12/2019
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 13/2019
- Weit entfernt: Insekten in der Fütterung
- Weizen: Mehr Körner pro Ähre
- Insektensterben: Diskussion über Windenergie
- Daten zum Rapsumbruch
- Tierärztliche Bestandsbetreuung ist existenziell
- Zimmer frei - Zu Gast bei Landwirten in der Region
- Verteilqualität bei Festmist und Kompost geprüft
- Wie digital bist Du?
- Zucker: Globale Produktion, Weltmarkt und EUR-Markt
- Deutsche Milchwirtschaft international: Chancen und Risiken
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 14/2019
- Stefan Cramm berichtet, warum Sie unbedingt zur Jahrestagung kommen sollten
- Der Unterschied zum staatlichen Tierwohllabel
- Künstliche Photosynthese als Energiequelle
- Getreidestroh-Silagen für Biogasanlagen
- Von "trocken" zu "noch trockener"
- Federpicken bei Mastputen - Ursachen und Gegenmaßnahmen
- DLG-Herdenmanager bleiben am Ball
- Erstklassige Silagen sind das Ziel
- Laufgangbelag ist besonders biegestabil
- E-Learning Seminare für Tierhalter
- Unternehmerreise zur EuroTier nach Brasilien
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 15/2019
- Raps benötigt dringend Nachfrageimpuls aus der Biokraftstoffverwendung
- Die Ausgezeichneten Abschlussarbeiten der Meister
- Neue Materialkombinationen mit Holz
- Milchpreise: Wie sich die Erzeuger wappnen könnten
- Hessische Maschinenringe im DLG-Testzentrum
- DLG-Waldtage 2019 in Lichtenau/Westfalen
- Mehr Beschäftigungsmaterial macht mehr Muskeln
- Wissen ernten
- Zukunftsstrategie Ackerbau vorgelegt
- Vom Pferdehalter zum Pferdemanager
- Sandbettwabe Sanda besonders tierfreundlich
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 16/2019
- Tierernährung
- Die digitale Landwirtschaft der Zukunft
- Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland
- Ein Plädoyer für die Süßlupine
- Norwegische Oberstufenschüler besuchen DLG-Testzentrum
- Lernen ohne Terminstress
- Ferkelkastration: Alternativen im Test
- Weniger ist Mehr!? – Deutsche Düngeexperten diskutieren die Düngeverordnung
- agra vom 25.-28. April in Leipzig
- Neu: Homologation von Fahrzeugen und -teilen
- DLG Trusted AgriTrade
- Demnächst: DLG-Mitteilungen 5/2019
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 17/2019
- Der Markt guckt aus dem Fenster
- "Der Düngebedarf im Herbst ist häufig nicht gegeben"
- Risikoerfassung von Krankheiten per App
- Cannabis: Uni Hohenheim startet Forschungsnetzwerk
- Dünge-VO: Die wesentlichen Knackpunkte
- Pilze im Boden gezielt nutzen
- Hohe Preise ermöglichen Investitionen
- Praxis trifft angewandte Forschung
- EASYFIX-Spaltenbodenauflagen erfolgreich DLG-geprüft
- Pflüge wieder stärker im Visier
- Nicht vergessen: Die Jahrestagung 2019
- Mess- und Regelungstechnik im Fokus
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 18/2019
- China pusht
- Intensive Landwirtschaft und Biodiversität
- Digitalisierung: Landwirte haben eine Vorreiterrolle
- Das EEG in Zahlen
- „Herdenmanager Milchvieh“ macht Tierhalter fit
- Landwirtschaft meets Naturschutz
- „DLG Trusted AgriTrade“ erstmals verliehen
- Zum Start in die Saison eine Feldbegehung
- agra zieht mehr als 48.000 Besucher an
- Team Göttingen unterwegs
- Kohlensaurer Kalk von Rygol mit DLG-Qualitätssiegel
- DLG-Nachwuchsförderung für Absolventen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 19/2019
- Situation im Grünland 2019
- Saatgut: Die Mikroben gibt’s gleich mit
- Die Besondere Ernteermittlung 2018 ist erschienen
- Milchmarkt: Die Auswirkungen des Russlandembargos
- Agritechnica-Schwerpunkt Boden
- Leipzig, Piesteritz und zurück
- Stallbauperspektiven in Deutschland
- Kamera-Monitor-Systeme in der Landwirtschaft
- Das war die Frühjahrstagung der Fütterungsreferenten
- Große Resonanz für den DLG-Tech Day
- Zwei Dieseladditive erfolgreich zertifiziert
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 20/2019
- Stroh statt Styropor
- BMEL-Broschüre: Bienenfreundliche Pflanzen
- Arbeiten am Comeback der Linse
- Trockenheit: Bäume können dazulernen
- Internationaler Rapskongress in Berlin
- DLG-Ausschuss unterwegs in Österreich
- Neue Wege in der Fleischerzeugung
- Keimreduktion im Lauf- und Liegebereich
- DLG-Fachtagung Nachhaltige Schweinehaltung
- Der Wolf in Baden-Württemberg
- Carl-Albrecht Bartmer ausgezeichnet
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 21/2019
- Kükentöten
- Welternährung: Klimawandel bedroht Exportpozenzial
- Standarddeckungsbeiträge für 2017/18 online
- Merkblatt neu aufgelegt
- Next Level Farming
- Europäische Schweineproduktion im Wandel
- Rationsgestaltung für Milchvieh wird aktualisiert
- Tropfen für Tropfen
- Veenhuis NIR-Sensor überzeugt
- Biokunststoffe sind das „bessere Plastik“
- Am IPZ treffen Welten aufeinander
- DLG verleiht Internationale Preise 2019
- Normungsausschuss tagt in Groß-Umstadt
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 21/2019
- Kommentar
- Agrarzahlungen: Empfänger und Höhe online
- Pflanzenschutz mithilfe von CRISPR/Cas birgt Risiken
- Umwelt bereitet mehr Sorgen als Lebensmittel
- DLG-Trainees besuchten Fendt
- System & Components: Neue Mobilität im Off-Highway-Bereich
- Der Bundeswettbewerb Melken 2020
- Big Dutchman-Leuchte „Helios“: Jetzt mit DLG-Prüfzeichen
- Staatliche und private Agrar-Investitionen in Afrika
- Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern
- Kationenverhältnisse sind kein Wachstumsfaktor
- Mulchsaat, Strip-Till, Direktsaat – was spart mehr Wasser?
- Fassen Sie Fuß in Brasilien
- Grünland in Zeiten des Klimawandels effizient nutzen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 23/2019
- Kommentar zur Düngebedarfsermittlung
- Biogasbranche: Stabile Geschäftslage
- Deutliche Unterschiede in den Investitionsabsichten
- Junge DLG: Ein gemeinsamer Weg für Landwirtschaft und Artenschutz
- 75. Sitzung des AK Futter und Fütterung
- System & Components: Neue Mobilität im Off-Highway-Bereich
- Flurbereinigung: Interessen und Rechte wahrnehmen
- Kalk ist nicht gleich Kalk
- Schweinehaltung: Die zentralen Herausforderungen
- Was Landwirte in Deutschland verdienen
- Mühlenbranche: Zahlen, Daten, Fakten
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 24/2019
- Wo ist der Optimismus geblieben?
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung
- Tropische Zecken: Haben erstmals überwintert
- GAP nach 2020: Vorschläge zur Vereinfachung
- Effiziente Bewässerung – Tropfen für Tropfen
- Kommunikation neu denken?
- Visionen für eine nachhaltige Produktion
- Zukunftstechnologien: Erfahrungen, Trends, Akzeptanz
- Digitalisierung im Ladenregal: Mehrwert für Verbraucher
- Neonlite Leuchte für Stallanwendung geeignet
- Trainees des Jahrganges 2018/19 verabschiedet
- Taru Antikainen aus Finnland neue EPP-Vizepräsidentin
- Ehrung für Dr. Reinhard Roßberg
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 25/2019
- Klaus-Dieter Schumacher zu den Aussichten auf dem Getreidemärkten
- Herausforderung Klimawandel
- Waldböden: Bessere Kohlenstoffspeicher als erwartet
- Zum Schutz von wilden Genen
- Nachhaltiger Pflanzenschutz als Lösung
- Geflügelprotein weiterhin auf Wachstumskurs
- „Die Weltnachfrage wird deutlich langsamer steigen“
- Huber Technik Vertriebs GmbH: Immer wieder…
- Deutschlands Spitze der Milcherzeugung
- Studenten der HS Weihenstephan-Triesdorf im DLG-Testzentrum
- Video: Agritechnica wirbt bei Farmern
- Ausschuss Schwein in Ostdeutsc
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 26/2019
- Volker Henties zur optimalen Gestaltung einer vorweggenommenen Erbfolge
- Postkartenaktion zur Ernte
- Mit der Parkplatz-App zur Agritechnica
- Neues aus Thailand und Myanmar
- Zwei Promat-Matratzen erfolgreich getestet
- Stallbaulösungen für Umwelt und Tiergerechtheit
- AFI-Grafik des Monats: Weltsojamarkt
- Öko und konventionell: Voneinander Lernen
- Öko-Landbau: Daten und Strukturen
- Kommunikation: Tipps für Ausbildung und Beratung
- Moderne Weizensorten: Robuster als ihr Ruf
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 28/2019
- Jost Schliep zur Ausgangslage, den Störfaktoren und Empfehlungen für die Vermarktung
- Die Öko-Feldtage im Rückblick
- Diese Gerste trotzt dem Klimawandel
- Unser Plan für Deutschland
- Der Waldbrandgefahrenindex
- DLG-Erntebarometer: Gerste variiert stark
- Die Projekte des Ausschuss Futterkonservierung
- Handeln in Umbruchzeiten
- Besuch aus Südkorea
- Neues Magazin BioTOPP präsentiert
- Die Mär vom wartungslosen Stromerzeuger
- Nutzfahrzeug-Schmierstoffe ausgezeichnet
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 29/2019
- Christel Baum über den gezielten Nutzen von Pilzen im Boden
- Rollen bald Köpfe?
- Sortenversuche: Die aktuellsten Ergebnisse
- Effektive Agrarumweltpolitik auf EU-Ebene
- DLG-Erntebarometer: Gerste hochertragreich, Weizen weniger
- Aus der Arbeit des Ausschusses
- DLG-Waldtage: Mehr als 200 Aussteller
- Selbst 90 Bodenpunkten geht die Luft aus
- DLG Online-Umfrage: Ferkelkastration
- Ausschüsse Futtergewinnung unterwegs
- Schweizer BTS-Förderung für Kraiburg-Matte möglich
- Team Triesdorf schwer aktiv
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 30/2019
- CO2-Steuer auf Fleisch
- Klauensensor für mehr Tierwohl
- Darum haben Pflanzen kein Bewusstsein
- DLG-Erntebarometer: Raps und Weizen
- Bewässerung in der Praxis
- Gräfix-Kalke mit DLG-Qualitätssiegel
- AFI-Grafik des Monats: Milch-Dynamik in Südafrika
- Abfrierende Zwischenfrüchte: Keine Wasserkonkurrenz
- Anders machen! Alternativen schaffen!
- Arbeitsgruppe Kuhställe tagte
- Russischer Eiermarkt auf Wachstumskurs
- Ausschuss Grünland & Futterbau traf sich
- Die Konferenz „Large Farm Management“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 31/2019
- CO2-Steuer auf Fleisch
- Klauensensor für mehr Tierwohl
- Darum haben Pflanzen kein Bewusstsein
- DLG-Erntebarometer: Raps und Weizen
- Bewässerung in der Praxis
- Gräfix-Kalke mit DLG-Qualitätssiegel
- AFI-Grafik des Monats: Milch-Dynamik in Südafrika
- Abfrierende Zwischenfrüchte: Keine Wasserkonkurrenz
- Anders machen! Alternativen schaffen!
- Arbeitsgruppe Kuhställe tagte
- Russischer Eiermarkt auf Wachstumskurs
- Ausschuss Grünland & Futterbau traf sich
- Die Konferenz „Large Farm Management“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 32/2019
- Landwirtschaft und Klimakrise
- Zwölf Tipps für effizienteres Düngen
- Die Sicherheit der Welternährung nimmt ab
- Alte Landrassen: Ein fast vergessener Schatz
- Die DLG-Unternehmertage locken nach Magdeburg
- DLG-Erntebarometer: Bis zum Ende uneinheitlich
- Isofluran: Zum Stand der Dinge
- Die Biosicherheit aufrecht halten
- Future of Farming
- Über die Milchproduktion in Brasilien
- Ballenwickelnetze stellen Qualität unter Beweis
- Die speziellen Herausforderungen in Osteuropa
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 33/2019
- Waldsterben 2.0
- Ackerpreise: Im Westen rauf, im Osten teils runter
- Genbank für Honigbienen im Aufbau
- Pflanzenschutzmittel: So erfolgt die Risikobewertung
- DLG-Feldtage 2020: Jetzt geht`s auf dem Acker los
- DLG-Erntebarometer: Die Fallzahlen lassen nach
- Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft
- AGRITECHNICA – Planen Sie Ihren Besuch
- Mit DLG-Qualitätssiegel: Silbergrüne Silofolie
- Tierwohl in der Milchviehhaltung
- Veranstaltungsreihe zur Ferkelkastration
- Mit heimischer Qualität überzeugen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 34/2019
- Rapsernte 2019
- Fadenwürmern könnten Pflanzenschutz revolutionieren
- Noch mehr Daten verfügbar
- Essen für alle
- „Das DLG-Anerkannt gehört einfach dazu“
- Die Haltung neu gestalten und Bilder liefern
- Zuchtviehtransporte: Moral und Gesetz
- Integrierter Pflanzenbau im Wandel der Zeit
- DLG-Erntebarometer: Abschlussbericht
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 35/2019
- DLG-Unternehmertage 2019
- Der süße Duft in der Luft
- Vergleich der verschiedenen Öko-Anbauverbände
- Bodenmikroben bestimmen Weingeschmack
- Digitale Systeme intelligent vernetzen
- Hallenstrahler von Müller für Stalleinsatz geeignet
- Young Farmers Party – Sichern Sie sich Ihr Ticket
- Qualität bei der Zwischenfrucht-Aussaat besser darstellen
- Seminar „Herdenmanager Milchvieh“ gestartet
- Pilotprojekt zum Schwanzkupieren abgeschlossen
- Video: DLG-Unternehmertage
- Dr. Günter Pahlow verstorben
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 36/2019
- Bioland im Discount
- Biologische Pilzbekämpfung mit „guten“ Bakterien
- Insekten: Verlierer und Gewinner des Klimawandels
- Preisrichter schauen genau hin!
- AFI-Grafik des Monats
- „Das Pflegen der Kulturlandschaft hat eine große Bedeutung“
- Seminarprogramm Landwirtschaft 2019/20
- Eine positive Vision entwickeln
- Neue EPP-Ländergruppe Südafrika gegründet
- Neue Traktoren in der PowerMix-App
- Individuelle Karriereberatung - Anmeldestart
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 37/2019
- Schweinemast und Umwelt
- Agroforstwirtschaft: Auch ökonomisch vielversprechend
- Nachhaltiger Pflanzenbau: Maßnahmenkatalog des IVA
- Der Gartenbau in Deutschland
- Anforderungen im Ackerbau meistern
- Den Waldboden stabilisieren
- Nachhaltig Milch erzeugen
- DLG-Waldtage: Heute geht`s los
- Tierwohl steigern, Wertschöpfung sichern
- Wenn morgen schon 2030 wäre
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 38/2019
- Briloner Waldsymposium
- „Orphan Crops“: Die Nutzpflanzen der Zukunft?
- Forst & Holz: Kennzahlen für 2019 liegen vor
- Die Milchbranche: Ein umfassender Überblick
- Boden unter Druck
- Neu! Forum Rindermast und Mutterkuhhaltung
- Erfolgreich geprüft: DeLaval Kuhbürste
- EuroTier China: Biosicherheit und Antibiotika im Visier
- 365 Tage digitales Berlin
- MonitorFish gewinnt crowdfoods Award 2019
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 39/2019
- Bio-Getreide und -Ölsaaten
- Einmal „Umforsten“, bitte!
- Pflanzenschutz per Computer
- Zahlen, Daten, Fakten
- Die prämierten Neuheiten
- Düngemanagement für Profis
- Aquakulturexperten treffen sich in Berlin
- Kerbl MultiLED im Stalleinsatz
- Der Kampf gegen Durchfall bei Saugkälbern
- Senior DLG: Perspektiven, Ideen, Innovationen
- Anders machen! Alternativen schaffen!
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 40/2019
- Ohne Bauern wären die Regale leer
- DVT-Award an Hubert Spiekers
- Die Kraftsteckdose auf dem Acker
- Aktuelles vom Modellvorhaben Tierschutz
- Einführungsseminare „Umstellung auf Ökolandbau“
- Milch für unser Leben – Weltmilchgipfel in Istanbul
- Volksbegehren „Rettet die Bienen“
- Wir beeinflussen das Klima länger als gedacht
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 41/2019
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 42/2019
- Grundfutter: Möglichkeiten erkennen und nutzen
- Milchproduktion: Austausch unter Profis
- Sie nagen an Beständen und Nerven
- BMEL: Erkenntnisse statt Verbote
- Professionell: Management im Pferdebetrieb
- Naturschutz: Volksbegehren auf Eis
- Netzbetreiber: Höhere EEG-Umlage kommt
- Auszeichnung: DLG ehrt Dr. Martin Pries
- Knapper Faktor: Phosphorvorräte
- Special „Protecting Yield & Nature“
- EPP: Auf Tour in Ostdeutschland
- Von Verbrauchern und Vormägen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 43/2019
- Ohne uns geht nichts
- Dürre Aussichten
- Miscanthus als Biogaspflanze
- Diskussionspapier zur Genom-Editierung
- Die Trends auf der Agritechnica
- Vorteile für DLG-Mitglieder zur Agritechnica
- Agritechnica Blogger Liga 2019
- Neues Merkblatt zur Digitalisierung
- Herdenmanager Milchvieh on the run
- N-/P-reduzierte Schweinefütterung im Fokus
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 44/2019
- Pflanzenschutzmittel
- Der Agrarbericht 2019 liegt vor
- Tierhaltung: Daten, Zahlen, Fakten
- Getreidequalitäten 2019
- Preisrichter schauten genau hin!
- DLG-Feed Day 2019: Zukunft der Futtermittelbranche im Blick
- Automatische Saatmengenregulierung – in Echtzeit
- Die DLG auf der Agritechnica
- Neues Merkblatt: Einsatz von Mineraldügerstreuern
- Agritechnica Blogger League 2019, Teil II
- Die Themen der Facharbeit
- Ställe für Sauen und Ferkel neu denken
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 45/2019
- „Was muss“ und „was kann“ Landtechnik von morgen leisten?
- Neuer Standard: "Nachhaltige Landwirtschaft"
- Intensive Landwirtschaft und Biodiversität: Das geht
- Praxistipps für ressourcenschonende Landwirtschaft
- Mechanische Unkrautregulierung
- Seminar für Betriebe in der Umstellungsphase
- Merkblatt Trockenstellen aktualisiert
- Ausschuss Schwein „on tour“
- Reifen-Test: Verschleiß im realen Betrieb
- Ackerfuchsschwanz & Co unter Kontrolle halten
- Aquaculture Europe: Munter wie ein Fisch
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 47/2019
- Agritechnica 2019 – Baustein zum Zukunftsplan Landwirtschaft
- Das große Sterben
- Lernen von den Silierexperten
- Stall der Zukunft: Noch nicht viel zu sehen
- Ohne (Aus-)Bildung geht es nicht
- Der einzige seiner Art: Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“
- Videoreihe "Landwirtschaft damals"
- Poster: Böden in der Landwirtschaft
- Neues Merkblatt Investitionen
- DLG-ANERKANNT für Schleppschuhgestänge
- Wie viel Internet brauchen wir wirklich?
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 48/2019
- Landwirt aus Überzeugung
- Protest: Regierung sucht Dialog
- Bundesrat entscheidet über Fördermittel
- Agrarpolitik: Merkel bleibt auf Kurs
- Freier Eintritt für Biogas-interessierte DLG-Mitglieder
- Weltweites Netzwerk für Tierhaltungsprofis
- Milchvieh vor Hitzestress schützen
- Tierhaltung und -ernährung sind gefordert
- DLG-Akademie: Aktiv vermarkten und Einkommen sichern
- Wissenschaft trifft Praxis
- Universalmulcher von Ino Brezice: Maiszünsler ade.
- Junge DLG: Fachprogramm mit guter Laune
- Aufgeschlossen für Neues
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 49/2019
- Deutscher Weizen profitiert von hoher Exportnachfrage
- Landwirtschaft der Zukunft
- Herausforderungen für die Tierernährung
- Eine molekulare Revolution einfach erklärt
- Stromernte vom Dach
- Säurebeständiger Cubicle Frame für Tiefboxen
- Perspektiven und Chancen
- Zu Gast bei Case IH
- Jedes Jahr wieder: Treffen aller Teams
- „Der Acker in der Stadt“ – Innovationen gesucht
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 50/2019
- Deutscher Weizen profitiert von hoher Exportnachfrage
- Gedanken zur Bauerndemo in Wiesbaden
- Viele Verbesserungen beim Tierschutz
- Aktuelle Marktdaten per App
- Strohstriegel wieder stärker im Visier
- New Holland-NIR: Online-Feuchtemessung in Mais
- DLG-Akademie: Der Kuhstall wird digital
- Neue DLG Herdenmanager Milchvieh zertifiziert
- Damoklesschwert ASP
- Team Göttingen unterwegs
- ALGEN on stage!