EuroTier bekommt Nachwuchs
EuroTier Middle East – Eine Tiermesse in Tausend und einer Nacht? Kaum ist die EuroTier vorbei, gehen Fortentwicklungen und Planungen weiter. Schon immer war ein Grundsatz der DLG, „auf Wanderschaft“ zu gehen. Während die beiden großen Ausstellungen als Flaggschiffe mittlerweile ihre Heimat in Hannover gefunden haben, sind Veranstaltungen wie die DLG-Wintertagung und die DLG-Unternehmertage stets unterwegs – nicht zuletzt, um Nähe zu den Besuchern und Teilnehmern zu demonstrieren.
Mit diesem Ansatz und dem Konzept, die weltweit führende Tierhaltungsmesse weiterzuentwickeln, wurden in Hannover am 14. November drei neue Projekte für Messen in China, Brasilien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) vorgestellt. An dieser Stelle soll speziell auf die EuroTier Middle East eingegangen werden:
Abu Dhabi als Hauptstadt der VAE verfügt über ein modernes und sehr ansprechendes Messegelände, wo die EuroTier Middle East vom 2. bis 4. September 2019 Ihre Auftaktveranstaltung durchführen wird. Die VAE mit insgesamt 46.000 Milchkühen und etwa 4.000 größeren Tierhaltungsbetrieben, davon eine Reihe von Geflügelhaltungs- und Schaf- und Ziegenfarmen bildet aber nur einen Teil der Tierhaltung im mittleren Osten ab.
Hervorzuheben ist die Bedeutung der Kamele, nach statistischen Daten der FAO werden über 460.000 Kamele in den VAE gehalten, im Sudan liegt die Zahl gehaltener Kamele bei 4,8 Mio. Tieren. Für die Nahrungsmittelerzeugung spielt das Geflügel in den arabischen Staaten eine große Rolle, der Pro-Kopf-Verzehr von Geflügelfleisch liegt bei mehr als 50 kg pro Jahr.
Eine Anzahl Betriebe hält kleine Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen – oftmals aber eher aus Prestige und ästhetischen Beweggründen heraus. Sie dienen aber auch zur Gewinnung von Lebensmitteln. Ackerbau oder Weidewirtschaft finden aufgrund der Temperaturen und der äußerst geringen jährlichen Niederschläge faktisch nicht statt. Alle Arten Futtermittel, sei es Raufutter, Komponenten oder auch Mischfutter, werden importiert. Die staatlichen Stellen fördern Futtermittelimporte bis zu 70 Prozent, sind allerdings zunehmend daran interessiert, den Anteil im Land selbst erzeugter Lebensmittel von derzeit nur zehn Prozent spürbar zu erhöhen.
Die Gesprächspartner sowohl der Messegesellschaft als auch der staatlichen ADFCA (Abu Dhabi Food Control Authority) zeigten sich sehr an einer Zusammenarbeit interessiert. Neben der reinen Ausstellung an drei Tagen im September werden Möglichkeiten geprüft, ein Fachprogramm mit Konferenzen zu Wiederkäuer- und Geflügelthemen und Foren nach dem Muster der EuroTier zu organisieren und während der Messe einem breiten Publikum aus dem Mittleren Osten und Nordafrikas anzubieten.