Zum Hauptinhalt springen

Schlupfarm und bodenschonend

Im Hause Continental in Hannover hat der DLG-Ausschuss für Technik in der Pflanzenproduktion das vielschichtige Thema der Landwirtschaftsreifen, wie auch der entsprechenden „Traktion“ auf dem Acker (beispielsweise Grünland) mit ausgewiesenen Experten der Branche intensiv diskutiert.

Besonders spannend war dabei der Austausch zwischen den Praktikern und den Entwicklern: Denn es geht bei der Reifenentwicklung für die Landwirtschaft insbesondere um den Kontakt der Bereiche Boden und Reifen. Speziell Traktorreifen müssen effizient und zugleich bodenschonend unterwegs sein.

Basis dazu ist ein den jeweiligen Anforderungen angepasster beziehungsweise entsprechender Reifen. Dieser muss beim Traktor (wie natürlich auch bei Selbstfahrern) die passende Tragfähigkeit bereitstellen, möglichst schlupfarm und bodenschonend Zugkraft übertragen.

Je nach Boden und Bodenzustand ändern sich aber die Einsatzbedingungen teilweise dramatisch. Viel Know-how und fortschrittliche Produktionsanlagen sind damit gefordert, wenn es darum geht, einen modernen und auch wirklich passenden Reifen für die Landwirtschaft bereitstellen zu können.
 
Potenzial, welches bei Ackerreifen erfreulicherweise vor allem für eine gesteigerte Effizienz (hier vor allem Schlupfminderung mit entsprechender Kraftstoffeinsparung) und zugleich für mehr Bodenschonung steht.  

Im Zeitalter der Digitalisierung dürfte mit Blick auf die Bodenschonung und den effizienteren Einsatz sicherlich weiteres Potenzial zum Beispiel in möglichst dynamischer und wirklich automatischer Reifeninnendruckanpassung sowie in intelligenten Ballastierungssystemen stecken. Bis dahin aber lässt sich das größte Potenzial zwischen der Rückenlehne und dem Lenkrad verorten.