Deutsche EPP-Gruppe unterwegs im Emsland

Die deutsche Gruppe der European Pig Producers (EPP) hat dieser Tage zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung mit Rahmenprogramm eingeladen. Nachdem die Schweinehalter im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg zu Gast waren, wurde in diesem Jahr das Emsland (Niedersachsen) als Ziel ausgewählt.
Am ersten Tag stand für die rund 50 EPP-Mitglieder die Unternehmensgruppe Rothkötter auf dem Programm. Nach einer Vorstellung des Unternehmens mit den verschiedenen Geschäftsbereichen und Standorten wurde der Hähnchenschlachtbetrieb in Haren sowie das dortige Futtermittelwerk, in dem ausschließlich Geflügelfutter hergestellt wird, besichtigt.
Für die Schweinehalter waren dabei insbesondere die Unterschiede zur eigenen Branche interessant, wie zum Beispiel die vertikale Integration der Hähnchenbranche von der Brüterei über die Hähnchenmastbetriebe bis zur Schlachterei und der Vermarktung des Fleisches an die verschiedenen Käufer. Aber auch die zunehmenden Anforderungen des Tierwohls sowie die immer höheren Forderungen der Fleischeinkäufer nach zusätzlichen Kriterien, wie zum Beispiel nach GVO-freien Futtermitteln, fanden große Beachtung.
Beim gemeinsamen Abendessen wurde dann intensiv über die Besonderheiten der Hähnchenbranche im Vergleich zur Schweinebranche diskutiert, aber auch über die aktuellen Fragen der Schweinehaltung, wie zum Beispiel Tierwohl, Afrikanische Schweinepest, Ferkelkastration, Umweltauflagen, …
Abgerundet wurde das Programm am zweiten Tag mit einer Besichtigung der Meyer-Werft in Papenburg, wo der Bau neuer Kreuzfahrtschiffe direkt verfolgt werden konnte. Dabei waren vor allem die Besonderheiten des Schiffbaus mit fertigen einzelnen Modulen und die Größe der Schiffe beeindruckend. Das nächste Highlight für die deutsche EPP-Gruppe wird der EPP-Congress im kommenden Jahr sein, zu dem alle EPP-Mitglieder und weitere Interessierte aus der Schweinebranche vom 5. bis 8. Juni 2019 nach Landshut eingeladen sind. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf Hochtouren und sind schon gut vorangeschritten.
Nähere Infos dazu gibt es demnächst unter www.pigproducer.net