DLG-Ausschuss Technik Tierhaltung: Praxis und Historie
Der DLG-Ausschuss Technik in der Tierhaltung tagte am 13. und 14. September zum 89. Mal seit seinem Bestehen. Die Mitglieder und Gäste dieses sehr aktiven DLG-Gremiums trafen sich am Deutschen Schweinemuseum in Teltow-Ruhlsdorf/Brandenburg.
Dr. Holger Lau vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung in Teltow erläuterte Hintergründe und die Entwicklung des Standortes Ruhlsdorf und dessen Bedeutung für die landwirtschaftliche Ausbildung und Forschung, beginnend mit der Gründung der Versuchswirtschaft für Schweinewirtschaft im Jahr 1918.
Der Besucher erhält in dem Museum Einblicke in die Herkunft und Entwicklung der alten Schweinrassen und der Kulturrassen, die Fütterung, die Haltung, die Besamung, die Leistungsprüfung, den Transport, die Schlachtung und die Verwertung des wichtigsten Fleischproduzenten in Deutschland.
Rund ums Schwein ergänzen kulturhistorische Details die Ausstellung: Das Schwein, seine Haltung und seine Bedeutung als Nahrungslieferant werden detailliert dargestellt. Das Museum wird auf rein ehrenamtlicher Basis betrieben.
Im Anschluss ging es weiter in die Lehr- und Versuchsanstalt Groß Kreutz. Detlef May, Leiter der LVAT, brachte den Ausschussmitgliedern die aktuell bearbeiteten Fragen und die geplante weitere Entwicklung der Lehr- und Versuchsanstalt des Landes Brandenburg näher.
Die eigentliche Sitzung des DLG-Ausschusses Technik Tierhaltung fand am 14. September im Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam statt. Prof. Dr. Thomas Amon referierte zum aktuellen Stand des Gemeinschaftsprojektes EmiMin.
Ansonsten gab Prof. Dr. Wolfgang Büscher vom Institut für Agrartechnik der Universität Bonn, nach 15 Jahren seine Funktion als Vorsitzender des Gremiums ab. Zu seinem Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter, Dr. Bernhard Haidn, Landwirtschaftsdirektor bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub, gewählt. Neuer Stellvertreter im Ausschuss ist Dr. Manfred Weber, Schweinefachmann an der Lehr- und Versuchsanstalt Iden in Sachsen Anhalt.
Aktuelle Themen in der umfangreichen Arbeit des Ausschusses sind unter anderem: Umgang mit Hitzestress bei Milchvieh, Alarmierungs- und Sicherungseinrichtungen in Stallanlagen, Beleuchtungseinrichtungen in Geflügelställen.
Zur EuroTier 2018 werden unter Federführung dieses Gremiums neu erstellte Merkblätter ebenso wie überarbeitete und aktualisierte Schriften für die Besucher bereitstehen.