Gemeinsam statt einsam
In der Unternehmensentwicklung gewinnen die über- und zwischenbetriebliche Zusammenarbeit stark an Bedeutung. Sei es horizontal mit Berufskollegen oder vertikal innerhalb der Wertschöpfungskette.
Daher stehen beim „DLG-Forum Spitzenbetriebe Schwein“ neue Unternehmensmodelle und Denkanstöße für die betriebliche Zusammenarbeit, beziehungsweise Kooperation von Landwirten untereinander oder auch mit anderen Unternehmen im Fokus der jährlichen Befragung. Diese hat mit dem Versand der Fragebögen vor Kurzem begonnen – und das zum mittlerweile 19. Mal.
Die Befragung soll das ganze Spektrum vom tierärztlichen Betreuungsvertrag über Einkaufs- und Verkaufsgemeinschaften, die gemeinsame Nutzung von Produktionsmitteln bis hin zur Teilfusion als Betriebszweiggemeinschaft und Vollfusion als Betriebsgemeinschaft in einer Holdingstruktur anhand von Praxisbeispielen im kollegialen Dialog behandeln. Interessierte Betriebe können die Excel-Fragebögen bis Ende November beantworten und entweder über den teilnehmenden Berater oder direkt an die DLG zurückschicken.
Das "DLG-Forum Spitzenbetriebe Schwein" ist ein Gemeinschaftsprojekt der DLG mit unterschiedlichen Beratungsorganisationen in Deutschland. Im Rahmen einer jährlichen, überregionalen Befragung von Betrieben werden betriebswirtschaftliche und biologische Leistungskennzahlen, Markteinschätzungen sowie Entwicklungen & Trends abgefragt und ausgewertet.
Die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse erfolgt im Rahmen einer exklusiven Konferenz für die Teilnehmer der Befragung. Diese findet am 26./27. Februar 2019 in Göttingen statt und wird – anders als in den Jahren zuvor – Ferkelerzeugern und Mästern gemeinsam die Möglichkeit bieten, in den Arbeitskreisen über denkbare Kooperationsmodelle miteinander zu diskutieren.
Weitere Informationen zum "DLG-Forum Spitzenbetriebe Schwein" erteilt auf Anfrage der zuständige Projektleiter Sven Häuser (s.haeuser@dlg.org).