Von Milchkühen und Ferienfliegern
„Anpassung und Weiterentwicklung sind dauerhafte Aufgaben der Landwirtschaft, dabei muss die Richtung des Fortschritts immer wieder neu einjustiert werden“, so DLG-Präsident Hubertus Paetow auf den DLG-Unternehmertagen 2018 in Kassel. „Für diese Aufgabe brauchen wir zwingend den gut gefüllten ‚Werkzeugkasten des Fortschritts‘ mit technischen und organisatorischen Innovationen, aber auch eine Rückbesinnung auf lang erprobte Verfahren.“ Rund 600 Landwirte und Landwirtinnen trafen sich vom 3. bis 4. September 2018 in Kassel zum Thema „Ackerbau und Tierhaltung neu gestalten“.
„Mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft gibt es aber nicht zum Nulltarif“, so Paetow, „sie erfordert Investitionen in neue Verfahren, in Wissen und Organisation. Rationalisierung heißt in Zukunft nicht nur, Arbeit durch Kapital zu ersetzen, sondern auch die Nachhaltigkeit der Produktion durch Kapitaleinsatz zu verbessern.“ Er betonte, dass auch der Fortschritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit - wie jeder Fortschritt - die Professionalisierung und Spezialisierung fördern und damit den Strukturwandel weiter vorantreiben wird.
Das angekündigte Hilfspaket von Bund und Ländern begrüßte Paetow als akute Hilfsmaßnahme für die betroffenen Betriebe, er wies in seiner Eröffnungsrede jedoch auch darauf hin, dass Landwirte vorsichtig sein sollten, in jeder Markt- oder Wetterkrise auf Hilfe durch den Staat zu setzen. Langfristig besser seien steuerliche Erleichterungen für die Risikovorsorge oder für Mehrgefahrenversicherungen. „Risikovorsorge ist die ureigenste Unternehmeraufgabe und sollte es auch bleiben“, so der DLG-Präsident.
Die Landwirtschaft mit ihren nur sieben Prozent Anteil an den Emissionen von Treibhausgasen in den Mittelpunkt der Diskussionen zu stellen, sei aber fragwürdig, denn man müsste genauer betrachten, welche Branchen als Verursacher in welchem Umfang dafür in die Verantwortung genommen werden könnten. Schließlich gebe es doch einen Unterschied in der gesellschaftlichen Bedeutung zwischen einer Milchkuh und einem Ferienflieger.