Weiterentwicklung von Ackerbau und Tierhaltung
Die Unternehmer im Ackerbau und in der Tierhaltung sind auf ganzer Linie gefordert: Bewährte Produktionsverfahren kommen unter Druck, die Herausforderungen sind groß. Wiederholt muss eine schlechte Ernte bewältigt werden, und die Daueraufgabe Tierwohl braucht Lösungen. Das landwirtschaftliche Düngemanagement steht vor Umbrüchen.
Steht der Ackerbau, so wie wir ihn kennen, grundsätzlich in Frage? Bedrohlich wachsende Ackerfuchsschwanzresistenzen und ein geringeres Instrumentarium im chemischen Pflanzenschutz erfordern wirksame Reaktionen.
Tierhalter stehen vor der Aufgabe, mehr Tierwohl zu realisieren. Was bieten dafür neue Ansätze in der Einzeltierbeobachtung und die Nutzung digitaler Instrumente? Für die Baustelle Düngung liegt ein Lösungsweg bei der bedarfsgerechten Wirtschaftsdüngerverwertung. Hier bieten abgestimmte Maßnahmen über die gesamte Wirtschaftsdüngerkette und neue Organisationsmodelle zwischen Ackerbau und Tierhaltung diskussionswürdige Ansätze.
Bei den kommenden DLG-Unternehmertagen in Kassel stellen Unternehmer, Betriebsleiter und Berater unter dem Generalthema „Ackerbau und Tierhaltung neu gestalten - Produktionsverfahren zukunftsfähig ausrichten“ am 4. September 2018 ab 9.30 Uhr im Festsaal des Kongress Palais Kassel ihre Konzepte und Erfahrungen für die Weiterentwicklung von Ackerbau und Tierhaltung vor.
Nach der Begrüßung durch DLG-Präsident Hubertus Paetow zeigt der landwirtschaftliche Unternehmensberater Friedrich Stute von der BB Göttingen GmbH an Beispielen zur Arbeitsorganisation, Schlagkraft und Produktion auf, wie Prozesse optimiert werden können.
Jan Schulze-Geißler, Marktfruchterzeuger und Geschäftsführer der Schrot & Korn OHG in Balje (Niedersachsen) geht auf das Weiterentwickeln von Ackerbaustrategien ein. Er legt dabei einen Fokus auf die termingerechte Arbeitserledigung.
Neue Instrumente, neue Erkenntnisse und ein verbessertes Herdenmanagement stellt die Milchviehhalterin Andrea Rahn-Farr aus Büdingen (Hessen) in den Mittelpunkt ihres Vortrags. Die Moderation dieser Vortragsveranstaltung übernimmt Dr. Achim Schaffner, Fachgebietsleiter Ökonomie beim DLG-Fachzentrum Landwirtschaft.
Nach der Mittagspause bieten die Arbeitskreise für Ackerbau und Schweinehaltung, für Milchviehhaltung und für Digitalisierung Raum für Diskussionen.
Den Auftakt der diesjährigen DLG-Unternehmertage bildet eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Jungen DLG am 3. September 2018 um 16.30 Uhr. Sie steht unter dem spannenden Thema „No risk, no farm! – Risiko als Garant für den Erfolg?“.
Der „DLG-Unternehmer-Treff“ für alle Teilnehmer findet am 3. September ab 18.00 Uhr im Restaurant „Karl’s“, Weserstraße 2a, 34125 Kassel, statt.
Die Teilnahme an den DLG-Unternehmertagen ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.