Zum Hauptinhalt springen

Precision Farming – zukünftige Wege im Ackerbau

Das Junge DLG/Team Halle veranstaltete kürzlich seine Sommerveranstaltung zu dem innovativen Thema „Precision Farming – zukünftige Wege im Ackerbau“. Durch die Abendveranstaltung im Bauernclub in Halle (Saale) führte Teammitglied Edmund Lange.

Auch das Thema Precision Farming unterliegt dem typischen Hype-Zyklus, wie der Student eingangs beschreibt. Vom „Gipfel der überzogenen Erwartungen“ durch das „Tal der Enttäuschung“ bis hin zum „Plateau der Produktivität“ kann es ein weiter Weg sein. Für alle technischen Neuerungen gültig, beschreibt der Pfad die Phasen der Entwicklung auch für die zukünftigen Wege im Ackerbau.

Die drei Referenten des Abends, Dr. Martin Schneider (Leiter Produktmanagement, Agricon GmbH), Frank Peters (Vertrieb John Deere, Stücker Landtechnik) sowie Alexander Klümper (praktischer Landwirt, Sachsen-Anhalt) stellten ihre Ideen und Anforderungen an die smarte Technologie vor.

Als erster Referent stellte Dr. Martin Schneider den YARA-N-Sensor als Lösung für eine effizientere und bedarfsgerechte Dünge- sowie Wachstumsreglerausbringung vor. Ein weiterer Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit im Hause Agricon liegt im Bereich Herbizidausbringung. Die Ideen gehen hier nicht mehr nur in Richtung Teilflächenspezifik, sondern schon in punktuelle Applikation auch mit Hilfe der Robotik.

Aus dem Hause John Deere berichtete Frank Peters über Neuerungen bei GPS-gestützten Entwicklungen. Hierbei stehen vor allem automatische Lenkhilfen im Fokus. Doch auch der mechanischen Unkrautregulierung durch Hackgeräte und der Weiterentwicklung in der Aussaattechnik wird viel Aufmerksamkeit zuteil. Hierbei geht es um höhere Effizienz und noch größere Genauigkeit bei der Ablage des Saatgutes.

Aus Sicht des Praktikers stellte Alexander Klümper sein Precision Farming-Betriebskonzept vor. Durch abgestimmte Arbeitsbreiten sowie Spurbreiten aller eingesetzten Maschinen schafft es Klümper, nicht-überrollte Flächenbereiche zu bewirtschaften. Durch die Kombination dieses Controlled-Traffic-Farming-Konzeptes mit einer selbst gebauten Cross-Slot-Direktsämaschine schaffte er es, die Fruchtbarkeit seiner Böden merklich zu verbessern. Besonders in trockenen Jahren macht sich dieses Konzept, durch den ausgeglicheneren Wasserhaushalt, bezahlt.