Zum Hauptinhalt springen

Alles im grünen Bereich mit der Positivliste für Futtermittel

Die Normenkommission für Einzelfuttermittel im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft (Zusammenschluss von DBV, DLG und VLK) tagte im Januar anlässlich ihrer ersten Sitzung 2018 in Berlin. Das Gremium von Futtermittelexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft bewertet und entscheidet über Anträge zur Aufnahme in die deutsche Positivliste für Einzelfuttermittel. Die Listung ist Bestandteil und Voraussetzung zur Teilnahme an den deutschen Qualitätssicherungssystemen QS und QM Milch.

Anträge von Futtermittelherstellern auf Aufnahme in die Positivliste werden im Gegensatz zum EU-Katalog einer unabhängigen wissenschaftlichen Bewertung hinsichtlich der verwendeten Rohstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe sowie des Herstellungsprozesses unterzogen. Zur Beurteilung eines vorgestellten Produktes als zur Nutztierernährung geeignet, prüft die Normenkommission sehr intensiv die kritischen Kontrollpunkte im Verfahren. Das Einzelfuttermittel wird anhand der Antragsunterlagen auf Unbedenklichkeit, insbesondere auf chemische Verunreinigungen, Rückstände von Verarbeitungshilfsstoffen sowie sonstige unerwünschte Stoffe geprüft. Grundlage der Beurteilung ist unter anderem die Vorlage eines umfassenden HACCP-Konzeptes mit den sich daraus ergebenden Analyseergebnissen und sonstigen Nachweisen inklusive der Beherrschungsmaßnahmen der CCP`s. Im Rahmen der Risikobewertung wird zudem festgelegt, ob ein Datenblatt notwendig ist. Weiter legt das Gremium ein besonderes Augenmerk auf den Futterwert und den eigentlichen Einsatzzweck. Die Positivliste ist eine offene Liste, in der Streichungen, Änderungen oder Neuaufnahmen jederzeit möglich sind.

In Vorbereitung der Sitzung gingen wieder zahlreiche Neuanträge ein, die intensiv besprochen und diskutiert wurden.

Die aktuellsten Neuaufnahmen in die Positivliste für Einzelfuttermittel, die nach der Veröffentlichung der 12. Auflage im August 2017 beschlossen wurden, sind seit Ende November 2017 unter www.dlg.org/positivliste.html als Ergänzungen zum Download verfügbar.