Zum Hauptinhalt springen

Die Zuckerrübe startet durch

Die Zuckererzeugung nach dem Ende der Quoten stellt die gesamte Zuckerbranche vor erhebliche Herausforderungen. Experten erwarten eine größere Volatilität bei Preisen und Mengen auf dem Binnenmarkt sowie einen verschärften Wettbewerb und eine weiter zunehmende Konzentration im Zuckersektor.

Umso wichtiger ist für die Landwirte, mit einem optimalen Anbaumanagement die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg zu legen. Hierauf wie auch auf die Herausforderung „Gesellschaftliche Wahrnehmung“ geht der DLG-Ausschuss für Zuckerrüben im Rahmen eines öffentlichen Impulsforums am 21. Februar 2018 in Münster/Westfalen ein.

In seinem Einführungsvortrag analysiert der Vorsitzende des DLG-Ausschusses für Zuckerrüben, Landwirt Jochen Fenner aus Gelchsheim (Bayern), die Wertschöpfungskette Zucker anhand eines internationalen Vergleichs. Auf aktuelle Erfordernisse beim Anbaumanagement geht Prof. Dr. Bernward Märländer vom Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen ein. Den Integrierten Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau stellt Dr. Anne-Katrin Mahlein vom Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen in den Mittelpunkt ihres Vortrags.

Schließlich zeigt Landwirt Helmut Bleckwenn aus Garmissen (Niedersachsen) in einem Abschlussvortrag die heutige Bedeutung der gesellschaftlichen Wahrnehmung in Bezug auf die moderne landwirtschaftliche Produktion und die daraus zu folgernden Konsequenzen auf. Die Moderation übernimmt Dr. Reinhard Roßberg, Projektleiter Pflanzenproduktion im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft in Frankfurt am Main.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der DLG-Wintertagung im Congress Centrum Halle Münsterland im Weißen Saal statt und beginnt um 13.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.

Interessenten finden das ausführliche Programm der DLG-Wintertagung 2018 im Internet unter http://www.dlg-wintertagung.de. Hier ist auch eine Online-Anmeldung möglich.