Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 2/2018
- Ein wertvoller Kanal zur städtischen Bevölkerung
- Erfolg im Kampf gegen Bananen-Krankheit
- Landwirtschaft 2017: Wert der Produktion deutlich gestiegen
- Anknabbern verboten: Wie Pflanzen SOS-Signale senden
- Geschäftsmodell Daten – wie Landwirte profitieren können
- Grüne Woche: Wo die DLG zu finden ist
- Zur Rolle des Agrarhandels bei der Ernährungssicherung
- Video: Hävemeyer
- Praxis Schwein: Herausforderungen 2018 annehmen!
- Ländliche Räume: Potenziale nutzen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 3/2018
- Tatkraft statt Romantik
- Deutsches Agribusiness 2017 mit Rückenwind
- Bodeninventur bringt Klimaschutzpotenzial zu Tage
- Neuer Wirkstoff gegen Varroa-Milbe entdeckt
- Ferkelerzeugung ohne Kastration und Kastenstand
- Über Fruchtfolgegestaltung Probleme lösen?
- Tasten, fühlen, sehen…
- DLG-Mitgliederversammlung im Zeichen des Präsidentenwechsels
- Weiteres DLG-Nachhaltigkeitszertifikat verliehen
- Pflanzenbauliches Gipfeltreffen der DLG
- Die Zukunft aktiv mitgestalten - TOP Kurs
- Arbeitskosten im Milchviehbetrieb reduzieren
- DLG-Mitteilungen 2/2018
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 4/2018
- Gülle-Stau im Norden
- Bodenbiodiversität wirkt bis in den Supermarkt
- Wie der Klimawandel das Pflanzenwachstum verändert
- Pflanzenschutzmittelrückstände: Selten zu hoch
- Gibt es einen „Plan B“ für die Schädlingskontrolle?
- „Es wird Gülle bereits mit Raupen verschlaucht“
- „Kundenzufriedenheit und Umsatz positiv entwickeln“
- Impressionen von der Grünen Woche
- Die Zuckerrübe startet durch
- Ringelschwänze: EU veröffentlicht Empfehlungen
- UMFRAGE Digitalisierung
- Über 30 Videos zum Thema Digitalisierung
- DLG-ANERKANNT: Horsch Drillmaschine überzeugt
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 5/2018
- Das smarte Dorf
- Großes Informationsbedürfnis zu CRISPR/Cas
- Novel Food macht‘s möglich: Insektenburger statt täglich Brot
- Daten zur weltweiten Tierhaltung
- DLG-Wintertagung: Ethik und Technik in der Tierhaltung
- Grafik des Monats: Futtereffizienz schont Umwelt
- DLG-Wintertagung: Digitale Prozesse in der Tierhaltung
- DLG-Wintertagung: Mitarbeiter finden und binden
- Beschäftigung stoppt Stress
- Der dritte im Bunde: New Holland T6.175 Dynamic Command
- Kennen Sie Personen auf diesen Fotos?
- Alles im grünen Bereich mit der Positivliste für Futtermittel
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 21/2018
- Mehr Nachhaltigkeit wagen!
- Öko-Umstellungsplaner: Neu und umsonst vom KTBL
- Milch und Milcherzeugnisse: Die Bilanz 2017
- Tag des offenen Hofes
- Auf Exkursion in Sachsen
- Girl`s Day am IPZ
- Globuli fürs Massenvieh
- Landmaschinen: Darlehen und Mietkauf
- DLG-Feldtage: Maschinenvorführungen ausgebaut
- Arbeitserledigungskosten im Ackerbau optimieren
- Bestnoten für ADF5 Dipp- und Zwischenspülsystem
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 22/2018
- Genossenschaften – von den Besten lernen
- Heimische Ernährungsindustrie boomt
- Welternährung global lösen
- (K)eine Gefühlssache
- NABU startet Insektenzählung
- Schweinehalter-Kongress: Schweizer Premiere
- DLG verleiht Internationale Preise 2018
- Wechsel im Programmausschuss
- Grafik des Monats
- Systeme bewerten und Zukunft gestalten
- Ökolandbau als Chance oder Desaster
- Big Dutchman-Leuchten: Flächenleuchte oder Lichtrohr?
- Jahrestagung Junge DLG in Braunschweig
- Jahrestagung Junge DLG in Braunschweig
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 23/2018
- Zukunft Raps – wie geht es weiter?
- Ökolandbau: Preise für Praktiker
- Alarm auf dem Acker: Maiszünsler im Anflug
- Schweinepest: Dänemark zieht Zaun hoch
- Gert van Beek als neuer EPP-Präsident gewählt
- Wunsch und Wirklichkeit: Integrierter Pflanzenschutz
- #btf2018: Präzise Düngung im Versuchsfeld
- Energieholz: Mehr Effizienz ist möglich
- DLG-Feldtage-Forum: „Augen auf beim Düngerkauf“
- Niedrige Zinsen für Investitionen sichern
- Noch Plätze frei: Seminar „Herdenmanager Milchvieh“
- Weiteres DLG-ANERKANNT für Zumtobel Lighting
- Artenvielfalt und Biodiversität im Ackerbau stärken
- Premiere für die LAND & GENUSS in Leipzig
- Junge Themen, Junge Menschen, Junge DLG eben!
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 24/2018
- Friedrich Baumgärtel zur Bedeutung der DLG-Feldtage
- Neu aufgelegte Medien des BZL
- Pflanzenschutz: Neue Methoden in der Pipeline
- Veganer werden die Welt nicht retten
- Kiek mol rin - Hähnchenmast
- Big Data im Stall – Zukunft oder Sackgasse?
- Exkursion der Jungen DLG/Team Neubrandenburg
- DLG-Feldtage-Forum: „Augen auf beim Düngerkauf“
- DLG-Feldtage-Forum: „Augen auf beim Düngerkauf“
- Niedrige Zinsen für Investitionen sichern
- International Field Days in Bulgarien
- Mineralstoffe und Spurenelemente im Blick
- Prüfbericht: Liegeboxenmatte CR 20
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 25/2018
- Der deutsche Weizenmarkt 2018/19
- Neue Möglichkeiten für Krebsbekämpfung und Züchtung
- Hohe DLG-Ehrung für Ekkehard Fricke
- Aus dem Ausschuss für Futter- und Substratkonservierung
- Internationaler Field Robot Event: Die Sieger
- DLG bildet tschechische Schweinehalter weiter
- Regina Leister geehrt
- Agrarimporte - was sie an Fläche ausmachen
- Klöckner legt umfangreiche 100-Tage-Bilanz vor
- Die DLG-Feldtage in Bildern
- Zwei Silofolien erhalten DLG-Qualitätssiegel
- Futter, Getreide, Märkte….
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 26/2018
- Staatliche Tierwohlkennzeichnung
- Knöllchen adé
- Forschungsziel: Mit weniger Wasser auskommen
- Potenziale und Grenzen der Windenergie
- Die Junge DLG auf den Feldtagen
- Weizenanbauvergleich: Wer macht das Rennen?
- Grafik des Monats
- DLG bildet tschechische Schweinehalter weiter
- Gförer-Düngekalk: Prüfberichte jetzt verfügbar
- Auch in der Schweiz: Es lohnt sich immer weniger
- Die Themen des AK Futter und Fütterung
- Düngetechnik: Prüfrahmen weiterentwickelt
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 27/2018
- Vorkaufskontrakte unter Druck
- Pflanzenschutz mittels Duftstoff
- gv-Pflanzen: Weltweiter Anbau erneut gestiegen
- DLG-Erntebarometer 2018: Wissen aus erster Hand!
- Neues Merkblatt „Getreide sicher lagern“
- DLG-ANERKANNT für Kaweco-Güllesensor
- Neuer Weltatlas der Wüstenbildung
- Nach der Dünge-VO ist vor der Dünge-VO
- Nicht vollständig auf den Kastenstand verzichten
- Klauenschneiden ist bisweilen Millimetersache
- Umfrage: Tierhalter und Facebook
- Vermarkten – Aber richtig!
- Unternehmertage: Ackerbau und Tierhaltung neu gestalten
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 28/2018
- Grenzstandorte als erste gefordert
- Bodenmarkt: Transparenz wird warten müssen
- Neue Zahlen zum Ökolandbau
- Daten zur Rinderproduktion in Deutschland
- DLG-Erntebarometer 2018: Hervorragende Qualitäten
- Neuer Fachbeirat etabliert
- Club der "Europäischen Ackerbauern" auf Tour
- Precision Farming – zukünftige Wege im Ackerbau
- Neue Vorsitzende des Ausschusses für Ökolandbau
- Precision Farming im Kartoffelbau
- Neues Merkblatt „Mehrgefahrenversicherungen“
- Polifilm-Unterziehfolie überzeugt
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 29/2018
- Theodor Fock zur Diskussion über Dürrehilfen
- Allergiepotential: Die Sorte ist entscheidend
- Wer vom neuen Freihandelsabkommen profitiert
- Gewässerschutz mit Nachwachsenden Rohstoffen
- Smart Farming: Prototypen gehen in Produktentwicklung
- DLG-PowerMix-Datenblatt: Mehr drin als nur Verbrauch
- Weiterentwicklung von Ackerbau und Tierhaltung
- Neuer EPP-Präsident zum Antrittsbesuch bei der DLG
- DLG-Ausschüsse auf Tour in Kaliningrad
- No risk, no farm! – Risiko als Garant für den Erfolg?
- DLG-Erntebarometer
- Demnächst: DLG-Mitteilungen 8/2018
- Neues Merkblatt „Zuckerrübe“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 30/2018
- Silagen und Heu werden wohl wieder „Marktfrüchte“
- Tierantibiotika: Abgegebene Menge sinkt weiter
- Regenerative Landwirtschaft – ein Konzept mit Zukunft?
- Wie leben Nutztiere? – Drei neue Pockethefte
- Mehr Effizienz für Blockheizkraftwerke
- EuroTier: Wie der "digitale Stall" aussehen wird
- Schweineproduktion: Tiergesundheit und Effizienz im Fokus
- Werden Sie zum Siloprofi
- Weiterentwicklung von Ackerbau und Tierhaltung
- Wirtschaftsfaktoren global unterschiedlich bewertet
- Traunsteiner Weichbett schneidet sehr gut ab
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 31/2018
- Wende am Weizenmarkt
- Aktivkohle aus Gärresten wäscht Biogas
- CRISPR: Das Urteil der Richter und die Politik
- Die Renaissance des Roggens in der Tierernährung
- Genomische Selektion wird bald Standard sein
- „Ich habe viele Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen“
- Weiterentwicklung von Ackerbau und Tierhaltung
- Mehr als häckseln und walzen
- Neues Beratungsangebot im Bereich Entwicklungsarbeit
- Stoppeln bearbeiten bei anhaltender Trockenheit
- PotatoEurope-Special „Treffpunkt Öko-Kartoffeln“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 32/2018
- Wende am Weizenmarkt
- Aktivkohle aus Gärresten wäscht Biogas
- CRISPR: Das Urteil der Richter und die Politik
- Die Renaissance des Roggens in der Tierernährung
- Genomische Selektion wird bald Standard sein
- „Ich habe viele Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen“
- Weiterentwicklung von Ackerbau und Tierhaltung
- Mehr als häckseln und walzen
- Neues Beratungsangebot im Bereich Entwicklungsarbeit
- Stoppeln bearbeiten bei anhaltender Trockenheit
- PotatoEurope-Special „Treffpunkt Öko-Kartoffeln“
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 33/2018
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 34/2018
- Trockenheit und Hitze
- Von Blockadewetter und Jetstream
- KTBL-Fachinformation: „Ausläufe für Nutztiere“
- Vom wilden Süßgras zum modernen Weizen
- Beregnung als Lebensversicherung
- Futterknappheit: Was Milchviehhalter tun können
- „Stöcke zwischen die Beine geworfen“
- Flexibilität bei der Kartoffelernte gefragt
- DLG-Mitteilungen 9/2018
- DLG-Unternehmertage 2018
- EuroTier Forum Geflügel – Das sind die Themen
- EuroTier Forum Schwein – Das sind die Themen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 35/2018
- Trockenheit und Hitze
- Von Blockadewetter und Jetstream
- KTBL-Fachinformation: „Ausläufe für Nutztiere“
- Vom wilden Süßgras zum modernen Weizen
- Beregnung als Lebensversicherung
- Futterknappheit: Was Milchviehhalter tun können
- „Stöcke zwischen die Beine geworfen“
- Flexibilität bei der Kartoffelernte gefragt
- DLG-Mitteilungen 9/2018
- DLG-Unternehmertage 2018
- EuroTier Forum Geflügel – Das sind die Themen
- EuroTier Forum Schwein – Das sind die Themen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 36/2018
- Kartoffelmarkt 2018
- Trockentolerante Brau-Gerste für deutsche Äcker
- Hirse für den Schweinestall
- Kleinprivatwald besser nutzen
- Risiko als Garant für den Erfolg?
- DLG-Testzentrum: Besuchergruppe aus Paraguay
- Von Milchkühen und Ferienfliegern
- Hohe DLG-Ehrung für Dr. Ralf Schaab
- Agrosal-Mineralfutter: DLG-geprüfte Lecksteine
- Jetzt Tickets für die Young Farmers Party sichern
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 37/2018
- Den Ackerbau optimieren
- Friedrich Henkels 25 Jahre DLG-Mitglied
- Die Tricks des Maiswurzelbohrers
- Hohe Moral, geringe Zahlungsbereitschaft
- Junge DLG: Viele sind uns verbunden
- PotatoEurope 2018: Globale Perspektiven aufgezeigt
- Unternehmertage Thema Futter
- Hohe DLG-Ehrung für Dr. Rolf Peters
- Die Schweinegülle dem Ackerbauern schmackhaft machen
- Unternehmertage: Nachhaltigkeit erfordert Investitionen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 38/2018
- Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland
- Eine Minute vor zwölf
- Agritechnica Asia weiter auf Wachstumskurs
- Treffen der Senior-DLG
- Vier Hektar Mais pro Stunde
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 39/2018
- Das verblüffend einfache Geheimnis!
- Klöckner verteidigt Direktzahlungen
- Wetterwissen für Profis
- Kritik an Landnahme
- Operate Leasing
- Das große Ganze im Blick!
- Aktuelle Stunde zur Ferkelkastration während der EuroTier
- Nichts drin verloren – Forschungsprojekt „PAK in Gummimatten“
- Forscher aus den Tropen und Subtropen besuchen die DLG
- „Taten mit Tinte“
- Ganz praktisch: Fütterungsreferenten auf Tour
- Roadshow Getreidemagazin: Zukunft des Ackerbaus
- Umfrage: Strategien zur Rapsaussaat 2018
- Frisch gebloggt
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 40/2018
- Sorge für das gemeinsame Haus
- Initiative Tierwohl: Endspurt für Innovationspreis
- Unfaire Handelspraktiken: EU will Landwirte schützen
- Die Frage nach dem Erntedank
- Forschungsprojekt „PAK in Gummimatten“: Kritische Mengen
- Starke Wertschöpfungskette in schwierigen Zeiten
- "Freude an gelungenen Exkursionen ist unbezahlbar"
- Futterernte: Technik auf Region abstimmen
- Blockchain – neues Betriebssystem der (Land-) Wirtschaft
- DLG-Agrifuture Insights: Managementschwerpunkte der Schweinehalter in Europa
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 41/2018
- Zuckerrübenanbau
- Nutztierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland
- Bodenbakterien: Helfer im Pflanzenbau
- Ertragslage Gartenbau und Weinbau
- Internationaler DLG-Preis 2019 ausgeschrieben
- Carl-Albrecht Bartmer ausgezeichnet
- Freier Eintritt zur Intervitis Interfructa Hortitechnica
- John Deere Feldhäcksler beweist großes Leistungspotenzial
- Gemeinsam statt einsam - Kooperationen in der Schweinehaltung
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 42/2018
- Pflanzenbaulich vorteilhaft
- Wertschöpfung und Vorleistungen der Landwirtschaft 2017
- Mikroben statt Dünger, geht das?
- Wie werden Milchkühe gehalten?
- DLG-Ausschuss Technik Tierhaltung: Praxis und Historie
- Startschuss für die Karriere
- Die Ernährung im Fokus
- Demnächst: Die neuen DLG-Mitteilungen
- Winterweizen im Sortenvergleich - Wer die Wahl hat…
- Gehäuse für Elektronikbauteile sind ammoniakbeständig
- Agrar- und Studienreise nach Südamerika
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 43/2018
- Lage im ersten Halbjahr 2019 positiv
- Gärreste pflanzenbaulich Verwerten
- Biodiesel: Politik und Märkte
- Grüne Berufe: Daten zur praktischen Berufsbildung
- EuroTier: Führende Plattform für Schweinehalter
- Durchwachsene Aussichten für die Geschäftsentwicklung
- Hortitechnica: Der Young Professionals Day ruft
- Magnesiumkalk mit DLG-Qualitätssiegel
- "Kommunikation lohnt sich doch!"
- „Der Empfänger muss klar den Nutzen erkennen“
- TopTierTreff – Marktplatz der Spitzengenetik
- Neuauflage Merkblatt: N- und P-reduzierte Fütterung
- Wie kann ein Generationswechsel gelingen?
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 44/2018
- Agrarwirtschaft als Treiber der Energiewende
- Effizient düngen - Anwendungsbeispiele zur DüngeVO
- Statistisches Jahrbuch 2018 erschienen
- Interview mit den Vloggern von CRISPRGate
- Deutsche EPP-Gruppe unterwegs im Emsland
- EuroTier und EnergyDecentral: Willkommen DLG-Mitglied
- Herdenmanager Milchvieh: 2. Modul ist durch
- Hubertus Paetow in den Forum-Vorstand gewählt
- Auf dem Weg in die Nische? Entenmast in Deutschland
- Auf den Klimawandel richtig reagieren
- Bodenfruchtbarkeit erhöhen – Erträge steigern!
- Salzlecksteine mit DLG-Gütezeichen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 45/2018
- Tier (-Wohl) und Nutzen
- Zwischen- und Zweitfrüchte im Pflanzenbau
- Milch: Der Weltmarkt in der Übersicht
- Direktzahlungen: EU-Rechnungshof macht Druck
- Trockenheit und Hitze: Fakten aus dem IPZ
- Neue Konzepte für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung
- Beleuchtung im Geflügelstall – Was es zu wissen gibt
- Gesundes Saatgut für Futterflächen und Rasen
- Die Mischung macht's
- EnergyDecentral – Intelligente System für die Praxis
- GIS, GPS und Sensoren im Versuchswesen
- 150 Tickets an der Abendkasse verfügbar
- Bergo Clean-Duo S jetzt mit DLG-Gütezeichen
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 46/2018
- Risikomanagement in Agrarunternehmen
- Artenrückgang: Fünf nach zwölf
- Sichere Rinderhaltung: Schulungen und Filme
- Studiengebühren und Beihilfen in Europa
- Ferkelkastration: Großer Informationsbedarf
- Wechsel an der Spitze des European Poultry Club
- Der TopTierTreff - ein Highlight in Hannover
- 2. Kamingespräch der Jungen DLG Neubrandenburg
- Die Mischung macht's
- GEA Monobox: Verbräuche unter standardisierten Bedingungen
- Umfrage zum Bremsverhalten neuer Traktoren
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 47/2018
- Grüne Berufe
- Maisanbau: Ohne Beizung kann man`s sein lassen
- Zuckerrübe: Auf der Suche nach der Kältetoleranz
- Wasserstoffspeicher für E-Mobilität aus Bambus
- Konsequenzen der Wetterextreme
- Sicher auch in Grenzsituationen
- Der digitale Transitstall ist ein Besuchermagnet
- Moderne Ställe sind das Investitionsziel in Europa
- Siliermittel: Aerobe Haltbarkeit abgesichert
- Grillen grillen mit dem Team Göttingen
- DLG-Trainee Programm 2019/20: Jetzt bewerben
- Erik Thijssen ausgezeichnet
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 48/2018
- Zukunftsfähiger Ackerbau
- Bodenzustand: Erste deutschlandweite Inventur
- Resistente Schadorganismen auf dem Vormarsch
- Heizen mit erneuerbarer Wärme
- Konsequenzen der Wetterextreme
- Historisches Video: Prüfungen von Zugmaschinen
- „Es war für mich ein logischer Schritt“
- Wie sieht die Landwirtschaft in 15 Jahren aus?
- DLG-Gütezeichen: Wenn der Auditor zweimal klingelt
- Fütterungstechnik für tragende Sauen
- Das 3. Teamtreffen befasste sich mit Zukunftsthemen
- Umfrage zum Interesse an der Insektenzucht
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 49/2018
- Landwirtschaft im Wasser
- Klimaanpassung: So geht`s
- So viele Rohstoffe verbrauchen wir
- Gefährliche Zeckenart verbreitet sich
- Fütterungsempfehlungen werden überarbeitet
- Zertifikate DLG-Herdenmanager Milchvieh verliehen
- EPP baut Netzwerk nach Südafrika aus
- Schlupfarm und bodenschonend
- Schutzrohrleuchte Farm erfüllt DLG-Vorgaben
- Das Hitzejahr und seine Auswirkungen
- Torfabbau und vieles mehr
Übersicht DLG-Mitglieder-Newsletter 50/2018
- Nachhaltigkeit und Tierwohl - Herausforderungen konsequent angehen
- Nagetierbekämpfung birgt Risiken für Mensch und Umwelt
- Raps: Neue Leitlinie zum Integrierten Pflanzenschutz
- Pflanzenschutz-Jahresbericht erschienen
- EuroTier bekommt Nachwuchs
- Futter und Fütterung im Focus
- Dr. Hans-Hasso Bertram gestorben
- Wie unternehmerisch handeln deutsche Landwirte?
- Eine Einladung nach Berlin