Zum Hauptinhalt springen

REIF | Im europäischen Kontext

Online-Konferenz am 18. April 2023

Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung

Kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Lebensmittelverschwendung zu verringern? Um diese Frage dreht sich das Projekt „REIF – Ressource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain“ im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojektes.

Ziel: Die ressourceneffiziente, ökonomische und intelligente Lebensmittelkette

Das Herzstück des REIF-Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Plattform als zentrales Element eines Ökosystems, welches die Anbindung und Integration von KI-Anwendungen in die Lebensmittelbranche erleichtert. Um dieses Ökosystem bedarfsgerecht zu gestalten, muss identifiziert werden, in welcher Form die Plattform zu einer Vereinfachung der Nutzung von KI-Anwendungen beitragen kann.

KI in der Lebensmittelproduktion

Im Fokus steht der Einsatz in der Molkerei-, Fleisch- und Backwarenindustrie. Um hier Lebensmittelverluste deutlich zu senken, sind vor allem zwei Aspekte entscheidend – die Minimierung von Überproduktion und die Vermeidung von Ausschuss. Als lernende Wertschöpfungsnetzwerke soll die KI unterstützen:

  • Lieferketten zu optimieren,
  • Überproduktion zu ermitteln und
  • Lebensmittelverluste gezielt zu vermeiden.

Der Einsatz von KI im internationalen Kontext

Ziel dieser Veranstaltung ist es, das REIF-Projekt im europäischen Umfeld zu beleuchten. Es werden Praxiserfahrungen zur Implementierung von KI vorgestellt sowie der gegebene EU-rechtliche Rahmen diskutiert. Ein Blick über die Grenze rundet die Veranstaltung ab: Wie gehen andere Länder mit diesem Thema um? Bei allen Themen ist großzügiger Raum für Diskussion und Fragen vorgesehen.

Themenkreise

  • Datenrechtliche Aspekte (Data Governance Act/ Data Act/ AI Act)
  • Smart Contracts
  • Sicht der Begleitforschung
  • Strategien im europäischen Vergleich
  • Praxiserfahrungen zur Einbindung von KI

Online-Konferenz

Lernen Sie bequem vom eigenen Schreibtisch aus mehr über die Optimierung der Food Supply Chain. Wir bereiten Ihnen ein interaktives Tagungsarchiv vor, sodass Sie die Präsentationen und Informationen zum Thema erhalten.

Programm

- folgt in Kürze -

Online-Konferenz

Das REIF-Expertenforum findet als Online-Konferenz statt. Es sollen Fallbeispiele aufgezeigt, Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten diskutiert und Impulse für den Umgang mit Data Government gegeben werden. Für Diskussionen ist im Anschluss an die Beiträge genügend Raum vorgesehen.

Datum und Uhrzeit

18. April 2023, 09:00 – 12:30 Uhr

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldeschluss

17. April 2023

Zielgruppe

Die Online-Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Technische Entwicklung, Qualitätssicherung/-management, Produktentwicklung, Produktion und Sensorik, Marketing und Vertrieb. Besonders geeignet auch für berufliche Quer- und Neueinsteiger:innen und Start-ups.

Online-Konferenz

REIF | im europäischen Kontext findet als Online-Konferenz statt. Es sollen Fallbeispiele aufgezeigt, Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten diskutiert und Impulse für den Umgang mit Data Government gegeben werden. Für Diskussionen ist im Anschluss an die Beiträge genügend Raum vorgesehen.

Plattform

Den Link zum Livestream erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte überprüfen Sie vorab, ob die Plattform „zoom“ auf Ihrem Endgerät zugelassen ist. Mit der Plattform sind Sprach- und Videoaufnahmen möglich. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz

https://www.dlg.org/de/datenschutzerklaerung/

Kontakt zum Projekt

https://ki-reif.de/

Projektpartner:

Kontakt

DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Tel.: +49 (0) 69 24 788-333  FachzentrumLM@DLG.org