Zum Hauptinhalt springen

REIF | Externes Expertenforum

Online-Konferenz am 21. März 2023

Food waste in Deutschland

Jedes Jahr entstehen allein in Deutschland entlang der Food Chain Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle, die noch zum Verzehr geeignet gewesen wären. Ein Großteil fällt zwar davon in den privaten Haushalten an, jedoch gibt es auch bei der Lebensmittherstellung erhebliches Potenzial für eine Reduzierung von Lebensmittelverlusten.

Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung

Kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Lebensmittelverschwendung zu verringern? Um diese Frage dreht sich das Projekt „REIF – Ressource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain“ im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojektes.

Ziel: Die ressourceneffiziente, ökonomische und intelligente Lebensmittelkette

Mit dem „REIF-Ökosystem“ ist eine Technologie entwickelt worden, von der die Lebensmittelindustrie, die Anlagen- und Softwarehersteller als Ganzes profitieren kann. Ansatz sind lernende Wertschöpfungsnetzwerke – klassische KI, die

  • Lieferketten optimiert,
  • Überproduktion ermittelt und
  • Lebensmittelverluste gezielt vermeidet.

Das REIF-Projekt zeigt bereits vor dem Projektende in dieser Veranstaltung erste Ergebnisse. Es werden Ansätze zur innerbetrieblichen Messung der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ebenso aufgezeigt wie die technischen Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Lebensmittelherstellung. Auch erste Learnings der Beteiligten werden vorgestellt und diskutiert.

Eine Pflichtveranstaltung für alle, die sich in der Lebensmittelherstellung mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen – mit genügend Raum zur Diskussion!

Themen und Fragen:

  • Ansätze zur innerbetrieblichen Messung der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
  • Technische Herausforderungen beim Einsatz von KI
  • Best Practice Beispiele und Lessons Learned
  • Wo ist der Einsatz von KI-Systeme in der Lebensmittelindustrie sinnvoll?
  • Welche Hemmnisse gibt es bei der Datenbereitstellung?

Online-Konferenz

Lernen Sie bequem vom eigenen Schreibtisch aus mehr über die Optimierung der Food Supply Chain. Wir bereiten Ihnen ein interaktives Tagungsarchiv vor, sodass Sie die Präsentationen und Informationen zum Thema erhalten.

Programm

UhrzeitInhalt
09:00 UhrBegrüßung & Start
Prof. Dr.-Ing Stefan Braunreuther, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
 Ansätze zur innerbetrieblichen Messung der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
9:20 UhrBest Practice: Check Food Waste
Dr. Axel Kölle, Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung/fjol GmbH und Dr. Sabine Eichner, Deutsches Tiefkühlinstitut e.V.:
9:40 UhrDiskussion
 Technische Herausforderungen beim Einsatz von KI
10:00 UhrChancen & Hemmnisse, praktische Beispiele
Patrick Zimmermann, Fraunhofer IGCV,
Ingo Becker, Inotec GmbH
10:40 UhrRessourcen sparen – Künstliche Intelligenz in der Prozessführung
Michael Metzenmacher, Technische Universität München
11:00 UhrDiskussion
11:15 UhrPause
 Lessons Learned
11:20 UhrHerausforderung aus Sicht der Konsortialleitung
Prof. Dr.-Ing Stefan Braunreuther, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
11:35 UhrWann und wo können KI-Systeme in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden?
Judith Weber, Spicetech GmbH
12:05 UhrEinsatz von KI gegen Lebensmittelverschwendung: Kann das überhaupt funktionieren?
NN
12:35 UhrDiskussion
13:00 UhrEnde der Veranstaltung

Tagungsunterlagen zur Online-Konferenz

 - in Kürze - 
(nur mit Benutzeranmeldung)

Online-Konferenz

Das REIF-Expertenforum findet als Online-Konferenz statt. Es sollen Fallbeispiele aufgezeigt, Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten diskutiert und Impulse für den Umgang mit Data Government gegeben werden. Für Diskussionen ist im Anschluss an die Beiträge genügend Raum vorgesehen.

Datum und Uhrzeit

21. März 2023, 09:00 – 13:00 Uhr

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldeschluss

20. März 2023

Zielgruppe

Die Online-Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Technische Entwicklung, Qualitätssicherung/-management, Produktentwicklung, Produktion und Sensorik, Marketing und Vertrieb. Besonders geeignet auch für berufliche Quer- und Neueinsteiger:innen und Start-ups.

Plattform

Den Link zum Livestream erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte überprüfen Sie vorab, ob die Plattform „zoom“ auf Ihrem Endgerät zugelassen ist. Mit der Plattform sind Sprach- und Videoaufnahmen möglich. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Sitzung aufgezeichnet wird. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz

https://www.dlg.org/de/datenschutzerklaerung/

Kontakt zum Projekt

https://ki-reif.de/

Projektpartner:

Kontakt

DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Tel.: +49 (0) 69 24 788-333  FachzentrumLM@DLG.org