Zum Hauptinhalt springen

REIF | Abschlussveranstaltung

Präsenzveranstaltung am 20. Juni 2023

Forschungsprojekt REIF stellt Ergebnisse vor

Künstliche Intelligenz (KI) in der Lebensmittelproduktion

Kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Lebensmittelverluste zu reduzieren? Um diese Frage dreht sich das Projekt „REIF – Ressource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojektes.

Ziel: Die ressourceneffiziente, ökonomische und intelligente Lebensmittelkette

31 Projektpartner arbeiten entlang der Wertschöpfungsketten in den Branchen Molkerei, Fleisch und Backwaren seit 2020 in diesem Projekt zusammen. Darunter große Namen, bekannt vom täglichen Einkauf im Supermarkt, über renommierte Forschungsinstitute und Hochschulen bis hin zu innovativen Start-ups.

KI im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung

Im Rahmen des Projekts REIF wurden Potenziale der Reduzierung mittels KI erarbeitet. Angestrebt wurde dabei eine drastische Reduzierung der Lebensmittelverluste. Um dieses Ziel zu erreichen, sind entlang der Wertschöpfungskette zwei Punkte entscheidend: die Minimierung von Überproduktion und die Vermeidung von Ausschuss. Wo konventionelle Technologien an ihre Grenzen stoßen, bietet Künstliche Intelligenz innovative Lösungsansätze.

Netzwerken mit dem KI-Think Tank

Das REIF-Projekt stellt nun zum Projektende seine Ergebnisse vor: In einer eintägigen Präsenzveranstaltung im DLG-Haus in Frankfurt am Main bieten die Projektbeteiligten sowohl einen Blick über das Gesamtprojekt, als auch spannende Einblicke in Highlights der einzelnen Teilprojekte. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen werden thematisiert, und es bleibt viel Freiraum zum Diskutieren, Fragen und Netzwerken – face to face!

Melden Sie sich jetzt an – die Zahl der Teilnehmenden ist limitiert!

Mit Künstlicher Intelligenz Lebensmittel retten

REIF ist Teil des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Programm

UhrzeitThemen
10:00 UhrCheck In
10:30 UhrBegrüßung
Prof. Dr.-Ing Stefan Braunreuther, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
10:40 UhrÜberblick über REIF
Prof. Dr.-Ing Stefan Braunreuther, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
11:00 UhrRechtliche Rahmenbedingungen
Prof. Beatrix Weber, Leiterin Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
11:30 UhrCoolstes Ergebnis
Die Teilprojekte stellen ihre Highlights vor
13:00 UhrMittagspause und Speeddating mit den Teilprojekten
15:00 UhrLetzter Meilenstein
Rück- und Ausblick des Projektträgers
15:45 UhrEnde der Veranstaltung

Ort

DLG e.V.
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt am Main

Datum und Uhrzeit

20. Juni 2023, 10:00 – 16:00 Uhr

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldeschluss

12. Juni 2023

Zielgruppe

Die Online-Konferenz richtet sich an alle Projektbeteiligten sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Technische Entwicklung, Qualitätssicherung/-management, Produktentwicklung, Produktion und Sensorik, Marketing und Vertrieb sowie an Start-ups im IT-Bereich.

Präsenzveranstaltung

DLG e.V.
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt am Main

Datenschutz

https://www.dlg.org/de/datenschutzerklaerung/

Kontakt zum Projekt

https://ki-reif.de/

Projektpartner:

Kontakt

DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Stéphanie Deveaux • Tel.: +49 (0) 69 24 788-256  FachzentrumLM@DLG.org