DLG-Think Food 2021: Online-Konferenz
Alternative Proteinquellen und Enzymtechnologie

Innovation, jetzt!
Wechselnde Verbraucherwünsche und spezifische Ernährungstrends sind bei der Produktentwicklung eine große Herausforderung – von gesetzlichen Neuregelungen ganz zu schweigen. Der Innovationsdruck ist immens, doch der zur Verfügung stehende Werkzeugkasten an Technologien und Zutaten ist noch lange nicht ausgeschöpft!
Alternative Proteinquellen
Für eine ausgewogene und gesunde Ernährung benötigt der menschliche Körper 22 Aminosäuren. Die Hälfte davon kann er selbst herstellen. Doch wo kommt die andere Hälfte her? Im ersten Block der Produktentwicklungs-Konferenz „DLG-Think Food 2021“ werden die alternativen Proteinquellen näher beleuchtet.
Speiseplan: Pflanzliche Rohstoffe, Insekten und Algen
Vor allem dann, wenn man auf tierische Proteine verzichten möchte und sich bei der Auswahl veganer Lebensmittel eingegrenzt fühlt, können alternative Proteinquellen in diesem Fall hilfreich sein. Positive Begleiteffekte sind in diesem Zusammenhang auch in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu verzeichnen.
Innovationstreiber: Enzymtechnologie
Eine weitere Lösung besteht im Einsatz der bewährten Enzymtechnologie. Sie ist ein geeignetes Werkzeug, um kompetent und flexibel auf Zutaten und deren Zusammensetzung zu reagieren – auch im Bereich der Salzreduktion. Regelmäßig gibt es neue Erkenntnisse über weitere Einsatzgebiete.
Nachhaltige Produktion
Auch Enzyme ermöglichen eine nachhaltige Produktion. Lernen Sie wie Enzyme dabei helfen, die Ökobilanz zu verbessern, indem sie gezielt in den Herstellungsprozess eingebaut werden, um eine höhere Rohstoffausnutzung bei geringerem Verbrauch zu erreichen. Lassen Sie sich im zweiten Block der Online-Konferenz „DLG-Think Food 2021“ von den (fast) unbegrenzten Möglichkeiten der Enzymtechnologie begeistern.
Think Tank für die Produktentwicklung
Die Veranstaltung „DLG-Think Food“ setzt sich mit den zukünftigen Herausforderungen in der Produktentwicklung auseinander, damit Sie weiterhin wettbewerbsfähig in einer immer komplexer gewordenen Wertschöpfungsketten bleiben. Wir möchten mit Ihnen zusammen die brennende Fragen zu innovativen Einsatzmöglichkeiten stellen. Wir geben Einblick in Best Practice Beispiele sowie in spannende Forschungsprojekte. Denken Sie mit uns Lebensmittel neu und holen Sie sich Inspiration für Ihren Arbeitsalltag.
Online-Konferenz
DLG-Think Food 2021 findet als Online-Konferenz in zwei Themenblöcken, an zwei Tagen vom 15.-16. Juni 2021 statt. Lernen Sie bequem vom eigenen Schreibtisch aus mehr über alternative Proteinquellen und innovative Produkte durch Enzymtechnologie::
- Session 1: Alternative Proteinquellen
- Session 2: Nachhaltige und innovative Produkte durch Enzymtechnologie
Wir bereiten Ihnen ein interaktives Tagungsarchiv vor, sodass Sie vorab die Präsentationen sowie Interviews und Zusatzmaterial zum Thema erhalten.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Session 1: Alternative Proteinquellen
15. Juni 2021, 14:00-15:30 Uhr
14:00 Uhr | Begrüßung und Technik-Check Lara Schuhwerk |
14:10 Uhr | Entwicklung von Wertschöpfungsketten auf Basis von Algen und Insekten für nachhaltigere Lebensmittelsysteme Prof. Dr.-Ing. Alexander Mathys, ETH Zürich, Schweiz |
14:35 Uhr | Maritime Makroalgen – eine innovative Quelle für funktionelle Lebensmittelzutaten? |
15:00 Uhr | Potential und Grenzen von Algen in/als Lebensmittel |
15:25 Uhr | Q & A (Fragen und Antworten) |
15:30 Uhr | Ende des ersten Blocks |
Session 2: Nachhaltige und innovative Produkte durch Enzymtechnologie
16. Juni 2021, 14:00-15:30 Uhr
14:00 Uhr | Begrüßung und Technik-Check Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany |
14:10 Uhr | Neue Enzyme aus Insekten und Pilzen für Lebensmittelapplikationen |
14:35 Uhr | Enzymatisches Lyse-Verfahren zur Fermentation von Restbroten |
15:00 Uhr | Salzgeschmack verstärkende Peptide – Viele Wege, ein Ziel |
15:25 Uhr | Q & A (Fragen und Antworten) |
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Datum der Online-Konferenz
15. und 16. Juni 2021
an beiden Tagen 14:00-15:30 Uhr
Zielgruppe
Die Online-Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätssicherung/-management, Produktentwicklung, Produktion und Sensorik, Marketing und Vertrieb. Besonders geeignet auch für berufliche Quer- und Neueinsteiger*innen und Start-ups.
Teilnahmegebühr (steuerfrei nach §4 Nr. 22 UStG)
150 € pro Session
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme an der Online-Konferenz sowie den Erhalt der Tagungsunterlagen und den Videomitschnitt im Nachgang der Veranstaltung. Buchen Sie individuell nach Ihrem Themenschwerpunkt aus den zwei Konferenz-Blöcken:
Session 1: Alternative Proteinquellen
Session 2: Nachhaltige und innovative Produkte durch Enzymtechnologie
Vergünstigungen (nur auf Nachweis)
Mitgliedschaft kooperierender Organisationen: 130 € pro Session
Studierende, Schüler*innen, Auszubildende: 20 € pro Session
Wie erhalte ich den Rabatt?
- Sie melden Sie sich ganz normal für die gewünschten Themenblöcke online an.
- Sie erhalten eine automatische Buchungsbestätigung.
- Diese senden Sie an FachzentrumLM(at)DLG.org mit den entsprechenden Nachweisen (z.B. Mitgliedschaft kooperierender Organisationen wie dem VDOE und Erfa oder die Semesterbescheinigung).
- Wir hinterlegen bei Ihrer Buchung den entsprechenden Rabatt und bestätigen Ihnen diesen in einer Mail.
Stornierung
Bei Stornierung der Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro an. Danach, bzw. bei Nichtwahrnehmung der Teilnahme, ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Die Nennung einer Ersatzperson ist möglich. Wir bitten die Stornierung schriftlich an FachzentrumLM@DLG.org zu richten.
Da die Online-Konferenz aufgezeichnet wird, können Sie auch bei kurzfristigen Nicht-Erscheinen am Veranstaltungstag die Tagung im Nachgang als Video im Tagungsarchiv angucken.
Rechnung
Ihre Rechnung sowie eine Infomail mit weiteren Veranstaltungsdetails, den Links zu den virtuellen Konferenzräumen und Zugangsdaten zum Tagungsarchiv erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Veranstaltung.
Anmeldeschluss
14. Juni 2021
Bereit für eine Online-Konferenz? Hilfreiche Tipps:
Gibt es Beschränkungen?
Checken Sie vorab, ob die Firewall Ihres Unternehmens unsere Plattform Edudip (https://www.edudip.com/de) unterstützt.
Welchen Browser nutze ich?
Unterstütze Browser durch Edudip sind Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kopieren Sie den bereitgestellten Link aus der Vorabmail und setzten diesen in einen der oben genannten Browser ein.
Achtung: Wenn Sie nur auf den bereitgestellten Link klicken, wählt der Computer automatisch den Standard-Browser aus. Dieser ist oft der Internetexplorer, welcher nicht unterstützt wird
Die Einwahl in zwei Schritten:
- Freischalten: Folgen Sie dem bereitgestellten Link und geben Sie Ihre Emailadresse und Ihren Namen auf der Plattform ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Nun erscheint ein Hinweis, dass Sie registriert sind und der Link zum digitalen Seminarraum ist freigeschaltet.
- Digitalen Seminarraum betreten: Folgen Sie nach Schritt 1 dem freigeschalteten Link (bzw. dem Link der Erinnerungsmail). Das Programm führt Sie durch den Tontest und leitet Sie dann in den digitalen Seminarraum. Hier können Sie warten, bis die Veranstaltung startet.
Wie verlasse ich den Seminarraum?
- Einfach den Tab schließen. Wenn Sie dann den Raum wieder betreten wollen, einfach dem Link aus der Erinnerungsmail folgen und den Raum wieder betreten.
Was muss ich sonst noch beachten?
- Link ist personalisiert und kann somit nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Es empfiehlt sich eine Einwahl ca. 10 Minuten vor der Online-Konferenz.
- Hilfreich sind Kopfhörer, um die Tonqualität zu verbessern.
- Als Teilnehmende ist Ihr Mikrofon und Videobild standardmäßig ausgeschaltet.
- Funktionen bei der Plattform Edudip werden am Anfang erklärt.
- Wenn Sie am Chat aktiv teilnehmen wollen, sind mobile Endgeräte zu meiden (Tablet oder Smartphone).
Kontakt bei Fragen?
Rufen Sie uns gerne für den technischen Support an (z.B. Hilfe bei der Einwahl).
Wir sind unter +49 69 24788-333 und FachzentrumLM@DLG.org zu erreichen.
Weiterbildung
Die DLG-Akademie bietet viele Seminare und Workshops zum Thema Lebensmittelsicherheit, Food Fraud und Lebensmittelrecht. Gerne beraten wir Sie auch individuell unter Akademie@DLG.org. Aus aktuellem Anlass bieten wir auch eine Vielzahl an Webinaren an.
Hier geht’s zur Veranstaltungsübersicht.
Weitere Informationen
Zum Thema Produktentwicklung und Sensorik empfehlen wir außerdem:
- Die DLG-Expertenwissen Sensorik
- Interesse an Gremienarbeitet? Vielleicht ist der DLG-Ausschuss Sensorik genau das richtige für Sie!
- Der DLG-Qualitätsatlas
- Weitere Informationen finden Sie auch im DLG-Tagungsarchiv.

Kooperationspartner:


Kontakt
DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Alexandra Brandauer • Tel.: +49 (0) 69 24 788-333 FachzentrumLM@DLG.org