Zum Hauptinhalt springen

DLG-MRI-Workshop: Natriumreduktion in Fleischerzeugnissen

Herausforderungen angehen und Chancen nutzen

Risiko Salzkonsum

Die Verzehrsmenge von Natrium steht in direktem Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen und Bluthochdruck – zwei der bedeutendsten Zivilisationserkrankungen unserer Zeit. Dies hat auch die Politik erkannt und 2018 die „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten“ ins Leben gerufen.

Im Fokus: Praxistauglichkeit der Salzreduktion

Lebensmittel sollen u.a. im Natriumgehalt reduziert werden. Doch wie verhält sich das Spannungsfeld zwischen gewohntem Geschmackserleben der Verbraucher:innen, dem technologisch notwendigen Salzgehalt und der möglichen Reduktion? Wie können gesunde und sichere Lebensmittel produziert werden, die gut schmecken? Wie ist der Stand der Forschung?

Reduktion und Reformulierung

Maßnahmen und Technologien aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden auf der Veranstaltung unter die Lupe genommen. Stellen Sie den Expert:innen Ihre Fragen und nutzen Sie die Gelegenheit für frischen Wind in der Produktentwicklung:

  • Reduktionstrategien: Wie viel ist nötig, wie viel ist möglich?
  • Welche ausgewählte Reduktionsstrategien gibt es für Fleisch- und Wurstwaren?
  • Was sind die neuesten Erkenntnisse der konsumentenorientierten Produktentwicklung?

Interaktiver Workshop mit Verkostung und Netzwerkabend

In dem zweitägigen Fachforum mit Workshopcharakter werden Hintergründe, Technologien und Umsetzungen in der Praxis vorgestellt und anschaulich vermittelt. Hierbei wird auf verschiedene Anwendungen, wie z.B. der Einsatz von Salzalternativen oder Zusatzstoffe ohne Natriumanteil, eingegangen. In Verkostungen können die verschiedenen Erzeugnisse sensorisch beurteilt werden. Ergänzt wird das interaktive Programm durch die Möglichkeit des direkten Austauschs zwischen den Referent:innen und Teilnehmenden.

Wir bereiten Ihnen im Nachgang ein interaktives Tagungsarchiv vor, sodass Sie die Präsentationen und Zusatzmaterial zum Thema erhalten.

Programm

09:30 UhrMöglichkeit der Besichtigung des MRIs zu aktuellen Forschungsprojekten
Ab 10:30 UhrRegistrierung
11:00 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Dagmar Brüggemann, MRI Kulmbach und 
Prof. Katharina Riehn, DLG-Fachzentrum Lebensmittel, Frankfurt
11:15 UhrDer Stakeholder-Prozesses zur Ableitung von Reduktionszielen im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie
Dr. Silvia Roser, MRI Karlsruhe
11:55 UhrTheoretische Grundlangen
Dr. Dagmar Brüggemann, MRI Kulmbach
12:35 UhrNatriumreduktion in Fleischerzeugnissen: Herausforderung in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit aus Sicht der Risikobewertung
Dr. Sead Hadziabdic, BfR, Berlin
13:15 UhrPause
14:15 UhrWeniger ist mehr: Die faszinierende Welt der sensorischen Wahrnehmung von Salz und die Geheimnisse erfolgreicher Salzreduktion
Andrea Stubbe, Fraunhofer IVV, Freising
 Sensorische Übungen
14:45 UhrPraktische Übung I: Demonstration von Hochdruckbehandlung
15:30 UhrPraktische Übung II: Vorstellung von marktüblichen Lösungsansätzen
16:15 UhrPraktische Übung III: zur Wahrnehmbarkeit von Kochsalzgehalten
17:00 UhrPause
17:15 UhrGrundlagen der Auswirkungen von Salz auf die Wasserbindung und Möglichkeiten zur Verringerung des Salzgehalts
Eero Puolanne, Prof. Emeritus, University of Helsinki, Finnland
17:55 UhrPathophysiologie – Ernährungsphysiologie
Dr. Andrea Lambeck, BerufsVerband Oecotrophologie (VDOE) e.V., Berlin
18:30 UhrEnde der Vortragsveranstaltung
Ab 18:30 UhrMeat and Greet

 

 Brühwurst
09:00 UhrBrühwursttechnologie: Betrachtung der Natriummengen und deren Einfluss auf die Technologie
Steffen Lutz, VanHees, Walluf
 Rohwurst
09:40 UhrAuswirkungen der Salz- und Nitritreduktion auf die Mikrobiologie der Rohwurst
Carsten Krischek, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Sichere Rohwurst trotz Salzreduktion
Cornelius Maria Gatzemeier, Hela Gewürzwerk Hermann Laue GmbH, Ahrensburg
 Rohschinken
10:20 UhrNatriumreduktion bei Schweinerohschinken
Dr. Janet Krickmeier, Hochschule Anhalt, Bernburg
11:00 UhrPause
 Kochschinken
11:30 UhrSalz- und Nitritreduktion bei Kochschinken
Dr. Christian Hertel, DIL e.V., Quakenbrück
12:10 UhrDiskussionsrunde: Spannungsfeld Recht, Analytik und Technologie
  • Herbert Wiggermann, Schutzgemeinschaft Deutsche Teewurst e. V., Bonn
  • Prof. Monika Gibis, Universität Hohenheim
  • Dr. Andreas Kneißler, Labor Kneißler GmbH & Co. KG, Burglengenfeld
Und mit weiteren Expert:innen
12:50 UhrAuswertung der Sensorikübungen
13:00 UhrSchlusswort und Ende der Vortragsveranstaltung
Ab 13:00 UhrMittagsimbiss
Ab 13:30 UhrBei Interesse: Besichtigung des MRI zu aktuellen Forschungsprojekten

Kooperationspartner


Datum & Uhrzeit

20. Juni 2024: 11:00 – 18:30 Uhr
21. Juni 2024: 9:00 – 13:00 Uhr

Veranstaltungsart

Zweitägiges Fachforum mit Workshop

Veranstaltungsort

Max-Rubner-Institut
Institut für Sicherheit und Qualität bei Fleisch
E.-C.-Baumann-Straße 20
95326 Kulmbach

Anfahrtshinweise

Teilnahmegebühr 

350 € (steuerfrei nach §4 Nr. 22 UStG)

Die Teilnahmegebühr für den 20. und 21. Juni 2024 beinhaltet die Teilnahme an den Fachvorträgen und -diskussionen, die Tagungsunterlagen, die Getränke und Speisen in den Pausen sowie dem Bier- und Grillabend.

Vergünstigungen (nur auf Nachweis)

Mitgliedschaft kooperierender Organisationen
VDOE, ErfaFoodService)
300 €
Studierende, Schüler:innen und Auszubildende  40 €

Wie erhalte ich den Rabatt?

  1. Sie melden Sie sich ganz normal für die Veranstaltung online an.
  2. Sie erhalten eine automatische Buchungsbestätigung.
  3. Diese senden Sie an FachzentrumLM@DLG.org mit den entsprechenden Nachweisen (z.B. Mitgliederausweis oder Semesterbescheinigung, etc.).
  4. Wir hinterlegen bei Ihrer Buchung den entsprechenden Rabatt und bestätigen Ihnen diesen in einer Mail.

Stornierung

Bei Stornierung der Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro an. Danach, bzw. bei Nichtwahrnehmung der Teilnahme, ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Die Nennung einer Ersatzperson ist möglich. Wir bitten die Stornierung schriftlich an FachzentrumLM@DLG.org zu richten.

Rechnung

Ihre Rechnung sowie eine Infomail mit weiteren Veranstaltungsdetails und den Zugangsdaten zum Tagungsarchiv erhalten Sie ca. 1 Woche nach der Veranstaltung.

Anmeldeschluss

3. Juni 2024

Zielgruppe

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätssicherung/-management, Produktentwicklung, Produktion und Sensorik, Lebensmittelüberwachung und -sicherheit, Marketing und Vertrieb. Besonders geeignet auch für berufliche Quer- und Neueinsteiger:innen und Start-ups.

Netzwerkabend

Am 20. Juni 2024 wird nach dem Fachprogramm ein Grillabend ausgerichtet, zu welchem Sie herzlich eingeladen sind. Start ca. 18:30 Uhr.

ATF-Anerkennung

Die Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V. erkennt diese Konferenz mit 10 Stunden Fortbildungspunkten an.

Veranstalter

Veranstalter DLG e.V. mit Unterstützung des MRI Kulmbach

Datenschutz

https://www.dlg.org/de/datenschutzerklaerung/

Kontakt

DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Stéphanie Deveaux •  Tel.: +49 (0) 69/24 788-256 • Fax: +49 (0) 69/24 788-336 FachzentrumLM@DLG.org