Veranstaltung des Dialogforums: Verarbeitung
Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung in Deutschland
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an – ein Teil davon auch in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelverarbeitung. In den Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung werden Lösungen gesucht, um Lebensmittelabfälle und -verluste zu reduzieren, um im Sinne der Nachhaltigkeit die natürlichen Ressourcen durch Effizienzsteigerung zu schonen.
Blick in die Projekte: Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung
Die beiden Dialogforen sind Teil der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Die Projekte werden von der DLG koordiniert und unter wissenschaftlicher Begleitung des Thünen-Instituts durchgeführt.
Mit Hilfe branchenbezogener Runder Tische wurde seit Dezember 2020 ein Netzwerk kompetenter, richtungsweisender und innovativer Partner:innen aus Primärproduktion, Lebensmittel produzierenden Unternehmen, Start-Ups, Beratungsfirmen, Forschung und Lehre sowie Verbänden aufgebaut.
Ziel dieser Runden Tische ist es, gemeinsam mit Branchenexpert:innen Maßnahmen zu identifizieren, zu entwickeln sowie zu prüfen und zu bewerten, damit sie in der Praxis wirkungsvoll und möglichst effizient zu einer Verminderung von Lebensmittelverlusten in der Primärproduktion und der Lebensmittelverarbeitung beitragen können.
Praxisnah und konkret: Nachhaltigkeitsbewertung
Ausgewählte Maßnahmen wurden in Demonstrationsprojekten in die Praxis umgesetzt und einer Nachhaltigkeitsbewertung anhand der drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales unterzogen. Sie sollen als Best Practice -Beispiele in die Breite getragen werden und weitere Unternehmen motivieren, ihren Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen zu leisten bzw. zu verstärken.
Mit branchenweiten Umfragen untersuchte das Thünen-Institut, welche Ursachen für Lebensmittelabfälle und -verluste in der Primärproduktion und der Verarbeitung vorliegen und welche Reduzierungsmaßnahmen bereits ergriffen werden bzw. geplant sind. Es wurde auch erhoben, inwieweit die erzeugten bzw. produzierten Lebensmittel über die geplanten Vermarktungswege oder alternativ außerhalb der Lebensmittelversorgungskette verwendet bzw. über die gewerbliche Abfallentsorgung beseitigt werden.
Im Fokus: Schnittstellen
Innerhalb der Projekte werden außerdem die Schnittstellen zu anderen Sektoren der Lebensmittelversorgungskette adressiert, z.B. durch Veranstaltungen und den Austausch mit den drei weiteren Dialogforen:
- Außer-Haus-Verpflegung
- Groß- und Einzelhandel
- Private Haushalte
Begleitet wird dies durch das Bestreben, Verbände und Unternehmen der Sektoren am Anfang der Lebensmittelversorgungskette zu einem Bekenntnis und einer aktiven Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und -verlusten zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Blick in die Zukunft: Veranstaltungen der Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung
Die beiden Veranstaltungen stellen den aktuellen Stand dar: Wir berichten über die gewonnenen Erkenntnisse, stellen die Ergebnisse der Branchenbefragungen sowie der Maßnahmenbewertung in den Demonstrationsprojekten vor und möchten diese mit Ihnen teilen und engagiert diskutieren. Darüber hinaus bieten wir einen Blick über den Tellerrand:
- Wie sieht es in anderen Sektoren aus?
- Wie können die Akteure (noch) besser zusammenarbeiten?
- Wie können Landwirtschaft und Verarbeitung Verbraucher:innen helfen, weniger Lebensmittel ungenutzt zu entsorgen?
Letztendlich geht es auch um die Frage, wo wir gesamtgesellschaftlich in fünf bis zehn Jahren in Sachen Lebensmittelverschwendung stehen werden.
Online-Konferenz
Die Veranstaltungen finden jeweils von 10:00 bis 15:10 Uhr auf der Onlineplattform DLG-Conference (BigBlueButton) statt. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Online-Konferenz
Den Link zum digitalen Konferenzraum erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Checken Sie vorab, ob die Firewall Ihres Unternehmens unsere Plattform „BigBlueButton“ unterstützt.
Datum und Uhrzeit
28. September 2022, 10:00 – 15:10 Uhr
Anmeldeschluss
27. September 2022
Teilnahme
kostenfrei
Zielgruppe
Das Dialogforum richtet sich an alle interessierten Personen insbesondere aus:
- der Lebensmittelverarbeitung (Back- und Teigwaren, Feinkost, Fleischverarbeitung, Getränke, Milch und Molkereiprodukte, Obst- und Gemüseverarbeitung, Süßwaren, Tiefkühlkost und andere Lebensmittel)
- der Zulieferindustrie und dem Maschinenbau
- den vor- und nachgelagerten Sektoren Primärproduktion, Groß- und Einzelhandel, Außer-Haus-Verpflegung sowie private Haushalte
- Start-ups
- Forschung und Lehre
- NGOs und Politik.
Projektkoordination
Rainer Schramm
difo-v@dlg.org
Tel.: 069 24788 333
Bereit für eine Online-Konferenz?
Gibt es Beschränkungen?
Checken Sie vorab, ob die Firewall Ihres Unternehmens unsere Plattform BigBlueButton unterstützt.
Welchen Browser nutze ich?
Unterstütze Browser sind Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kopieren Sie den bereitgestellten Link aus der Vorabmail und setzten diesen in einen der oben genannten Browser ein.
Achtung: Wenn Sie nur auf den bereitgestellten Link klicken, wählt der Computer automatisch den Standard-Browser aus. Dieser ist oft der Internetexplorer, welcher nicht unterstützt wird!
Wie wähle ich mich ein?
Die Einwahl in vier Schritten:
- Freischalten: Folgen Sie dem bereitgestellten Link und geben Sie Ihren Namen auf der Plattform ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Nun erscheint ein Hinweis, dass Sie registriert sind und der Link zum digitalen Seminarraum ist freigeschaltet.
- Digitalen Seminarraum betreten und ggf. Häkchen setzen, dass Sie einer Aufnahme zustimmen.
- Mikrofon aktivieren: Wie möchten Sie der Konferenz beitreten? Bitte wählen Sie „mit Mikrofon aus“. Sie sind standardmäßig stumm geschaltet, können sich so bei Diskussion beteiligen. Alternativ können Sie sich auch via Telefon zuschalten, falls Sie keinen Ton über Ihr Endgerät hören können.
- Echotest: Dies ist ein persönlicher Echotest. Sprechen Sie ein paar Worte. Hören Sie sich selbst? Klicken Sie „Ja“ oder „Nein“ an, je nachdem, ob Sie sich hören können. Hier gibt es kein Richtig und Falsch, da hier nur das Echo getestet wird. Wenn Sie „Nein“ anklicken können die Audioeinstellungen anpassen.
Danach werden Sie in den digitalen Seminarraum geleitet. Hier können Sie warten, bis die Veranstaltung startet.
Wie verlasse ich die Konferenz?
Einfach den Tab schließen. Wenn Sie dann den Raum wieder betreten wollen, einfach dem Link aus der Erinnerungsmail folgen und den Raum wieder betreten.
Was muss ich sonst noch beachten?
- Link ist personalisiert und kann somit nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Es empfiehlt sich eine Einwahl ca. 10 Minuten vor der Online-Konferenz.
- Hilfreich sind Kopfhörer, um die Tonqualität zu verbessern.
- Als Teilnehmende ist Ihr Mikrofon und Videobild standardmäßig ausgeschaltet.
- Wenn Sie am Chat aktiv teilnehmen wollen, sind mobile Endgeräte zu meiden (Tablet oder Smartphone)
Kontakt bei Fragen?
Rufen Sie uns gerne für den technischen Support an (z.B. Hilfe bei der Einwahl) an. Wir sind unter +49 69 24788-333 und FachzentrumLM@DLG.org zu erreichen.
Kontakte und weitere Informationen:
Primärproduktion:
Christina Vogel
difo-pp@dlg.org
Tel.: 069 24788 333
Verarbeitung:
Rainer Schramm
difo-v@dlg.org
Tel.: 069 24788 333
Thünen Institut:
Dr. Thomas Schmidt
thomas.schmidt@thuenen.de
Tel.: 0531 596 5314
Infoseiten BMEL
Programm (Änderungen vorbehalten)
10:00 | Begrüßung und Start Prof. Dr. med. vet. Katharina Riehn, Vorsitzende DLG-Fachzentrum Lebensmittel, DLG e.V. und Simone Schiller, Geschäftsführerin DLG-Fachzentrum Lebensmittel, DLG e.V. | |
10:10 | Grußworte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | |
10:40 | Update aus dem Projekt | |
► Einführung Rainer Schramm, Projektleiter, DLG e.V. | ||
► Ergebnisse der Online-Betriebsbefragung Dr. Thomas Schmidt und Jones Athai, Thünen-Institut für Marktanalyse | ||
► Neues aus den Demonstrations-Projekten Rainer Schramm, Projektleiter, DLG e.V. und Dr. Yanne Goossens, Thünen-Institut für Marktanalyse | ||
12:15 | Pause | |
13:00 | Einführung in die Fachthemen | |
13:15 | Wohin geht die Reise?– Lebensmittelwertschätzung in 10 Jahren NN | |
13:45 | Die technische Sicht: 90 Prozent Lebensmittelabfälle einsparen – geht das? Dirk Mayer, Software AG und REIF-Projekt (Resource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain) | |
14:15 | Fokus Verbraucher: Hilfe aus der Supply-Chain? Prof. Dr. Nina Langen, Technische Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre und Andrea Lenkert-Hörrmann, Slow Food Deutschland | |
15:00 | Zusammenfassung Prof. Dr. med. vet. Katharina Riehn und Simone Schiller, DLG e.V. | |
15:10 | Ende der Veranstaltung |

Kontakt
DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Alexandra Brandauer • Tel.: +49 (0) 69 24 788-333 FachzentrumLM@DLG.org