Dialogforum Primärproduktion: Runde Tische
12. Mai – 22. Juni 2022
Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
Im Rahmen des Dialogforums Primärproduktion lädt die DLG zum 3. Durchgang der Runden Tische ein. Gemeinsam mit dem Projektpartner, dem Thünen-Institut, geben wir Einblicke in die Projektarbeit und stellen die ersten Ergebnisse der Umfrage zu Lebensmittelverlusten vor. Wir berichten über konkrete Reduzierungsmaßnahmen aus den Demonstrationsbetrieben und lassen diese selbst zu Wort kommen.
Über den aktuellen Stand der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung berichtet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Interessantes und branchenübergreifendes Fachprogramm
Bei jedem Termin gibt es zudem einen fachlichen Exkurs im Themenfeld Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. In den anschließenden Diskussionsrunden können die Teilnehmenden Fragen stellen, diskutieren und sich vernetzen. Die Treffen enden jeweils mit einem Blick in die Zukunft: Wo steht das Thema Lebensmittelverschwendung in fünf Jahren?
Online-Konferenz
Die vier Veranstaltungen finden jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr auf der Onlineplattform DLG-Conference (BigBlueButton) statt. Den Teilnehmenden der Runden Tische steht es frei, bei jedem der vier Termine dabei zu sein – wir bieten ein Branchen- und Themen-übergreifendes Forum an!
Termine und fachliche Exkurse im Überblick
Als fachlichen Exkurs beschäftigen wir uns mit dem Thema Boden. Der Boden ist das wichtigste Produktionsgut. Eine nachhaltige Bewirtschaftung und schonender Umgang mit der Ressource ist die beste Voraussetzung um Lebensmittelverlusten vorzubeugen. In dem Impulsvortrag erfahren Sie praxisnah, welche Chancen, aber auch Grenzen gezielter Humusaufbau mit sich bringt.
Impulsvortrag Verschiebungen auf den Getreidemärkten, Referent Andreas Lieke, LBB Göttingen
Welche Getreidearten, Öl- und Eiweißfrüchte werden künftig nachgefragt? Wie kann ich Ökonomie und Ökologie geschickt vereinen, um meinen Betrieb positiv in den Bereichen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit weiterzuentwickeln? Es werden Anpassungen der Pflanzenproduktion aufgezeigt und bewertet, sowie mögliche Alternativen in der Fruchtfolge dargestellt.
Impulsvortrag Unterschiedliche Vermarktungswege für Lebensmittel mit Schönheitsfehlern, Referentin Heike Zeller, aHeu
In dem Impulsvortrag hören Sie, welche Absatzwege Sie als Landwirt nutzen können, um Waren, die den Anforderungen des Handels nicht genügen, doch noch vermarkten zu können.
Impulsvortrag Mitarbeiterführung; Referentin Helma Ostermayer, ostermayer | Beratung. Seminare. Moderation
Hier erhalten Sie Anregungen, wie Sie als Betriebsleiter Ihr Team auf dem Weg zur Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeitsziele mitnehmen können und warum bereits an dieser Stelle der Kampf gegen Lebensmittelverluste beginnt.
Programm
Zeit | Inhalt |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Christina Vogel, Projektleitung Dialogforum Primärproduktion, DLG-Fachzentrum Lebensmittel |
10:05 Uhr | Stand und Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung Susanne Kaus, Referat 216: Nachhaltige Ernährung, Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
10:15 Uhr | Berichte aus dem Projekt
|
11:25 Uhr | Pause |
11:35 Uhr | Fachlicher Exkurs
Weitere Informationen: Siehe Punkt „Termine und fachliche Exkurse im Überblick“
|
12:10 Uhr | Blick in die Zukunft: Wo steht das Thema Lebensmittelverschwendung in 5 Jahren? |
12:25 Uhr | Schlusswort & Zusammenfassung |
12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Online-Konferenz
Den Link zum digitalen Konferenzraum erhalten Sie mit der automatischen Anmeldebestätigung. Weitere Vorabinformationen zu der Veranstaltung erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte überprüfen Sie vorab, ob die Plattform „BigBlueButton“ auf Ihrem Endgerät zugelassen ist.
Datum und Uhrzeit
12. Mai – 22. Juni 2022, 10:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei mehreren Terminen ist möglich.
Anmeldeschluss
Jeweils einen Tag vor der Veranstaltung.
Zielgruppe
Das Dialogforum richtet sich an alle interessierten Personen insbesondere aus:
- der Primärproduktion, u. a. Direktvermarktung, Ackerbau, Obst, Gemüse und tierische Produktion (Eier, Milch, Fischerei und Aquakultur),
- und an Start-ups sowie Vertreter:innen aus Forschung und Lehre sowie Politik.
Bereit für eine Online-Konferenz?
Gibt es Beschränkungen?
Checken Sie vorab, ob die Firewall Ihres Unternehmens unsere Plattform BigBlueButton unterstützt.
Welchen Browser nutze ich?
Unterstütze Browser sind Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kopieren Sie den bereitgestellten Link aus der Vorabmail und setzten diesen in einen der oben genannten Browser ein.
Achtung: Wenn Sie nur auf den bereitgestellten Link klicken, wählt der Computer automatisch den Standard-Browser aus. Dieser ist oft der Internetexplorer, welcher nicht unterstützt wird!
Wie wähle ich mich ein?
Die Einwahl in vier Schritten:
- Freischalten: Folgen Sie dem bereitgestellten Link und geben Sie Ihren Namen auf der Plattform ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Nun erscheint ein Hinweis, dass Sie registriert sind und der Link zum digitalen Seminarraum ist freigeschaltet.
- Digitalen Seminarraum betreten und ggf. Häkchen setzen, dass Sie einer Aufnahme zustimmen.
- Mikrofon aktivieren: Wie möchten Sie der Konferenz beitreten? Bitte wählen Sie „mit Mikrofon aus“. Sie sind standardmäßig stumm geschaltet, können sich so bei Diskussion beteiligen. Alternativ können Sie sich auch via Telefon zuschalten, falls Sie keinen Ton über Ihr Endgerät hören können.
- Echotest: Dies ist ein persönlicher Echotest. Sprechen Sie ein paar Worte. Hören Sie sich selbst? Klicken Sie „Ja“ oder „Nein“ an, je nachdem, ob Sie sich hören können. Hier gibt es kein Richtig und Falsch, da hier nur das Echo getestet wird. Wenn Sie „Nein“ anklicken können die Audioeinstellungen anpassen.
Danach werden Sie in den digitalen Seminarraum geleitet. Hier können Sie warten, bis die Veranstaltung startet.
Wie verlasse ich die Konferenz?
Einfach den Tab schließen. Wenn Sie dann den Raum wieder betreten wollen, einfach dem Link aus der Erinnerungsmail folgen und den Raum wieder betreten.
Was muss ich sonst noch beachten?
- Link ist personalisiert und kann somit nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Es empfiehlt sich eine Einwahl ca. 10 Minuten vor der Online-Konferenz.
- Hilfreich sind Kopfhörer, um die Tonqualität zu verbessern.
- Als Teilnehmende ist Ihr Mikrofon und Videobild standardmäßig ausgeschaltet.
- Wenn Sie am Chat aktiv teilnehmen wollen, sind mobile Endgeräte zu meiden (Tablet oder Smartphone)
Kontakt bei Fragen?
Rufen Sie uns gerne für den technischen Support an (z.B. Hilfe bei der Einwahl) an. Wir sind unter +49 69 24788-333 und FachzentrumLM@DLG.org zu erreichen.
Kontakte und weitere Informationen:
Primärproduktion: Christina Vogel difo-pp@dlg.org Tel.: 069 24788 333
Verarbeitung: Rainer Schramm difo-v@dlg.org Tel.: 069 24788 333
Thünen Institut: Dr. Thomas Schmidt thomas.schmidt@thuenen.deTel.: 0531 596 5314
Infoseiten BMEL
Zu gut für die Tonne! BMEL - Lebensmittelverschwendung

Kontakt
DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Alexandra Brandauer • Tel.: +49 (0) 69 24 788-333 FachzentrumLM@DLG.org