Rückblick DLG-Symposium: Food Ingredients
5. März 2015
Trends – Produkte - Technologien
Ob wirksames Ergänzungsmittel, Austauschstoff oder Biokatalysator – Zusatzstoffe erfüllen maßgebliche Funktionen innerhalb der Lebensmittelmatrix nicht nur für den Geschmack, das Aussehen, die Stabilität oder für die Textur. Alternative Inhaltsstoffe sind auch in der Diskussion um Zucker, Salz oder Fett sowie Lebensmittelunverträglichkeiten in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Auf der Suche nach Alternativen für „kritische“ Inhaltsstoffe, optimierte Nährwertprofile oder eindeutige Kennzeichnungen wird die Rolle der Ingredients-Hersteller immer bedeutender. So auch im Wunsch der Verbraucher nach naturbelassenen Lebensmitteln möglichst mit „Clean Label“.

Die Entwicklung des Clean Label Trends in Europa und entsprechende Zutatenlösungen für Lebensmittelhersteller
Jessica Rohwer, Innovation Manager Wholesome, Europe, Ingredion Germany GmbH

Lebensmittel und deren Einsatz in Lebensmitteln und Getränken
Dr.-Ing. Marcus Volkert, GNT

Natürliche Bindemittel für die Lebensmittelindustrie - Herkunft, Produkteigenschafen und Lösungen für funktionale Einsatzmöglichkeiten
Martin Soukop, Technischer Manager, SWISSGUM AG

Einsatz von Emulgatoren auf Basis von Protein-Polysaccharid-Konjugaten
Lea Koch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KIT

Natürliche Texturiersysteme und färbende Lebensmittel auf der Basis von Fruchtfasern bzw. Apfelextrakten
David Gebhardt, HERBAFOOD INGREDIENTS GMBH

Herausforderungen bei der Applikation von Aromastoffen in Lebensmitteln am Beispiel von Getränken
Dr. rer. nat. Martin Ernst Haug, Beverage Consult
Funktionale Inhaltstoffe als Quelle für Innovation – wie steht es mit der Wahrnehmung durch den Verbraucher?
Prof. Stefanie Bröring Leitung der Professur für Technologie- und Innovationsmanagement im Agribusiness, Universität Bonn