Roboter in der Lebensmittelherstellung
DLG-Forum FoodTec am 23. November 2016 in Frankfurt am Main
Fast Picker, Sechsachser oder Scaras… der Robotermarkt ist weiter auf Expansionskurs. Auch die technologische Entwicklung in der Robotik schreitet rasant voran. Ein wichtiger Wachstumsmarkt ist die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie.
Längst sind Roboter auch hier für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) wirtschaftlich interessant geworden. Angesichts der zumeist umfangreichen Produktpaletten sowie der damit verbundenen Notwendigkeit der Flexibilität auf verschiedenen Ebenen spielen technische Lösungen, wie sie Roboter bieten, eine immer wichtigere Rolle.
Im Mittelpunkt des 5. DLG-ForumsRoboter in der Lebensmittelherstellung stehen deshalb flexible Integrationsmöglichkeiten von Robotern in bestehende Prozesse von KMUs – mit Beispielen aus der Praxis.
Zum Auftakt stellen wir Ihnen den Preisträger des DLG-Innovation Award „Junge Ideen 2016“ vor. Freuen Sie sich auf innovative Ideen und den Sieger des renommierten Nachwuchswettbewerbs!
Zum vollständigen Anzeigen Tabelle nach rechts scrollen
Programm: Mittwoch, 23. November 2016
10:00 Uhr |
<b>Begrüßung und Einführung</b> Prof. Dr. Michael Doßmann, DLG e.V., Frankfurt am Main |
10:05 Uhr |
<b>DLG-Innovation Award „Junge Ideen“</b> Preisträger 2016 |
Zum vollständigen Anzeigen Tabelle nach rechts scrollen
Themenkreis 1: Roboter und Hygiene
10:20 Uhr |
<b>Hygienische Anforderungen beim Einsatz von Robotern</b> Dr. Helmut Steinkamp, LUFA Nord-West, Institut für Lebensmittelqualität, Oldenburg |
10:40 Uhr |
<b>Roboter in der Lebensmittelfertigung unter hygienischen Bedingungen</b> Michael Fraede, KUKA Roboter GmbH, Gersthofen |
11:00 Uhr |
<b>Roboterschutzhülle und Systeme im Lebensmittelbereich</b> Mathias Hohmann, RPS GmbH, München |
11:20 Uhr | <b>Diskussion</b> |
11:30 Uhr |
<b>Leichtbau-Roboter für die Mensch-Roboter – Kooperation, Einsatz und Nutzen</b> Michael Fraede, KUKA Roboter GmbH, Gersthofen |
12:00 Uhr | <b>Mittagspause</b> |
Zum vollständigen Anzeigen Tabelle nach rechts scrollen
Themenkreis 2: Roboterintegration in den Prozess
13:00 Uhr |
<b>Integration von Robotern in bestehende Lebensmittelanlagen – Lokalisation von Potenzialen und Erschließungsaufwand über die gesamte Prozesskette</b> Prof. Dr.-Ing. Matthias Weiß und Sylvia Knebelsberger, Hochschule Hannover |
13:30 Uhr |
<b>Roboter-Palettierung in KMUs: Vorbehalte, Chancen und Lösungen</b> Sebastian de Man, de Man Automation + Service GmbH & Co. KG, Borgholzhausen |
14:00 Uhr |
<b>Kooperierende Roboter</b> Detlev Dahl, IIS UG, Meinerzhagen |
14:30 Uhr | <b>Diskussion</b> |
14:45 Uhr | <b>Kaffeepause</b> |
Zum vollständigen Anzeigen Tabelle nach rechts scrollen
Themenkreis 3: Praxisbeispiele zum Einsatz von Robotern
15:15 Uhr |
<b>Roboter im direkten Einsatz bei Lebensmitteln</b> Martina Düngfelder, Staeubli Tec-Systems GmbH Robotics, Bayreuth |
15:45 Uhr |
<b>Innovative Roboterlösungen für die Nahrungsmittelindustrie</b> Frank Bonfig, Mitsubishi Electric Europe B.V., Ratingen |
16:15 Uhr |
<b>Aus der Entwicklung: Roboter für die Spargelernte</b> Dr.-Ing. Holger Raffel (Bremer Centrum für Mechatronik) und Dr.-Ing. Adrian Leu (Institut für Automatisierungstechnik), Universität Bremen |
16:45 Uhr | Abschlussdiskussion |
Download
Programm DLG-Forum FoodTec 651 KB