Zum Hauptinhalt springen

Tagungsprogramm am Dienstag, 05. Mai 2020

zur 60. Arbeitstagung des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus bei der DLG

 9:00-11:00 Uhr

 

AK VI „Kellerwirtschaft und Weinbehandlung“

Leitung: Prof. Dr. Doris Rauhut, Hochschule Geisenheim

Souvignier gris - oenologische Potenziale einer neuen Rebsorte
Benedikt Grein1, Yang Liu2, Rainer Amann1

1Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
2Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ), Technische Universität München

Anwendung eines neuen Smartphone-Mikroskops zum Monitoring des Einflusses von Hefenähr-stoffprodukten auf die Lebensfähigkeit der Hefezellen
Kathrin Diesler, Friederike Rex, Pascal Wegmann-Herr und Maren Scharfenberger-Schmeer
Hochschule Kaiserslautern & Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße

Die Geisenheimer Hefe-Reinzuchtanstalt: Alte Hefen und neue Züchtungsansätze
Jürgen Wendland, Institut für Mikrobiologie und Biochemie, Hochschule Geisenheim

Schwefelreduzierung von Süßreserve mittels hydrophober Membran
Sandra Schedler1, F. Janßen2, Prof. Dr.-Ing. J. Voigt2, L. Schmitt3,4, Prof. Dr. A. Forneck3, Prof. Dr. M. Christmann4, A. Rosch1
1Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Mosel, Abteilung Weinbau und Oenologie, Bernkastel-Kues
2Hochschule Trier, Fachrichtung Lebensmitteltechnik, Trier
3Universität für Bodenkultur Wien, Abteilung Wein- und Obstbau, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien
4Hochschule Geisenheim University, Institut für Oenologie, Geisenheim

AK III „Physiologie der Rebe und Rebenveredlung“

Leitung: Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Hochschule Geisenheim

Einfluss der Traubenausdünnung im Minimalschnitte im Spalier auf die Tannin- und Anthocyankonzentration
Jan Schäfer
Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau, Hochschule Geisenheim

Einfluss von Klon, Unterlage und Entblätterung auf die Bildung von TDN im Riesling
Michael Ziegler1, Recep Gök1, Hans-Georg Schmarr1, Matthias Petgen1, Peter Winterhalter2 und Ulrich Fischer1
1Institut für Weinbau und Oenologie, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße
2Technische Universität Braunschweig

Mikroklimatische Besonderheiten zweier Steillagenweinbausysteme
Timo Strack
Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau, Hochschule Geisenheim

Einfluss des Mikroklimas auf Beeren- und Weininhaltsstoffe bei der Rebsorte blauer Spätburgunder
Magali Blank, Marco Hofmann und Manfred Stoll
Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau, Hochschule Geisenheim

Neue Entwicklungen beim Steillagenvollernter mit nachgeschalteter Sortierung und modifizierter Traubenübergabe
Dominik Weber und Matthias Porten
DLR Mosel, Bernkastel-Kues

Ein Beispiel, einer sich auf Rebenphysiologie basierende Terroir-Kartierung in der AOC-Region Lavaux in der Schweiz
Markus Rienth1, Patrick Schoenenberger1, Axel Vacheron1, Frederic Lamy1, Dorothea Noll1, Fabrice Lorenzini2, Olivier Viret4, Vivian Zufferey3
1Changins, haute ecole de viticulture et œnologie, Nyon, Schweiz
2Agroscope, Nyon , Schweiz
3Agroscope, Pully, Schweiz
4Service de l’agriculture et de la viticulture (SAVI), Morges, Schweiz

11:15-13:00 Uhr

Teil 2 AK VI

Kombination physikalischer und mikrobiologischer Ansätze zur Bereitung von Weinen ohne SO2
Christina Fischer1, Marco Bollinetti1, Silvia Brezina2, Doris Rauhut2 und Maximilian Freund1
1Institut für Oenologie, Hochschule Geisenheim
2Institut für Mikrobiologie und Biochemie, Hochschule Geisenheim

Einfluss verschiedener Fassdesinfektionsverfah-ren auf den Gehalt von Eichenholzaromen
Engela Stadler, Hans-Georg Schmarr, Ulrich Fischer
Institut für Weinbau und Oenologie, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße

Minimierung der Aromaverschleppung bei der Abfüllung von Wein durch effiziente Reinigung
Jörg Gottmann, Ulrich Fischer
Institut für Weinbau und Oenologie, Dienstleis-tungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße

Teil 2 AK III

Leitung: Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Hochschule Geisenheim

Räumliche und zeitliche Unterschiede des Weinbauklimas in Extremjahren innerhalb eines Steillagengebietes des unteren Rheingaus
Marco Hofmann1, Heike Hübener3 und Manfred Stoll1
1Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau, Hochschule Geisenheim 2Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie; Fachzentrum Klimawandel und Anpassung

Entwicklung der Tagfalterdiversität in den Weinbausteillagen der Untermosel in den Jahren 2012-2018
Lea Jäger, DLR Mosel, Bernkastel-Kues

Ergebnisse des Ringversuchs mit PIWI-Sorten am Standort Neustadt (2016-2019) (Ertrags- und Mostparameter, Wuchseigenschaften und Blattreblausanfälligkeit)
Gerd Götz, Institut für Weinbau und Oenologie, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße      

14:00-15:45 Uhr

AK I „Bodenkunde und Rebenernährung“

Leitung: Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Hochschule Geisenheim

Rebstockkohle aus Rodungsholz selbst herstellen und weitere Erfahrungen mit Pflanzenkohle
Dr. Carola Holweg
Nachhaltigkeits-Projekte, Merzhausen

Auswirkungen steigender CO2- Konzentrationen auf Reben (FACE)
Claudia Kammann
Institut für angewandte Ökologie, Hochschule Geisenheim

Auswirkungen steigender CO2- Konzentrationen (FACE) auf den Gehaltan freien Aminosäure-N in Beeren
Friederike Möller
Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim

Untersuchungen zu Aminisäuren und Polyphenolen in Beeren der Rebsorte Gewürztraminer
Christine Schlering
Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim

Manipulation von Blattseneszenz bei Reben
Max Hendgen
Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim

AK II „Rebenzüchtung“

Leitung: Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut (JKI), Siebeldingen

Wiederentdeckte traditionelle Rebsorten und die Einordnung ihrer zeitlichen Entstehung
Erika Maul & Franco Röckel, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Julius Kühn-Institut

Erstellung einer Core Collection von Vitis berlandieri
Lisa Mareike Rij1, L. Hausmann2, K. Kumar3, J. Frotscher1 und J. Schmid1
1Institut für Rebenzüchtung, Hochschule Geisenheim University
2JKI, Institut für Rebenzüchtung, Geilweilerhof
3Institut für Getränkeforschung, Hochschule Geisenheim University

Screening the wild Vitis species of the Geisenheim collection for different resistance loci (Rpv) against Plasmopara viticola
Romain Scalone, Johanna Frotscher und Joachim Schmid, Institut für Rebenzüchtung, Hochschule Geisenheim University

Identifikation und genetische Kartierung neuer Resistenzen gegen Plasmopara viticola
Tim Höschele1, Oliver Trapp2, Jürgen Sturm1
1Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg
2Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Julius Kühn-Institut

16:00-18:00 Uhr

Teil 2 AK I

Leitung: Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Hochschule Geisenheim

Rhizosphärenmikrobiom: molekularbiologische Untersuchungen bei Riesling auf vier verschiedenen Unterlagen
Leonie Dries, Anne Vortkamp
Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim

Leistung von Reflexionsindizes zur Abschätzung des Stickstoffstatus von Weinblättern
Matthias Friedel1, Max Hendgen2, Manfred Stoll1, Otmar Löhnertz2
1Institut für Allgemeinen und ökologischen Weinbau, Hochschule Geisenheim
2Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim

P-Versorgung hessischer Weinbergsböden
Kurt Emde
Geographisches Institut, Universität Mainz

Untersuchungen zum N-Haushalt im Rheingau im Rahmen der Umsetzung der Eu-Wasserrahmenrichtlinie
Robert Kunz, Isa Dettweiler
Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim

Aktueller Stand der Umsetzung der DÜV
Claudia Huth
Institut für Weinbau und Oenologie, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße

Teil 2 AK II

Leitung: Dr. Oliver Trapp, Julius Kühn-Institut (JKI), Siebeldingen

The resistance loci Ren3 and Ren9 and their response to North American isolates of Powdery Mildew
Daniel Zendler1, Surya Sapkota2, Lance Cadle-Davidson3, Eva Zyprian1
1Julius Kühn-Institut, Institut ür Rebenzüchtung, Geilweilerhof
2Plant Pathology and Plant-Microbe Biology Section, School of Integrative Plant Science, Cornell University, Geneva, NY 14456, USA
3United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, Grape Genetics Research Unit, Geneva, NY 14456, USA

Sensorgestützte, automatisierte Hochdurchsatzverfahren zur objektiven Phänotypisierung der Traubenarchitektur und Beerenhautoberfläche als Schlüsselmerkmale für Botrytisfestigkeit
Florian Rist1, Pierre Barrè2, Florian Schwander1, Rebecca Höfle1, Volker Steinhage2, Reinhard Töpfer1, Katja Herzog1
1Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, 76833 Siebeldingen
2Universität Bonn, Informatik IV, Endenicher Allee 19A, 53115 Bonn

Stand der Züchtung reblausresistenter Unterlagsreben in Geisenheim
Joachim Schmid und Frank Manty, Institut für Reben-züchtung, Hochschule Geisenheim University

Sensorische und aromachemische Eigenschaften als quality traits in der Rebzüchtung
Jochen Vestner, Institut für Weinbau und Oenologie, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße      

Kontakt

Judith Neuhaus  • +49 69 24788-223 J.Neuhaus@DLG.org