Aktuell
Smart Teamworking
Das Interesse an instrumenteller Sensorik und hier speziell an der Aromaanalytik wächst. Die organoleptische Qualität von Milch kann neben der Humansensorik auch mittels Heracles e-nose überwacht werden. Im sensorischen Profil lassen sich die…
Nappingstudien mit Verbrauchern
Das Research Center of Sensory Sciences and Consumer Behavior des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt hat sich mit der systematischen Ermittlung einer optimalen Stichprobengröße für Nappingstudien mit ungeschulten Prüfpersonen…
Artikelarchiv
Sensorik
Smart Teamworking
Das Interesse an instrumenteller Sensorik und hier speziell an der Aromaanalytik wächst. Die organoleptische Qualität von Milch kann neben der Humansensorik auch mittels Heracles e-nose überwacht werden. Im sensorischen Profil lassen sich die…
Nappingstudien mit Verbrauchern
Das Research Center of Sensory Sciences and Consumer Behavior des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt hat sich mit der systematischen Ermittlung einer optimalen Stichprobengröße für Nappingstudien mit ungeschulten Prüfpersonen…
Qualitätskontrolle im Flug
Automatisierte Textanalysen sind ein Anwendungsgebiet künstlicher Intelligenz (KI). Sie haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Warum und wie können diese Methoden Fachkräfte in der Marktforschung unterstützen? Welche Möglichkeiten…
Mit digitaler Brille in virtuelle Konsumwelten
Mehr Papier, weniger Plastik: Der Ruf nach ökologischen Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen wird immer lauter. Sappi bietet Herstellern im Bereich Functional Paper Packaging so viele Lösungen, wie kein anderes Unternehmen weltweit.…
Erfolgreich in die Zukunft
Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Sensorik vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Globalisierung – das waren die Kernthemen, mit denen sich die Teilnehmer der internationalen Fachtagung für Humansensorik in Edinburgh beschäftigten.
Weizensorten im Geschmacksvergleich
Ein Forscherteam der Universität Hohenheim in Stuttgart, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Bäckerei Beck in Römerstein und der Stelzenmühle in Bad Wurzach hat sich mit dem Aromapotenzial verschiedener Weizensorten beschäftigt. Neben…
Instrumentellem Riechen auf der Spur
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung nimmt die Zahl der eingesetzten instrumentellen analytischen Verfahren langsam, aber stetig zu. Ein Einblick in den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen und die Möglichkeiten…
Lebensmitteltribologie
Welche Chancen bietet die Tribologie bei der Produktentwicklung zur Entlastung humansensorischer Panels und welchen Beitrag kann sie zur strategischen Umsetzung kommender Reformulierungsziele leisten?
Food Sounds: Das Ohr isst immer mit
Krachende Chips oder knackige Würstchen sind kein klanglicher Zufall, sondern die Präzisionsarbeit von Akustik-Experten. Der Ton macht auch bei Lebensmitteln die Musik, denn das Ohr isst immer mit.
Wie viel Sensorik ist gefordert?
Jedes Unternehmen führt in irgendeiner Form eine Sensorik durch. Welche Forderungen nach Sensorik stecken in den Standards? Mit welchen sensorischen Methoden können Vorgaben umgesetzt werden?
Maßgeschneiderte Fruchtzubereitungen mit breitem Einsatzgebiet
Allgemeine Ernährungstrends spiegeln sich auch bei einzelnen Zutaten wieder. Das zeigt sich auch bei Fruchtzubereitungen und Toppings. Für die Hersteller gilt es den Bedarf an klassischen Sorten mit vertrautem Geschmack zu decken.
Sensory Claims und Geschmacksprofile
Warum sind wir so einfallslos bei der Kommunikation sensorischer Produkteigenschaften? Sensory Claims bieten interessante Möglichkeiten.
Qualität
Sensorische Bierstilkarte
Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben sich Wissenschaftler der technische Universität München damit beschäftigt, ein einfaches Schema zu entwickeln, um die sensorische Vielfalt ausgewählter Bierstile abzubilden und damit sowohl die…
Blockchain
Die Blockchain hat sich über den Finanzsektor hinaus zu einer ernstzunehmenden Basistechnologie für industrielle Anwendungen entwickelt. In der Lebensmittelbranche finden sich viele Anwendungen, in denen die Technologie ihre Vorteile ausspielen kann.…
Fette und Öle gut überlegt einsetzen
Hersteller stehen immer wieder vor der Entscheidung, dass sie aus einer riesigen Auswahl je nach Produkt und Verarbeitungsprozess die richtigen Fette in optimaler Qualität und Menge einsetzen. Neben Verfügbarkeit und Preis gilt es, aktuelle Trends zu…
Personalisierte Ernährung
Prognosen sind schwierig. Dennoch haben Forscher aus Zürich und Wageningen in die F&E-Abteilungen von Unternehmen geschaut und abgeleitet, welche Produkte in den nächsten zehn Jahren auf unsere Teller kommen könnten.
Superchilling verlängert Haltbarkeit
Bei der Verarbeitung und Lagerung von Öko-Lebensmitteln sind schonende und energiesparende Verfahren gefragt, welche die hohen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen in der Lieferkette erfüllen.
Neuer Zucker und Fettersatz gefunden?
Eine gesunde Ernährung mit weniger Fett und weniger Zucker – d wünschen sich inzwischen viele Verbraucher. Auch Wissenschaft und Politik haben die Notwendigkeit erkannt und stellen die Weichen dafür: Im Visier aktueller Forschungsprojekte stehen zwei…
Personalisierte Ernährung
Während die Politik noch über Lebensmittelampeln diskutiert, bahnt sich ein Konzept den Weg, das die etablierten Ernährungsempfehlungen obsolet machen könnte: die Personalisierte Ernährung.
Über Wurst lässt sich reden
Die Kommunikation positiver Eigenschaften, wie sie bei Wein oder Kaffee mittlerweile selbstverständlich ist, steckt bei Wurstwaren noch in den Anfängen. Deshalb hat die DLG sich mit geeigneten Sensory Claims für Wurstwaren befasst.
Neuartige Lebensmittel bereichern den Markt
Seit Januar 2018 gilt die neue Novel Food Verordnung. Sie soll die eventuelle Einstufung eines Lebensmittels als neuartig für den Europäischen Markt erleichtern und regelt zugleich den Weg bis zur Zulassung.
Insekten als Nahrungsmittel
Ein junges Start-up-Unternehmen aus Osnabrück will mit essbaren Insekten die westliche Lebensmittelwirtschaft revolutionieren und einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft leisten.
Handel macht Druck
Seit 1. Januar 2017, zwei Jahre früher als es der Gesetzgeber vorschreibt, verkauft der Großteil des deutschen Lebensmitteleinzelhandels kein Fleisch mehr von betäubungslos kastrierten Ferkeln. Ist das blinder Aktionismus oder ein wichtiger Schritt…
Lebensmitteltechnologie
Automatisierung - Mit Kälte neue Potenziale erschließen
Die Lebensmittelindustrie ist ein wichtiger Industriezweig in Deutschland, dem drittgrößten Exporteur am Weltmarkt. Die Herausforderungen, vor denen die Unternehmen der Branche stehen, sind enorm: Zu einer gleichbleibend hohen Qualität und…
Mehr Energie- effizienz und Flexibilität in der Milchindustrie
Wie kann sich die als energieintensiv geltende milchverarbeitende Industrie auf die Veränderungen durch die Energiewende vorbereiten? Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Forschungsprojekt BlueMilk beschäftigt sich…
Vom Mehrweg bis zur Dose
Warum sollten PET-Mehrweggebinde nicht leichter sein und das Einschlagen von Dosen nicht in Papier statt in Folie erfolgen? Ressourcenschonung stand deshalb im Fokus zweier neuer Lösungen, die KHS für die Getränkeindustrie entwickelt hat: Eine…
Mehr Biergenuss ohne Alkohol
Marktanalysten sind sich einig: Alkoholfreies Bier liegt zurzeit im Trend und Deutschland beim Absatz in Westeuropa vorn. Entscheidend ist der Geschmack und damit die Herstellungsweise. Gefordert sind Verfahren, bei denen die sensorisch wichtigsten…
Backwaren aus Pseudocerealien
Aufgrund diverser Krankheitsbilder und einem allgemeinen Trend zur glutenfreien Ernährung sind Backwaren aus Pseudoceralien und anderen alternativen Rohstoffen ein stark wachsendes Nischensegment. Das DLG-Forum FoodTec beschäftigt sich am 10. Oktober…
Die digitale Zukunft gestalten
Die digitale Transformation schreitet rasant voran. Alle Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft müssen sich heute mit dem Thema Industrie 4.0 auseinandersetzen. Im Rahmen eines DLG-Forums diskutierten Experten Anfang Juni in Hannover über konkrete…
Prävention durch Blockchain-Technologie
Welche Rolle können neue Vertrauenstechnologien in Zukunft spielen? Aktuelle Beispiele zeigen, dass sich die Lebensmittelbranche verstärkt mit den Möglichkeiten der Blockchain-Technologie beschäftigt.
Salzreduktion
Die Reduktion von Kochsalz in Lebensmitteln wird seit Jahren in der Öffentlichkeit diskutiert. Wie kann man schaffen, Rezepturen zu ändern, ohne Einbußen bei Geschmack, Textur oder Stabilität hinnehmen zu müssen.
Strategien gegen zu viel Salz, Fett und Zucker
Die nationale Reduktionsstrategie sieht vor, dass sich die Gehalte an Salz, Fett und Zucker in Fertigprodukten bis 2025 reduzieren. Doch bei der Umstellung gibt es einiges zu beachten. Ein Blick auf Zutaten für neue Rezepturen – ohne Verzicht auf den…
Ingredients
Buntes Spektrum für die Lebensmittelproduktion
Saftkonzentrate bieten den Vorteil, dass sie bei der Lagerung und beim Transport weniger Volumen benötigen, wodurch zugleich die Energiekosten gesenkt werden. Außerdem eignen sie sich sowohl zum Rückverdünnen zu Fruchtsäften als auch für weitere…
Erbsen und Jackfrucht statt Soja
Verbraucher lassen seit einiger Zeit so manchen Tofu-Burger liegen. Stattdessen rücken Alternativen aus Proteinquellen wie Erbsen, Kartoffeln oder Ackerbohnen immer mehr in den Vordergrund. Hersteller bedienen diesen Trend mit neuen Produkten. Und…
Süße – braucht es dafür Zucker?
Das Thema Zucker polarisiert und steht nicht zuletzt infolge nationaler Reformulierungsstrategien im Fokus der Lebensmittelwirtschaft. Wie lassen sich Lebensmittel reformulieren, um ihren Gesundheitswert zu steigern und gleichzeitig den…
Speiseeis
Wissenschaftler entdecken das Potenzial von speziellen pflanzlichen Proteinen zur Qualitätssicherung von Speiseeis. Auf natürliche Weise können diese das begehrte weiche Schmelzgefühl im Gaumen sicherstellen.
Würzen und Stabilisieren mit neuen Zutaten
Ob Tiefkühlpizza oder Nudel- und Pasta-Variationen: Hydrokolloide, Emulgatoren und Backtriebmittel sind bei vielen Fertiggerichten ein Muss. Doch geht es auch ohne deklarationspflichtige Inhaltsstoffe oder hohe Mengen Salz?
Klassiker neu beleben
Ob Wasser, Säfte, Limonaden oder Schorlen: Die klassischen Getränke allein bieten dem Verbraucher mittlerweile zu wenig Vielfalt. Vor allem sollen die Zutaten möglichst unkonventionell und natürlich sein. Pflanzliche Ingredients vereinen hier viele…
Anreicherung von Lebensmitteln
Mittels Wirbelschichttechnologie verkapselte Vitamine sind vor äußeren Einflüssen geschützt und lassen sich optimal in Lebensmitteln weiterverarbeiten.
Getränke auf natürliche Art und Weise stabilisieren und färben
Ob naturtrübe Limonade oder braune Cola: Verbraucher suchen nach neuen Sinneseindrücken, die zudem gesund und nachhaltig sind. Wollen Getränkeproduzenten ihre Klassiker neu beleben, kommen sie an den Trends der Branche nicht vorbei.
Analytik
Instabile Lebensmittelstrukturen im Fokus
Immer häufiger kommen technisch-physikalische Messsysteme zum Einsatz, um die Qualität von Produkten und deren Vorstufen zu kontrollieren oder um die Produktentwicklung zu begleiten. Je nach Lebensmittel und Fragenstellung bieten sich dazu…
Bildgebende Analyseverfahren
Es sind ganz unterschiedliche Untersuchungsmethoden, die auf Bildverarbeitungstechnik basieren. Zum Einsatz kommen sie bei der Rohwarenkontrolle ebenso wie in Verarbeitungsprozessen und in Verpackungslinien. Nicht jedes Gerät eignet sich allerdings…
Neue analytische Methoden gegen Food Fraud
Französische Trüffel, die tatsächlich aus China stammen oder Freilandtomaten aus dem Gewächshaus: Möglichkeiten von Food Fraud gibt es viele. Lebensmittelchemiker und Food Profiler arbeiten an neuen analytischen Methoden, um solchen Betrügereien mit…
Nanopartikel in Lebensmitteln
Auch wenn die Untersuchung von Nanopartikeln in Lebensmitteln knifflig und herausfordernd sein mag, ist sie erforderlich, sinnvoll und immer besser möglich. Es kommt allerdings auf die richtige Vorbereitung und Methodenkombination an.
Mikrobiologische Schnelltests
Hinter den meisten lebensmittelbedingten Erkrankungen stecken mikrobielle Ursachen. Schnelltests können bei der Ursachenfindung und Schadensbegrenzung helfen – im Sinne des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelhersteller.
Authentizitätskontrollen: Echt oder unecht?
Im Zeitalter globaler Warenströme mit hohem Preisdruck und ausgeprägten Ansprüchen der Verbraucher spielt die Frage nach der Authentizität von Lebensmitteln eine wichtige Rolle. Als Analysenmethoden stehen Isotopenanalytik und PCR an erster Stelle.
Das Lebensmittellabor der Zukunft
Die wachsenden Ansprüche an Lebensmittellabore erfordern neue Strukturen. Dies betrifft unter anderem eine Ausstattung mit Möbeln und Geräten. Genauso gilt es, seine IT-Infrastruktur an enorme Datenmengen anzupassen.
Hygiene
Vorratsschutz in der Lebensmittelindustrie
In den letzten Jahren sind die Preise für pflanzliche Rohstoffe stark gestiegen. Zudem muss die Lebensmittelindustrie auf immer strengere Qualitäts- und Hygieneanforderungen reagieren. Diese beiden Faktoren bedingen, dass dem Vorratsschutz eine immer…
Reinraumtechnik: Vorsprung durch gezielte Hygiene
Die Vorteile der Reinraumtechnik rücken für Lebensmittelhersteller immer stärker in den Vordergrund: Maßnahmen wie geschlossene Luftführung und photodynamische Desinfektion sollen helfen, offen geführte Produkte vor Schimmelpilzen und Bakterien zu…
Verpackung
Papiere für die Verpackungen der Zukunft
Mehr Papier, weniger Plastik: Der Ruf nach ökologischen Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen wird immer lauter. Sappi bietet Herstellern im Bereich Functional Paper Packaging so viele Lösungen, wie kein anderes Unternehmen weltweit.…
Intelligente Textanalyse
Automatisierte Textanalysen sind ein Anwendungsgebiet künstlicher Intelligenz (KI). Sie haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Warum und wie können diese Methoden Fachkräfte in der Marktforschung unterstützen? Welche Möglichkeiten…
Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen
Anfang 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft mit demsoll unter anderem die Recyclingquote für Kunststoffverpackungen deutlich erhöht werden. Welche Herausforderungen dies für die beteiligten Akteure bedeutet, erläutert Dr.-Ing. Joachim…
Schluss mit „Ex und Hopp“
Die Strategie der EU-Kommission rückt das recyclingfreundliche Design von Verpackungen in den Mittelpunkt. Die Bio4Pack GmbH hat sich mit dieser Herausforderung beschäftigt und Verpackungsfolien entwickelt, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren.…