Qualitätsfehler in Lebensmitteln lassen sich in vielen Fällen an Hand sensorischer Analysen erkennen.
Die Ursachen für sensorische Mängel sind allerdings vielfältig. Es bedarf in den meisten Fällen einer jahrelangen Erfahrung und eines hohen zeitlichen Aufwands, um mögliche Fehlerquellen festzustellen und Prozesse in der Herstellung oder Entwicklung von Produkten so anzupassen, dass diese Fehler korrigiert und vermieden werden können.
Bisher gibt es kein produktübergreifendes Standardwerk für die deutschsprachige Lebensmittelbranche, das diesen Prozess produktgruppenspezifisch definiert. Mit dem DLG-Qualitätsatlas Lebensmittel wird die DLG in einem umfassenden Forschungsprojekt diese Lücke schließen: Zusammen mit einem Experten-Netzwerk aus Lebensmittelsensorikern und Lebensmitteltechnologen werden für die wichtigsten Lebensmittelgruppen sensorische Fehler und ihre Ursachen aufgelistet sowie technologische Maßnahmen definiert, um diese zu beheben.