Internationale Qualitätsprüfung für Bier, Craft Bier und Biermischgetränke
Zum nächsten Prüftermin
Termine und Fahrplan zur DLG-Qualitätsprüfung für Bier 2021
Anmeldungen zur Prüfung ab sofort
Anmeldeschluss am 20.7.2020
Registrierung der Anmeldungen bei der DLG
Abrufunterlagen stehen ab ca. 32. Kalenderwoche im Extranet zur Verfügung oder werden an Brauereien verschickt
Einschicken der Proben durch die Brauereien an die jeweiligen Institute
Prüfung der Biere bei der VLB Berlin oder dem Forschungszentrum Weihenstephan
Ergebnisse stehen je nach Einsendetermin in der 50. Kalenderwoche zur Verfügung
Rechnungstellung der DLG in der 51. Kalenderwoche 2020
Werbemöglichkeit mit den DLG-Auszeichnungen 2021 ab dem 1.1.2021
Ermittlung der Bundesehrenpreise für Bier auf Grundlage aller im Kalenderjahr 2020 geprüften Biere ca. Mitte Februar 2021
Ermittlung der Preise für langjährige Produktqualität (Mindestens 3 prämierte Biere – über Zeitraum von 5 Jahren) im Februar 2021
Warum Ihr Bier von uns geprüft werden sollte

Ihre Vorteile
Qualitätstest auf höchstem Niveau
Umfangreiche Kontrollen: Sensorik – Labor – Deklaration
Von Experten bewertet, von Verbrauchern und Handel geschätzt
Führende Qualitätsauszeichnung mit 67 Prozent Verbraucherbekanntheit
Attraktive Sonderauszeichnungen und Werbemöglichkeiten

Kontakt/Download
DLG-Zertifizierungsstelle
Hanna Schwarz
Tel. +49 69 24788-371
So testen unsere Experten

Im Mittelpunkt der DLG-Qualitätsprüfung stehen Kriterien wie Schaumstabilität, Sortengeschmack und die Reinheit der Biere. Die sensorische Bewertung und analytische Untersuchung von zwei Bierabfüllungen (A- und B-Probe) ermöglicht Aussagen zur Geschmacksstabilität der Biere. Dies ist einer der wichtigsten Unterschiede zu anderen am Markt angebotenen „Bierwettbewerben“, welche nur Einzelproben bewerten.

Die DLG-Prüfung ist einer der anspruchsvollsten Bier-Tests weltweit. Während drei Monaten werden die Biere umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Qualitätsprüfung wird in Zusammenarbeit mit den beiden führenden Brauerei-Instituten, der VLB Berlin und dem Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, durchgeführt.

In Laboruntersuchungen werden eine Bieranalyse und eine Prüfung der biologischen Haltbarkeit durchgeführt. In der Bieranalyse kontrollieren die Experten die Stammwürze, die Haltbarkeit des Schaums, die Farbe, den Trübungsgrad sowie den Kohlendioxid- und Ethanolgehalt des Bieres.

In den abschließenden sensorischen Blindverkostungen bewerten die Sachverständigen, ob das Endprodukt in seinen Geruchs- und Geschmackseigenschaften typisch für die Biersorte ist. Das Testen durch zehn Experten, die im Einzelprüfverfahren nach wissenschaftlichen Anforderungen die Biere bewerten, gehört zu den Besonderheiten der DLG-Prüfung.
DLG-Auszeichnungen für Bier
Ob klassisch, Craft oder Internationale Spezialität - die DLG unterstützt Brauereien mit einem neutralen Expertenurteil des DLG-Testzentrums dabei, die Qualität ihrer Biere für die Verbraucher sichtbar zu machen. Mit ihren Medaillen, Bundesehrenpreisen und Sonderauszeichnungen bietet der traditionsreiche Wettbewerb engagierten Brauereien jedes Jahr eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich als wahre Könner ihres Handwerks zu präsentieren.
Sonderauszeichnungen
Brauerei des Jahres – Bundesehrenpreis für Bier
- höchste Auszeichnung für deutsche Brauereien
- jährlich 12 Bundesehrenpreise für die besten Brauereien in der DLG-Qualitätsprüfung
Preis für langjährige Produktqualität
- Nachhaltige Empfehlung für Bier-Freunde
- mindestens fünf Jahren getestete Qualität der Brauer
DLG-Geschmacksprofil

„DLG-Geschmacks-Profil"
„Sensory Claims"
individuelle Beschreibungen für jedes Gold-prämierte Bier
sensorische Profile entscheidend für die Kaufentscheidung
charakteristische Eigenschaften von DLG-Experten definiert