Zum Hauptinhalt springen

Stellen- und Gebrauchtmaschinenbörse

Hier können Sie – wie sonst auf den Pinnwänden in Hannover – Stellenangebote und -gesuche einstellen sowie Ihre gebrauchte(n) Maschine(n) anbieten und Suchanzeigen aufgeben. Schicken Sie bitte Ihre Anzeige als pdf an a.chappuis@dlg.org. Interessenten wenden sich bitte direkt an den in den Anzeigen angegebenen Kontakt. Die Börse wird am 31.3.2021 wieder geschlossen; es lohnt sich sicherlich, immer wieder mal hineinzuschauen.

Zur Stellen- und Gebrauchtmaschinenbörse

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern:

  • Vorstellung neuer Entwicklungen der führenden Hersteller von Versuchstechnik
  • Präsentation modernster Maschinen und Geräte
  • Direkte Ansprache der Hersteller vor Ort
  • Informationen über neue, aktuelle Entwicklungen im Bereich des Feldversuchswesens
  • Qualifizierte Vorträge zur Fortbildung von Versuchstechnikern
  • Aktuelle Themen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz
  • Erfahrungsaustausch und Kontaktpflege

Die große Bandbreite der Vorträge behandelt sowohl praktische als auch organisatorische Aspekte. Die Fachtagung wendet sich somit an alle Beschäftigten im landwirtschaftlichen Feldversuchswesen von der LTA bis zum Stationsleiter. Zwischen den verschiedenen Ebenen soll das Verständnis für Arbeitsabläufe und die komplexen Zusammenhänge in Versuchsbetrieben gefördert werden.

Hinweis auf weitere Fortbildung

Das „Seminar am 3.Tag“ der DLG-Technikertagung ist leider ausgebucht. Alternativ dazu bietet die DLG-Akademie am 12. Februar 2020 ein ähnliches Seminar in Frankfurt an. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier .

Bitte beachten Sie auch den Frühbucher-Rabatt bis 31.12.2019.

Programm 2020

Dienstag, 28. Januar 2020

 

12:00 Uhr

Grußwort und Eröffnung der Tagung

Hermann Geerken, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereichsleiter 1

12:15 Uhr

Kameragesteuerte Präzisionshacken im Feldversuch; Zürn 160 Parzellenmähdrescher
Harald Alber, Zürn Harvesting GmbH & Co.KG, Waldenburg

12:30 Uhr

„the digital machine“ - Lösungen aus dem Hause Wintersteiger
Dr. Svenja Diehl, Thomas Hippesroither, Christopher Schönauer, Wintersteiger AG, Ried (A)

12:45 Uhr

Kombiniertes Getreide,- Raps und Soja Schneidwerk; Neue Steuerung  an der Einzelkornsämaschine
Anna Sprinzl, Bernd Kettemann, haldrup Engineering GmbH; Ilshofen

13:00 Uhr

KWS Academy - eine Antwort auf den Fachkräftemangel
Jonas Wielert, KWS

13:15 Uhr

Kann Erfahrung und Wissen erfolgreich an neue Beschäftigte weitergegeben werden?
Hermann Geerken, LWK Niedersachsen

13:30 Uhr

Was macht gute Führung aus? 

Eckart Schlamann, Entra GmbH

13:45 Uhr

smatrix agroscience – wir haben zugehört: Neuerungen rund um Windows und Android
Sebastian Esser, dawin GmbH

13:55 Uhr

geoTOUCHSoilOptix - Hochgenaue kleinräumige Bodenkartierung, Headwall - Hyperspec Hyperspektralkamera
Jens Kutschenreuter geo-konzept GmbH, Adelschlag

14:05 Uhr

Einsatz und Möglichkeiten laserinduzierter Plasma-Spektroskopie in Agraranwendungen
Hilmar Krüger, tec5 AG

14:15 Uhr

Doppelplot Selbstfahrer
Chris  Huber, CH Farm research

14:25 Uhr

Maschinenpräsentation und Technikschau

 

15:30 Uhr

Erfahrungsbericht zum Wintersteiger Split-Mähdrescher
Robert Preding, Syngenta

15:45 Uhr

Erfahrungsbericht zur Leistungsfähigkeit von Agri Broker Sieben in einem Doppelparzellen Mähdrescher
Adolf  Wasner, Limagrain

16:00 Uhr

Universalmaishäcksler für das Feldversuchswesen
Tobias Linsel, sinuswerke UG

16:15 Uhr

Automatischer Hangausgleich für Waagen auf Fahrzeugen - zum Patent angemeldet
Bernhard Bodmer, LTZ-Stifterhof

16:30 Uhr

Unterfußdüngung bei der Parzellengetreidedrille
Hans-Werner Scherf, Hynopa

16:45 Uhr

Neu konstruierter Parzellendüngerstreuer
Hans-Werner Scherf, Hynopa

17:00 Uhr

Optimierung der Durchflussmessung bei der Ausbringung von Gülle 
Holger Huffelmann, LWK NRW

17:15 Uhr

Neue Technik zur Ausbringung von Gülle in Parzellenversuchen
Christian Sperger, LfL Bayern, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

17:35 Uhr

Langzeitversuche zum Ökologischen Landbau in der LLG (Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt)
Wernfried Koch, LLG Sachsen Anhalt

17:55 Uhr

Abschlussbemerkungen zum 1. Tag und organisatorische Hinweise
Jürgen Kauke, LWK Niedersachsen

18:00 Uhr

Abendessen

Mittwoch, 29. Januar 2020

 

8:30 Uhr

Fortbildungskurs zum Pflanzentechnologiemeister und zur Pflanzentechnologiemeisterin
Stefan Lütke Entrup, Jürgen Held, BDP

8:45 Uhr

Einkürzung von Parzellenlängen bei Winterraps – Ergebnisse aus drei Versuchsjahren
Jutta Gronow-Ehlers, UFOP

9:00 Uhr

Erfahrungsbericht über den Einsatz der Parzellen-Einzelkornsämaschine Dynamic Disc Plus bei der Getreideaussaat
Stefan Gille, Hochschule Anhalt, Bernburg

9:15 Uhr

Anwendungssicherheit im Pflanzenschutz
Dr. Markus Röver, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL),

9:30 Uhr

Nachrüstung von Schlepperkabinen gemäß EN 15695
Stefan Marder, Seka

9:45 Uhr

Erfahrungen bei der Nachrüstung von Schlepperkabinen im Versuchswesen auf KAT 4“ 
Stefan Günther, BASF

10:00 Uhr

Maschinenpräsentation und Technikschau

11:00 Uhr

Entwicklung und Konstruktion von Parzellenspritzen
Alfons Deitmer, Landwirtschaftskammer NRW

11:20 Uhr

Nutzung kostenfreies RTK-Signal der Bundesländer
Prof. Patrick Noack, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

11:40 Uhr

GPS- gestütztes Markierungssystem von Züchtungsparzellen
Alexander Niermann, DSV Thüle

12:05 Uhr

Mittagessen - Technikschau

14:00 Uhr

Pheno-Inspect – Drohnen, Bildverarbeitung und maschinelles Lernen für automatisierte Bonituren im Versuchswesen
Philipp Lottes, Pheno-Inspect

14:20 Uhr

Einzelpflanzenzählung zur Bestimmung des Feldaufgangs mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs)
Jan-Philip Pohl, AGRARPOHL

14:35 Uhr

Der phenoFieldBot – automatische Pflanzenphänotypisierung im Hochdurchsatz für mehr und bessere Informationen aus Feldversuchen
Christian Hügel, Strube D&S GmbH

14:55 Uhr

Erste Erfahrungen mit dem  ITG M5-Spektrometer für die Analysen von Silomais
Ingo Schmidt, Staphyt

15:10 Uhr

NIR-Analytik mit dem tragbaren Aura, Erfahrungen mit Getreide
Dr. Peter Tillmann, VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH

15:20

NIRS online – mit dem Tec5 Feuchtesensor, Erfahrungen mit Getreide
Dr. Peter Tillmann, VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH

15:30

Laserbasierte Pflanzenlängenmessung während der Ernte an der Erntemaschine
Ulrich Schlingmann, Schlingmann Saatzuchttechnik und Software

15:45 Uhr

Schlusswort
Dr. Wilfried Hermann, Versuchsstation Agrarwissenschaften Universität Hohenheim

16:00 Uhr

Ende der Tagung

Technikschau unter Beteiligung der Firmen

Datum

25. - 26. Januar 2022

Tagungsort

Eilenriedehalle, Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 8113 0
Email: info@hcc.de
http://www.hcc.de/de

Datum

28. - 29. Januar 2020

Tagungsort

Eilenriedehalle, Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 8113 0
Email: info@hcc.de
http://www.hcc.de/de

Tagungsgebühr

Die Tagungsgebühr beträgt 95 €/Person. Der Betrag enthält einen Tagungsband, die Getränkeversorgung tagsüber, das Abendbuffet, sowie den Mittagsimbiss am 2. Veranstaltungstag. 

 

Anmeldung und Rechnung

Bitte melden Sie sich online an. Sie können in einem Zuge mehrere Teilnehmer anmelden. Nach Ihrer online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per e-mail.

Sie erhalten ab Mitte Januar 2020 eine Rechnung. Verbindlich angemeldete Teilnehmer können an der Tagung teilnehmen, auch wenn die Rechnung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugestellt sein sollte oder ein Zahlungseingang noch nicht registriert ist. 

 

Anmeldungschluss

17. Januar 2020

 

Stornierung

Eine schriftliche Stornierung ist kostenfrei nur bis zum Freitag, den 17. Januar 2020 (Post-/Faxeingang bei DLG oder Email an c.braungardt@dlg.org) möglich. Ersatzteilnehmer können aber danach noch benannt werden. 

Services

Organisatorische Hinweise

Tagungsunterlagen Archive

(nur mit Zugangsdaten)

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

Mitveranstalter:

Technikschau unter Beteiligung der Firmen

Firma Exponat Internet
Balkema Technologies (NL) TKW estimator, Seed Counter, Lab Plate Checker https://www.balkematech.nl
Baumann Saatzuchtbedarf GmbH (D) Dinkelentspelzer, Saatgutanalysegeräte ProLine, Probenreiniger Schlingmann https://www.baumann-saatzuchtbedarf.de
BAURAL (F) https://www.zuern.de/feldversuchstechnik/produkte/baural.html
Carl Zeiss Spectroscopy GmbH (D), mit VDLUFA QS NIRS GmbH NIRS-Geräte https://www.zeiss.de/spectroscopy/home.html
Cgrain AB (S) Cgrain Value - grain analyser https://www.cgrain.se
CH Farm Research (NL) Agriculex Banddrescher, Agriculex SCSD-2 oder ECS-3 Saatzählgerät, Agriculex SCS-2 Maisrebler http://chfarmresearch.nl/wordpress/
Chr. Schachtner Gerätetechnik (D) Parzellenspritzgerät PSGFE5.4, PSG-Transportsystem Cargoframe, PSG-Dataloggingsystem, PSG-Dosier- und Befüllsystem  
dawin gmbh (D) smatrix - Software für Bonituren https://www.dawin.de/
Edor Skoglund AB (S) Pollen- und Insekten-Isolationen, Pollendichtes Material https://www.edor.se
EURO PULVE (F) Sprayer and Drone https://www.euro-pulve.com
geo-konzept GmbH (D) Copter, Demostand Lenksystem, Bodenfeuchtesensor und Wetterstation, geoTouch SoilOptix, RTK- Vermessungs- und Bonitursystem https://www.geo-konzept.de
HALDRUP GmbH (D) Mähdrescher, Sämaschine, Laborgeräte, Düngerstreuer https://www.haldrup.net
HarvestMaster Europe GmbH (A) Handheld-Computer, Getreidewaage, Erntesoftware https://www.harvestmaster.eu
Howitec Netting B.V. (NL) Netzkäfige https://www.howitec.nl
Kramer BV (NL) Doppelplot Sämaschine Selbstfahrer 3 m Spur, Handsämaschine, Demo testbank Protronic / Kramer Pro drive https://www.kramerstart.nl
LIPCO GmbH (D) Parzellensprühgerät für Obst- und Weinbau https://www.lipco.com
Mantis ULV-Sprühgeräte GmbH (D) MANKAR Roll ULV-Sprühgerät, MANKAR-HQ 45 ULV-Sprühgerät, BioMant Mini für thermische Unkrautbekämpfung https://www.mantis-ulv.com
Marvitech GmbH (D) Saatgutanalysegeräte ProLine und CompactLine https://www.marvitech.de
Willy Niklas GmbH Apparatebau (D), mit Reiter Seed Processing   https://www.wn-niklas.de
Nordmeyer GEOTOOL GmbH (D) GTR 790 und Probenahmegerät mit Ziehbrücke https://www.nordmeyer-geotool.de
Pfeuffer GmbH (D), mit Baumann Körnerzählgerät https://www.pfeuffer.com
Pix4D GmbH (D)   https://www.pix4d.com
Polytec GmbH (D) NIR-Spektrometer https://www.polytec.com
proPlant GmbH (D), mit PWA piaf Software https://www.proplant.de
PWA Electronic Service- und Vertriebs GmbH (D) Panasonic TOUGHBOOKS https://www.pwa-electronic.de
Reiter Seed Processing GmbH & Co. KG (D) Labor-Präzisions-Aspirateur Typ RPA https://www.reiter-sp.com
Saat- und Ernteschutz Rudolf Barth (D) Wildfernhaltung, Vogelabwehr https://www.saat-und-ernteschutz.de
SATEC Equipment GmbH (D) SATEC CONCEPT ML 1000, SATEC Laborpumpe, SATEC CONCEPT Micro https://www.satec-seedcoating.de
Seed Processing Holland BV (NL) Samenzählgerät, R&D Saatdrescher https://www.seedprocessing.nl
SEH Systemtechnik Ltd. (D) Parzellenspritze PUMA - Steuerung, Einfaches Wiegesystem LASKA - Steuerung, Elektronisches Getriebe für Drillen und Düngerstreuer mit Auslösung GAZELLE - Steuerung, Handgeführte Parzellenspritze https://www.seh-systemtechnik.de
SEKA Umwelttechnik GmbH (D) Schutzbelüftungsanlage + Filter https://seka.gmbh/
Solectric GmbH (D), mit Pix4D   https://www.solectric.de
tec5 AG (D) LIBS Demo Unit, NIRS Messgerät und Zubehör https://www.tec5.com/de
trilogik GmbH (D) Höhenmessung, Schiebersteuerung https://www.trilogik.de
Vantage Agrometius GmbH (D) GPS-Lenksysteme, Bodenscanner https://www.vantage-agrometius.nl/de/
VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH (D) Erntesoftware Harvest https://www.vdlufa-nirs.de
Veldhuizen BV (NL) Transporter für Versuchstechnik https://www.veldhuizen.nl
Wintersteiger AG (A) Mähdrescher Classic Plus und Quantum, Parzellensämaschine Plot Motion, Labordrescher LD 250 https://www.wintersteiger.com/de/Pflanzenzucht-und-Forschung
Zürn Harvesting GmbH & Co.KG (D) Versuchstechnik https://www.zuern.de/feldversuchstechnik/aktuelles/news.html

Kontakt

DLG-Fachzentrum Landwirtschaft  • Dr. Alexander von Chappuis • Tel.: + 49 (0)69/24788-313  A.Chappuis@DLG.org