Foto: Fotolia Tanja Esser (li) und Gina Sanders (re); Montage DLG
Klima und Wetter zeigen in diesem Vegetationsjahr deutlich wie unkalkulierbar sie für die betrieblichen Pläne und Strategien sind. Eine Abfolge an Wetterextremen von Herbst 2017 bis Sommer 2018 veranschaulicht das Ausmaß der Herausforderungen und des Anpassungsdrucks der Landwirtschaft und stellt in vielen Regionen Betriebe vor die Aufgabe, mit Futter- und Liquiditätsengpässen umzugehen.
Der landwirtschaftliche Instrumentenkoffer ist für das Durchschnittsjahr gut bestückt mit bewährten und innovativen Maßnahmen. Was aber, wenn solche Jahre zur Ausnahme werden, bekannte ackerbauliche Abfolgen keine Anwendung mehr finden und Folgen der Wetterextreme die Stabilität ganzer landwirtschaftlicher Betriebe gefährden?
Das Kolloquium stellt diese Fragen in den Mittelpunkt und widmet sich dazu den Konsequenzen der Wettereinflüsse für die landwirtschaftliche Betriebssteuerung, das Bodenmanagement, die Fruchtfolgegestaltung, die Organisation des Futterbaus, aber auch für die Innenwirtschaft. Welche Anpassungsoptionen stehen für die Landwirtschaft zur Verfügung, welche Vorsorgemaßnahmen müssen getroffen werden, wie bleibt das Risiko berechenbar?
Im DLG-Kolloquium 2018 werden die zentralen Punkte einer nachhaltigen Landwirtschaft diskutiert. Wissenschaftler und Berater berichten von ihren Erfahrungen und zeigen Lösungswege auf.
4. Dezember 2018
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5 b, 10115 Berlin
Tel. +49 30 284860
info(at)hotel-aquino.de, www.hotel-aquino.de
Die Tagungsgebühr beträgt 60,– € inkl. der gültigen MwSt. (Studenten 30,– €). Die Tagungsgebühr wird vorab per Rechnung erhoben und umfasst die Teilnahme am Fachprogramm sowie die während der Tagung angebotenen Speisen und Getränke.
Ihre Anmeldung senden Sie bitte per Brief, Fax oder Online-Formular.
Ansprechpartnerin: Cristina Braungardt, Tel. +49 69 24788-310,
Fax +49 69 24788-114, C.Braungardt(at)DLG.org
29. November 2018
Bei Stornierung der Anmeldung bis sieben Tage vor der Veranstaltung werden 30,– € Gebühr in Rechnung gestellt; danach oder bei Nichterscheinen fällt die volle Tagungsgebühr an. Ersatzteilnehmer sind möglich.
Lage und Anfahrt hier
(Parkmöglichkeiten sind begrenzt)
10:15 Uhr
Registrierung
11:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Hubertus Paetow, Präsident der DLG
11:15 Uhr
Mögliche Klimafolgen für die deutsche Landwirtschaft: Sind die letzten zwei Jahre beispielhaft?
Dr. Frank Wechsung, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
12:00 Uhr
Zukunftsfähige Verfahren im Ackerbau
Detlev Dölger, Hanse Agro, Gettorf
12:45 Uhr
Imbiss
13:45 Uhr
Bodenmanagement für angepassten Pflanzenbau
Michael Braun, HORSCH Maschinen GmbH, Schwandorf
14:30 Uhr
Zukunftsfähige Produktionsstrategien in der Tierhaltung
Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
15:15 Uhr
Möglichkeiten des Risikomanagements in Agrarunternehmen
Prof. Dr. Oliver Mußhoff, Georg-August-Universität Göttingen
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
studierte Agrarwissenschaften und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1995 ist er Forschungsgruppenleiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung für die globalen Veränderungen in den Bereichen Klima, Landwirtschaft, Hydrologie und Landschaftsfunktionen.
studierte Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war anschließend sechs Jahre für die NU Agrar GmbH tätig. 1993 gründete er die Hanse Agro mit, bei der er seit 2004 geschäftsführender Gesellschafter ist. Seine Beratungstätigkeit erstreckt sich auf Norddeutschland, Ungarn, Rumänien und Chile.
ist gelernter Mechaniker und absolvierte ein landwirtschaftliches Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Seine Laufbahn bei Horsch begann er 2008 im ackerbaulichen Versuchswesen. Es folgten verschiedene Aufgabenbereiche im Marketing. Seit 4 Jahren nimmt er die Position als Teamleiter im Produktmarketing ein.
ist als Referent für die Ökonomie in der Veredlung an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen verantwortlich für die Beratung in der Schweinehaltung. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Hochschule Osnabrück hat er 7 Jahre einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau und Schweinehaltung geführt.
studierte, promovierte und habilitierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2008 ist er Professor für landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Göttingen. Ausgewählte Forschungsschwerpunkte sind das Risikomanagement, die Betriebswirtschaft nachhaltiger Produktionssysteme sowie die Auswirkungen ökonomischer Fehlanreize.
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft • Meike Packeiser • Tel.: + 49 (0) 69/24 788-302 M.Packeiser(at)DLG.org